Kreative Impulse. Innovations- und Transferleistungen religiöser Gemeinschaften im mittelalterlichen Europa

Kreative Impulse. Innovations- und Transferleistungen religiöser Gemeinschaften im mittelalterlichen Europa

Veranstalter
Interakademische Forschungsstelle "Klöster im Hochmittelalter. Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle"; Heidelberger Akademie der Wissenschaften
Veranstaltungsort
Vortragssaal der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Karlstraße 4
Ort
Heidelberg
Land
Deutschland
Vom - Bis
11.02.2019 - 13.02.2019
Von
Dr. Julia Becker / PD Dr. Julia Burkhardt

Welche Bedeutung hatten mittelalterliche Klöster und Religionsgemeinschaften für die Lebenswelt des Mittelalters? Wie bewältigten sie ihre Vermittlerrolle zwischen frommer Weltabgeschiedenheit und den vielfältigen Dynamiken der mittelalterlichen Gesellschaft? Inwiefern vermochten die inno­vativen Formen der klösterlichen Lebensgestaltung Bereiche wie Religion, Politik oder Wirtschaft zu prägen? Ausgehend von diesen Fragen diskutiert die internationale Fachtagung die kreativen Impulse, die im mittelalterlichen Europa von religiösen Gemeinschaften ausgingen. Behandelt werden Innovationsleistungen von Klöstern in Wirtschaft und Gelehrsamkeit, die Rolle religiöser Gemeinschaften als Seel­sorger und politische Impulsgeber, die persönliche Strahlkraft prominenter Ordensvertreter, die Wirkmacht des gemeinschaft­lichen Lebens ebenso wie die Sichtbarkeit und Wirkung religiöser Gemeinschaften in verschiedenen Regionen Europas.

Programm

MONTAG, 11. Februar 2019

14.00-14.30 Uhr
Julia Becker / Julia Burkhardt (Heidelberg): Begrüßung und Einführung

1. Sektion: Erbrachten religiöse Gemeinschaften Innovationsleistungen mit gesellschaftlicher Relevanz? Eine programmatische Diskussion
(Moderation: Gert Melville, Dresden)

14.30-15.15 Uhr
Eva Schlotheuber (Düsseldorf): "Am Tisch des Herrn, auf dem alle Schätze der Weisheit und der Wissenschaft versammelt sind" – Überlegungen zu Wissenszugang und Selbstverständnis der Mönche und Nonnen im Mittelalter

15.15-16.00 Uhr
Oliver Auge (Kiel): Klösterliche Innovationsleistungen im technisch-ökonomischen Bereich

16.00-16.30 Uhr
PAUSE

2. Sektion: Weltabgewandt vs. weltzugewandt: Monastische Lebensformen als Innovationskriterium?
(Moderation: Christine Kleinjung, Göttingen)

16.30-17.15 Uhr
Martin Kintzinger (Münster): Mendikanten und die Macht. Zur Innovativität gelehrter Ordensleute

17.15-18.00 Uhr
Axel Michaels (Heidelberg): Kann weltflüchtige Askese innovative Kräfte auslösen? Drei Thesen
mit Plenardiskussion

DIENSTAG, 12. Februar 2019

3. Sektion: Ratgeber, Dienstleister, Gestalter? Religiöse Gemeinschaften als politische Impulsgeber
(Moderation: Jörg Peltzer, Heidelberg)

09.30-10.15 Uhr
Václav Žůrek (Prag): Kaiser Karl IV. und seine Mönche. Klöster als Orte des Wissens im mittelalterlichen Prag

10.15-11.00 Uhr
Vanina Kopp (Paris): "Pour le bien commun". Religiose als politische Ratgeber am französischen Königshof unter Karl V. und Karl VI.

11.00-11.30 Uhr
PAUSE

11.30-12.15 Uhr
Andreas Rüther (Bielefeld): Segmentiert und zugehörig. Zur gesellschaftlichen Relevanz religioser Gemeinschaften in den spätmittelalterlichen Herzogtümern Mecklenburg und Pommern

12.30-14.00 Uhr
PAUSE

4. Sektion: Persönliche Strahlkraft vs. institutionelle Rahmung: Einfluss und Bedeutung prominenter Religiosen
(Moderation: Nikolas Jaspert, Heidelberg)

14.00-14.45 Uhr
Knut Görich (München): Kaiser und Eremit. Otto III. und Romuald von Camaldoli

14.45-15.30 Uhr
Claire Taylor Jones (Notre Dame): Catherina von Siena als Impuls für die deutsche Dominikanerobservanz

15.30-15.45 Uhr
PAUSE

15.45-16.30 Uhr
Jörg Voigt (Rom): Das Beginenwesen als innovative Form der vita religiosa im spätmittelalterlichen Europa

16.30-17.15 Uhr
Jens Röhrkasten (Birmingham): Franziskus als Stifter franziskanischer Identität im 13. und 14. Jahrhundert

ÖFFENTLICHER ABENDVORTRAG
18.15-19.45 Uhr
Christina Lutter (Wien): Verflechtungsgeschichten. Geistliche Gemeinschaften im Mittelalter zwischen Hof, Stadt und Kloster

MITTWOCH, 13. Februar 2019

5. Sektion: Orden und Region: Die Sichtbarkeit und Raumwirkung von religiösen Gemeinschaften
(Moderation: Annette Kehnel, Mannheim)

09.00-09.45 Uhr
Annick Peters-Custot (Nantes): Das byzantinische Süditalien – eine Innovationsquelle für das westliche Mönchtum?

09.45-10.30 Uhr
Leonie Silberer (Heidelberg): Doppelt sichtbar. Innovative Klosterstrukturen in der franziskanischen Ordensprovinz Alemania

10.30-11.00 Uhr
PAUSE

11.00-11.45 Uhr
Thomas Coomans (Leuven): Monastic visual architectural culture in 13th-century Duchy of Brabant

12.15-12.45 Uhr
Mirko Breitenstein / Jörg Sonntag (Dresden): Zusammenfassung und Abschlussdiskussion

Kontakt

Julia Becker
Klöster im Hochmittelalter
Heidelberger Akademie der Wissenschaften

kloester@hadw-bw.de

https://www.hadw-bw.de/forschung/forschungsstelle/kloester-im-hochmittelalter