The Romanian Germans. Migration and Cultural Heritage after 1945

The Romanian Germans. Migration and Cultural Heritage after 1945

Veranstalter
Fakultät für Geisteswissenschaften der Lucian Blaga Universität Sibiu/Hermannstadt, Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde in Tübingen, Institut für Geschichte und Kultur der Deutschen in Südosteuropa in München
Veranstaltungsort
Faculty for Humanities of the Lucian Blaga University
Ort
Sibiu/Hermannstadt
Land
Romania
Vom - Bis
23.05.2019 - 25.05.2019
Deadline
15.02.2019
Von
Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde

Im Rahmen der Tagung Migration und Identität im rumänischen Kulturraum. Multidisziplinäre Zugänge, die vom 23.-25. Mai 2019 in Sibiu/Hermannstadt, Rumänien, stattfindet, organisieren die Fakultät für Geisteswissenschaften der Lucian Blaga Universität Sibiu/Hermannstadt, das Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde in Tübingen und das Institut für Geschichte und Kultur der Deutschen in Südosteuropa in München das Panel: Die Rumäniendeutschen. Migration und Kulturerbe nach 1945.

Vor dem Zweiten Weltkrieg lag die Zahl der Angehörigen der deutschen Minderheiten in Rumänien bei rund 750.00. Heute sind es als Folge eines im Wesentlichen in die Bundesrepublik führen Migrationsprozesses nur noch 15.000. Auf der Grundlage der politischen, wirtschaftlichen und sozialen Voraussetzungen im Nachkriegsrumänien geht das Panel den Motiven und Folgen der Migration der deutschen Minderheiten sowohl für die rumänische als auch für die deutsche Bevölkerung nach. Dabei stehen die sozialen Auswirkungen der Auswanderung der Rumäniendeutschen auf die Ortschaften, die sie verlassen haben, und auf ihr materielles und immaterielles Kulturerbe im Vordergrund.

Mögliche Themen sind:
- Die Gründe für die Auswanderung der Rumäniendeutschen ab den 1960er und ihrer Massenauswanderung in den 1990er Jahren sowie deren Einfluss auf ihre Identität und die Integration in der Bundesrepublik;
- Das materielle und immaterielle Kulturerbe der Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben im Selbstverständnis der Auswanderer und ihrer Nachkommen sowie bei der neuen Bevölkerung der ehemals sächsisch und schwäbisch geprägten Ortschaften;
- Die Bedeutung des materiellen und immateriellen Kulturerbes der Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben für die Kultur- und Tourismuspolitik Siebenbürgens, des Banats und Sathmars.

Vorschläge für Beiträge zu den genannten Themenfeldern in Deutsch oder Englisch (Titel und Kurzfassung im Umfang von höchstens 300 Wörtern sowie eine Kurzvita) sind bis zum 15. Februar 2019 zu senden an:
Dr. habil. Mathias Beer, Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde in Tübingen poststelle@idgl.bwl.de

Die Übernahme der Reise-, Unterkunfts- und Verpflegungskosten für die ReferentInnen ist gesichert. Die Veranstalter freuen sich auf Ihre Vorschläge und stehen für zusätzliche Infos und Fragen zur Verfügung.

English version:
As part of the conference Migration and Identity in the Romanian Cultural Space. Multidisciplinary Approaches from 23rd to 25th May 2019 in Sibiu, Romania, the Faculty for Humanities of the Lucian Blaga University in Sibiu, the Institute of Danube Swabian History and Regional Studies in Tübingen and the Institute for History and Culture of the Germans in South-Eastern Europe in Munich are organising the panel: The Romanian Germans. Migration and Cultural Heritage after 1945.

Before WW II the German minorities in Romania encompassed around 750.000 people. As a consequence of migration processes mainly to Germany today this figure reduced to 15.000. On the basis of the political, economic and social conditions in post-war Romania, the panel deals with the motives and consequences of the migration of the German minority, on the Romanian population as well as on the German one. A special focus is set on the social impact of the emigration of Romanian Germans on the places they left and on the material and immaterial cultural heritage.

Desired topics are:
- The reasons for the emigration of Romanian Germans from the 1960´s onwards and their mass emigration in the 1990´s as well as their influence on identity changes and the integration process in the Federal Republic of Germany.
- The material and immaterial cultural heritage of the Transylvania Saxons and the Banat Swabians in the self-image of the emigrants and their descendants as well as in the image of the new inhabitants in the former Saxon and Swabian settlements.
- The significance of the material and immaterial cultural heritage of the Transylvania Saxons and the Banat Swabians for culture and tourism politics of Transylvania, Banat, and the Szatmar region.

Suggestions for contributions to the aforementioned topics in German or English (Title and short version containing a maximum of 300 words as well as a short CV) should be sent until 15th February to:
*Dr. habil. Mathias Beer, Institute of Danube Swabian History and Regional Studies in Tübingen
poststelle@idgl.bwl.de*

The expenses for travel, board, and lodging of the speakers will be covered. The organisers look forward to your suggestions and are available for further information and questions.

Programm

Kontakt

Mathias Beer

Mohlstraße 18, 72074 Tübingen

poststelle@idgl.bwl.de

https://www.idglbw.de
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung