Ausstellungsrezensionen/

Ausstellungen in Museen, Gedenkstätten und anderen Einrichtungen sind ein wichtiges Mittel der geschichtswissenschaftlichen Forschung und Vermittlung. Daher veröffentlicht die Redaktion von H-Soz-Kult zahlreiche Rezensionen von Ausstellungen zu historischen Themen.

Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Matthias Gründig, Fotohistoriker und -kurator, Essen
    Kunstpalast
    Düsseldorf, 22.09.2022 – 08.01.2023
  • -
    Rez. von Martin Schmitt, Institut für Geschichte, Technische Universität Darmstadt
    Museum für Kommunikation Berlin
    Berlin, 03.12.2021 – 28.08.2022
  • -
    Rez. von Isabel Eiser, Forschungsstelle „Hamburgs (post-)koloniales Erbe“, Universität Hamburg
    Museum am Rothenbaum. Kulturen und Künste der Welt (MARKK)
    Hamburg, 17.12.2021
  • -
    Rez. von Dirk Belda, Seminar für Didaktik der Geschichte, Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Historisches Museum Frankfurt
    Frankfurt am Main, 09.12.2021 – 11.09.2022
  • -
    Rez. von Paul Schacher, Historisches Seminar, Universität Leipzig
    GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
    Leipzig, 04.03.2022
  • -
    Rez. von Paul Schacher, Historisches Seminar, Universität Leipzig
    GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
    Leipzig, 04.03.2022
  • -
    Rez. von Wiebke Hölzer, Zentrum für Antisemitismusforschung, Technische Universität Berlin
    Haus der Geschichte Österreich
    Wien, 12.12.2021 – 08.01.2023
  • -
    Rez. von Alexander Renz, Werkbundarchiv – Museum der Dinge, Berlin
    Haus der Geschichte Baden-Württemberg
    Stuttgart, 17.12.2021 – 24.07.2022
  • -
    Rez. von Pascal Oswald, Historisches Institut, Universität des Saarlandes
    Istituto nazionale Ferruccio Parri; Paesaggi della memoria, mit Unterstützung des deutsch-italienischen Kulturfonds
    Casa della Memoria, Milano, 21.04.2022 – 15.05.2022
  • -
    Rez. von Michael Grisko, Lübeck
    Haus der Weimarer Republik
    Weimar, 31.07.2019
  • -
    Rez. von Carl Bethke, Ost- und Südosteuropäische Geschichte, Universität Leipzig
    Historisches Museum von Bosnien und Herzegowina, in Kooperation mit Memory Lab, mit Unterstützung des Goethe-Instituts Bosnien und Herzegowina, des Institut français Bosnien und Herzegowina und des deutsch-französischen Kulturfonds
    Historisches Museum von Bosnien und Herzegowina, Sarajevo, 20.10.2021 – 15.12.2021
  • -
    Rez. von Maximilian Krüger, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
    Burghauptmannschaft Österreich, Hofburg Innsbruck
    Innsbruck, Hofburg, 25.05.2019 – 12.10.2019
  • -
    Rez. von Christian Götter, Deutsches Museum München
    Kunstmuseum Wolfsburg
    Wolfsburg, 04.09.2021 – 09.01.2022
  • -
    Rez. von Benedikt Wintgens, Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Berlin
    Deutsches Historisches Museum
    Berlin, 18.06.2021 – 09.01.2022
  • -
    Rez. von Darja Jesse, DFG-Graduiertenkolleg 2227 „Identität und Erbe“, Technische Universität Berlin
    Deutsches Historisches Museum
    Berlin, 27.08.2021 – 05.12.2021
  • -
    Rez. von Jan Hüsgen, Deutsches Zentrum Kulturgutverluste, Magdeburg
    Rijksmuseum Amsterdam
    Amsterdam, 05.06.2021 – 29.08.2021
  • -
    Rez. von Philipp Lenhard, Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität München
    Sigmund Freud Museum
    Wien, 29.08.2020
  • -
    Rez. von Fanny Isensee / Daniel Töpper, Institut für Erziehungswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    Haus der Kulturen der Welt
    Berlin, 27.05.2021 – 11.07.2021
  • -
    Rez. von Mathias Herrmann, Institut für Geschichte, Technische Universität Dresden
    Militärhistorisches Museum der Bundeswehr (MHM), Dresden
    Dresden, 16.07.2020 – 31.01.2021
  • -
    Rez. von Felix Schürmann, Forschungszentrum Gotha, Universität Erfurt
    Amhara Region People Martyrs Memorial Monument
    Martyrs Memorial Monument Museum, Bahir Dar (Äthiopien)
Seite 2 (209 Einträge)
Ausgewählte Optionen
Thema