Ausstellungsrezensionen/

Ausstellungen in Museen, Gedenkstätten und anderen Einrichtungen sind ein wichtiges Mittel der geschichtswissenschaftlichen Forschung und Vermittlung. Daher veröffentlicht die Redaktion von H-Soz-Kult zahlreiche Rezensionen von Ausstellungen zu historischen Themen.

Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Carina Baganz, Zentrum für Antisemitismusforschung, Technische Universität Berlin
    Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten <http://www.ravensbrueck.de>
    Fürstenberg/Havel, 21.04.2013
  • -
    Rez. von Miriam Sénécheau, DFG-Forschergruppe 875 „Historische Lebenswelten in populären Wissenskulturen der Gegenwart“ und Institut für Archäologische Wissenschaften, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Focke-Museum. Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte <http://www.focke-museum.de/de/sonderausstellungen/aktuell/germanien>
    Bremen, 10.03.2013 – 08.09.2013
  • -
    Rez. von Annette Vowinckel, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    Berliner Festspiele. Eine Ausstellung von La Fábrica Madrid in Zusammenarbeit mit dem Martin-Gropius-Bau, dem Preus-Museum Norwegen, dem Fotomuseum Den Haag und Syracuse University, Syracuse, USA
    Berlin, 18.01.2013 – 14.04.2013
  • -
    Rez. von Thomas Sandkühler, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, gefördert von der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" <http://www.ausstellung-zwangsarbeit.org>
    Berlin, 28.09.2010 – 30.01.2011
  • -
    Rez. von Karsten Wilke, Bielefeld
    Kreismuseum Wewelsburg
    Büren-Wewelsburg
  • -
    Rez. von Gerd Kühling, Historisches Institut, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Stiftung Topographie des Terrors <http://www.topographie.de>
    Berlin
  • -
    Rez. von Katja Köhr, Historisches Seminar, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, Gedenkstätte Bergen-Belsen <http://www.stiftung-ng.de> <http://www.bergen-belsen.de/de/ausstellung/>
    Lohheide (seit Oktober 2007)
  • -
    Rez. von Heike Krösche, Oldenburg/Linz
    Haus der Geschichte Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm und dem Stadthaus Ulm
    Ulm, 16.02.2008 – 13.07.2008
  • -
    Rez. von Bernhard M. Hoppe, Fachbereich Soziale Arbeit, Hochschule Mittweida (FH)
    KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora <http://www.dora.de>
    Nordhausen
  • -
    Rez. von Claudia Bade, Projekt "Dokumentationsstelle Militärjustiz", Torgau/Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V., Technische Universität Dresden
    Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Kooperation mit der Bundesvereinigung Opfer der NS-Militärjustiz, der Bundeszentrale für politische Bildung, der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, der Stiftung Sächsische Gedenkstätten und der Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt/Gedenkstätte Roter Ochse Halle (Saale)
    Berlin, 22.06.2007 – 01.08.2007
  • -
    Rez. von Thymian Bussemer, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
    Deutsches Historisches Museum Unter den Linden 2, 10117 Berlin
    Berlin, 26.01.2007 – 29.04.2007
  • -
    Rez. von Sabine Voßkamp, Essen
    Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (http://www.hdg.de)
    Bonn, 03.12.2005 – 17.04.2006
  • -
    Rez. von Nicola Lauré al-Samarai, Technische Universität Berlin
    Deutsches Historisches Museum
    Berlin, 22.10.2005 – 12.02.2006
  • -
    Rez. von Peter Hurrelbrink, OnlineAkademie, Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn
    Deutsches Historisches Museum (<http://www.dhm.de>)
    Berlin, 28.04.2005 – 23.10.2005
  • -
    Rez. von Árpád von Klimó, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam/Freie Universität Berlin
    Deutsches Historisches Museum
    Berlin, 02.10.2004 – 27.02.2005
Seite 2 (35 Einträge)
Thema