Bündnisse und Friedensschlüsse in Hessen

Bündnisse und Friedensschlüsse in Hessen

Veranstalter
Hessisches Staatsarchiv Marburg; Seminar für Neuere Geschichte der Philipps-Universität Marburg; Historische Kommission für Hessen
Veranstaltungsort
Hessisches Staatsarchiv Marburg Landgrafensaal, Friedrichplatz 15, 35037 Marburg
Ort
Marburg
Land
Deutschland
Vom - Bis
02.06.2014 - 02.06.2014
Website
Von
Christoph Kampmann

Im Staatsarchiv Marburg findet unter dem Titel „Acta Pacis – Friedensschlüsse in Mittelalter und Neuzeit“ bis zum 24. Juni 2014 eine Ausstellung statt, die gestützt auf einschlägiges Archivgut Friedens- und Bündnisverträge sowie die Kunst des Friedensschließens vom 13. bis zum 20. Jahrhundert darstellt.
Kurz vor Abschluss der Ausstellung wird im Staatsarchiv eine wissenschaftliche Tagung veranstaltet, die einen Grundgedanken dieser Ausstellung aufgreift, nämlich Friedensstiftung- und Friedenswahrung unter landeshistorischer Perspektive zu betrachten. Gerade Friedensschlüsse und Landfriedensbemühungen, an denen die Landgrafschaft Hessen beteiligt war, können eindrucksvoll zeigen, vor welchen Herausforderungen die Akteure beim Versuch dauerhafter Friedenswahrung standen und zu welchen Lösungen sie bei der Suche nach Frieden und Sicherheit gelangten. Im Mittelpunkt dieser Lösungsansätze standen in der Regel nicht universale Friedensentwürfe, sondern eher Bemühungen, Krieg und Gewalt durch die Schaffung räumlich und zeitlich begrenzter Bereiche von Sicherheit einzuhegen. Dies wird die Konferenz anhand mehrerer Beispiele in diachroner Herangehensweise und exemplarisch betrachten. Ausgangspunkt sind die Bestrebungen zur Kontrolle und Einschränkung des Fehdewesens seit dem Späten Mittelalter; sodann werden die neuen Herausforderungen für den Frieden durch die Konfessionsspaltung seit dem 16. Jahrhundert in den Blick genommen, bei denen die Landgrafschaft eine sehr exponierte Rolle eingenommen hat. Schlußpunkt der Tagung bildet die Betrachtung der Rolle Hessen-Kassels im Dreißigjährigen Krieg bzw. auf dem Westfälischen Friedenskongress.

Programm

Begrüßung und Einführung
9.30 Uhr Begrüßung: Dr. Andreas Hedwig, Staatsarchiv Marburg
Grußwort: Landgraf Donatus von Hessen, Kulturstiftung des Hauses Hessen
Einführung: Prof. Dr. Christoph Kampmann, Philipps-Universität Marburg

Sektion 1: Friedensschlüsse und Fehdewesen im Mittelalter (13.-15. Jahrhundert)
10.00 Uhr Die Langsdorfer Verträge im Kontext regionaler Konfliktlösungen im sogenannten Interregnum
Prof. Dr. Ulrich Ritzerfeld, Marburg

10.30 Uhr Fehdewesen, Bündnisse und Friedenssicherung im spätmittelalterlichen Hessen
Prof. Dr. Christine Reinle, Gießen

11.00 Uhr Diskussion
11.30 Uhr Kaffeepause

Sektion 2: Friedensbünde und Erbeinungen an der Wende zur Neuzeit
12.00 Uhr Landfriedensbünde an der Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert
Prof. Dr. Horst Carl, Gießen

12.30 Uhr Zur Kontinuität spätmittelalterlicher Formen der Friedewahrung im neuzeitlichen Reich. Hessen als Mitglied der sächsisch-brandenburgischen Erbeinung (15. / 16. Jahrhundert)
Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz, Graz

13.00 Uhr Diskussion
13.30 Uhr Mittagspause (Catering)

Sektion 3: Friedenspolitik im Zeitalter der Reformation
14.30 Uhr Speyer – Marburg – Schmalkalden. Die innerprotestantische Bündnispolitik Philipps von Hessen
Prof. Dr. Wolf-Friedrich Schäufele, Marburg

15.00 Uhr Aufrührer und gehorsamer Fürst des Reichs. Die Kriegspläne Philipps des Großmütigen gegen das und seine Ausgleichsbemühungen mit dem Haus Habsburg bis 1541
Dr. Jan Martin Lies, Mainz

15.30 Uhr Diskussion
16.00 Uhr Kaffeepause

Sektion 4: Friedenspolitik im konfessionellen Zeitalter
16.30 Uhr Der Konfessionalist als Friedenspolitiker? Landgraf Moritz und seine Bündnispolitik 1592-1627
Prof. Dr. Holger Th. Gräf, Marburg

17.00 Uhr Hessen als Bündnispartner Schwedens im Dreißigjährigen Krieg
Dr. des. Dorothée Goetze, Bonn
17.30 Uhr Diskussion

Abendvortrag
18.30 Uhr Hessens Rolle auf dem Westfälischen Friedenskongress
Dr. Kerstin Weiand, Marburg

Anschließend Empfang im Vestibül des Staatsarchivs

Kontakt

Staatsarchiv Marburg
Dr. Andreas Hedwig
Friedrichplatz 15
D-35037 Marburg

Anmeldungen werden erbeten unter
poststelle@stama.hessen.de


Redaktion
Veröffentlicht am