0,5 Wiss. Mitarb. „Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800)" (Univ. Kiel)

wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in zur Promotion (3 Jahre) Frühe Neuzeit

Arbeitgeber
Historisches Seminar, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Forschungsprojekt „Residenzstädte im Alten Reich“ (1300-1800) der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Arbeitsstelle am Historischen Seminar Kiel24118)
Arbeitstelle
Forschungsprojekt „Residenzstädte im Alten Reich“ (1300-1800) der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Arbeitsstelle am Historischen Seminar Kiel24118
Gefördert durch
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
PLZ
24118
Ort
Kiel
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.01.2022 - 31.12.2024
Bewerbungsschluss
15.10.2021
Von
Prof. Dr. Susan Richter, Historisches Seminar, Universität Kiel

Im Forschungsprojekt „Residenzstädte im Alten Reich“ (1300-1800) der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen ist an dessen Arbeitsstelle am Historischen Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel eine Stelle zur Promotion mit Betreuung durch die Professur für die Geschichte der Frühen Neuzeit, Prof. Dr. Susan Richter, zum 1. Januar 2022 zu besetzen.

wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in zur Promotion (3 Jahre) Frühe Neuzeit

Im Forschungsprojekt „Residenzstädte im Alten Reich“ (1300-1800) der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen ist an dessen Arbeitsstelle am Historischen Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel eine Stelle zur Promotion mit Betreuung durch die Professur für die Geschichte der Frühen Neuzeit, Prof. Dr. Susan Richter, zum 1. Januar 2022 als wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in befristet bis zum 31. Dezember 2024 (3 Jahre) zu besetzen. Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 50% der einer Vollbeschäftigung (zz. 19,35 Stunden). Das Entgelt richtet sich nach Entgeltgruppe TV-L 13.

Aufgabengebiete:
- Eigene Forschungsleistungen zur Residenzstadtforschung im Bereich der Geschichte der Frühen Neuzeit mit dem Ziel der Promotion, betreut durch die Professur für Frühe Neuzeit, Prof. Dr. Susan Richter.
- Mitwirkung an Digitalisierungs- und Dokumentationsaufgaben im Forschungsprojekt des Akademieprojekts zu „Residenzstädten im Alten Reich“.

Einstellungsvoraussetzungen:
- Erwartet wird ein überdurchschnittlicher wissenschaftlicher Hochschulabschluss im Fach Geschichte in Kombination mit Kunstgeschichte, Philosophie, Kultur- oder Literaturwissenschaft.
- Erwartet werden Englisch- und Französischkenntnisse in Wort und Schrift.
- Erwünscht sind internationale Studien- und Forschungserfahrungen sowie ein erkennbares Interesse an interdisziplinären und interepochalen Forschungszusammenhängen.
- Für die Promotion ist ein eigenes Forschungsvorhaben im Bereich der Residenzstadt- und/oder Residenzgartenforschung, gern auch in vergleichender europäischer bzw. globaler Perspektive mit Anschlussmöglichkeiten zur Kulturgeschichte des Politischen erwünscht.

Die Anstellung erfolgt an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, die sich als moderne und weltoffene Arbeitgeberin versteht. Wir begrüßen Ihre Bewerbung unabhängig Ihres Alters, Ihres Geschlechts, Ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexuellen Identität. Wir fördern die Gleichberechtigung der Geschlechter. Frauen werden bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.

Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein: Bewerbungen von Schwerbehinderten und ihnen Gleichgestellten werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Exposé des eigenen Forschungsvorhabens von max. fünf Seiten, Publikationsliste, Zeugniskopien, Arbeitszeugnisse etc.) als eine zusammengefasste PDF-Datei (diese sollte die Größe von 10 MB nicht überschreiten) bis zum 15. Oktober 2021 per E-Mail an Prof. Dr. Susan Richter, srichter@histosem.uni-kiel.de, und den Arbeitsstellenleiter des Akademieprojekts, apl. Prof. Dr. Jan Hirschbiegel, hirschbiegel@email.uni-kiel.de.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte ebenso an Frau Prof. Dr. Susan Richter und Herrn Prof. Dr. Jan Hirschbiegel. Bitte beachten Sie, dass nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens alle Unterlagen vernichtet werden.
Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.

Kontakt

Prof. Dr. Susan Richter: srichter@histosem.uni-kiel.de
apl. Prof. Jan Hirschbiegel: hirschbiegel@email.uni-kiel.de

Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Deutsch
Sprache