Ausstellungsrezensionen/

Ausstellungen in Museen, Gedenkstätten und anderen Einrichtungen sind ein wichtiges Mittel der geschichtswissenschaftlichen Forschung und Vermittlung. Daher veröffentlicht die Redaktion von H-Soz-Kult zahlreiche Rezensionen von Ausstellungen zu historischen Themen.

Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Peter Hoeres, Historisches Institut, Justus-Liebig-Universität Gießen
    Jüdisches Museum und Fritz Bauer Institut Frankfurt am Main <http://www.juedischesmuseum.de>
    Frankfurt am Main, 15.03.2012 – 29.07.2012
  • -
    Rez. von Rainer Potratz, Forschung und Öffentlichkeitsarbeit, Die Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur, Potsdam
    Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland <http://www.hdg.de/berlin/traenenpalast-am-bahnhof-friedrichstr/>
    Berlin, 15.09.2011
  • -
    Rez. von Philipp Springer, Berlin
    Berliner Festspiele. Das Projekt wird realisiert vom Königsschloss in Warschau und dem Martin-Gropius-Bau in Berlin. Ermöglicht durch eine Förderung des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und des Ministers für Kultur und Nationales Erbe der Republik Polen.
    Berlin, 23.09.2011 – 09.01.2012
  • -
    Rez. von Swen Steinberg, Institut für Geschichte, Technische Universität Dresden
    Bundesministerium der Verteidigung <http://www.mhmbw.de>
    Dresden
  • -
    Rez. von Christiane Fülscher, Institut für Architekturgeschichte, Universität Stuttgart
    Deutsches Architekturmuseum (DAM), Frankfurt a.M., in Kooperation mit der Ernst-May-Gesellschaft e.V.
    Frankfurt am Main, 28.07.2011 – 06.11.2011
  • -
    Rez. von Enrico Heitzer, Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde in der Stiftung Berliner Mauer
    Historisches Museum Hannover
    Hannover, 27.04.2011 – 14.08.2011
  • -
    Rez. von Lucia Halder, Bonn
    Kulturamt Neukölln
    Berlin, 15.10.2010
  • -
    Rez. von Thomas Sandkühler, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, gefördert von der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" <http://www.ausstellung-zwangsarbeit.org>
    Berlin, 28.09.2010 – 30.01.2011
  • -
    Rez. von Ines Keske, Global and European Studies Institute & Research Academy Leipzig, Universität Leipzig
    Ausstellung der Länder Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen
    Mannheim, 19.09.2010 – 20.02.2011
  • -
    Rez. von Karsten Wilke, Bielefeld
    Kreismuseum Wewelsburg
    Büren-Wewelsburg
  • -
    Rez. von Gerd Kühling, Historisches Institut, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Stiftung Topographie des Terrors <http://www.topographie.de>
    Berlin
  • -
    Rez. von Doris Seidel, München
    Kulturreferat der Landeshauptstadt München in Kooperation mit dem Institut für Ethnologie, dem Institut für Volkskunde/Europäische Ethnologie und dem Historischen Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität.
    München, 10.07.2009 – 15.09.2009
  • -
    Rez. von Johannes Platz, Köln
    Jüdisches Museum Berlin Teil des Verbundprojektes: Kommunikationsräume des Europäischen. Jüdische Wissenskulturen jenseits des Nationalen
    Frankfurt am Main, 17.09.2009 – 10.01.2010
  • -
    Rez. von Katja Roeckner, Potsdam
    Deutsches Hygiene-Museums Dresden im Programm "Arbeit in Zukunft" der Kulturstiftung des Bundes, kuratiert von der Praxis für Ausstellungen und Theorie
    Dresden, 25.06.2009 – 11.04.2010
  • -
    Rez. von Susanne Kiewitz, Max-Planck-Gesellschaft, Berlin
    Deutsches Historisches Museum Berlin <http://www.dhm.de/ausstellungen/sprache-deutsch/index.html>
    Berlin, 15.01.2009 – 03.05.2009
  • -
    Rez. von Elena Stepanova, Historisches Institut, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst <http://www.museum-karlshorst.de>
    Berlin-Karlshorst, 14.11.2008 – 01.03.2009
  • -
    Rez. von Bernhard M. Hoppe, Fachbereich Soziale Arbeit, Hochschule Mittweida (FH)
    KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora <http://www.dora.de>
    Nordhausen
  • -
    Rez. von Andreas Schneider, Humboldt-Universität zu Berlin
    Bundeszentrale für politische Bildung Bundeszentrale für politische Bildung
    Berlin, 31.01.2008 – 31.05.2008
  • -
    Rez. von Georg Pahlke
    Stadt und Erzbistum Paderborn sowie der Landschaftsverband Westfalen-Lippe
    Paderborn, 23.07.1999 – 01.11.1999
  • -
    Rez. von Sabine Moller, Institut für Geschichte, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
    DDR-Museum Berlin Karl-Liebknecht-Str. 1 <http://www.ddr-museum.de>
    Berlin
Seite 6 (133 Einträge)
Thema