0,5 Koordination (Verbundprojekt EMPATHIA³)

Koordination Verbundprojekt EMPATHIA³ (50 Prozent, 9a TV-L)

Arbeitgeber
Ruhr-Universität Bochum (Research Department CERES)
Arbeitstelle
Research Department CERES
Gefördert durch
BMBF
PLZ
44789
Ort
Bochum
Land
Deutschland
Vom - Bis
15.02.2022 -
Bewerbungsschluss
07.01.2022
Von
Ulf Plessentin, Centrum für Religionswissenschaftliche Studien (CERES), Ruhr-Universität Bochum

Im Rahmen des vom BMBF geförderten Verbundprojektes EMPATHIA³ ist eine administrative Koordinationsstelle (50 Prozent) für zunächst 2 Jahre zu besetzen (ggf. Verlängerung möglich). Die Stelle unterstützt die Verbundprojektleiterin Prof. Dr. Nicola Brauch bei der Koordination des Gesamtprojekts. Das Verbundprojekt EMPATHIA³ ist über mehrere Standorte in Deutschland verteilt und professionalisiert angehende Polizist:innen und Lehrer:innen im Umgang mit Antisemitismus.

Koordination Verbundprojekt EMPATHIA³ (50 Prozent, 9a TV-L)

Im Rahmen des vom BMBF geförderten Verbundprojektes EMPATHIA³ ist schnellstmöglich eine administrative Koordinationsstelle (m/w/d) in Teilzeit (19,915 Std = 50 Prozent) für zunächst zwei Jahre zu besetzen (ggf. ist eine Verlängerung möglich). Die Stelle unterstützt die Verbundprojektleiterin Prof. Dr. Nicola Brauch bei der Koordination des Gesamtprojekts und ist am Research Department CERES angesiedelt. Das Verbundprojekt EMPATHIA³ ist über mehrere Standorte in Deutschland verteilt und professionalisiert angehende Polizist:innen und Lehrer:innen im Umgang mit Antisemitismus.

Dazu entwickelt, implementiert, und evaluiert das Projekt ein Kerncurriculum zur Antisemitismusprävention, -intervention und -repression, einen digitalen Test zur Erfassung von Wissen und Einstellungen und ein gemeinsames Kursprogramm für die Zielgruppen.

Aufgaben:

- Koordination des Verbundprojektes (sechs Verbundpartner:innen) und Unterstützung der Verbundprojektleiterin Prof. Dr. Nicola Brauch
- Unterstützung bei der Etablierung und Pflege der digitalen Infrastruktur des Verbundes (hybride Treffformate der Projektpartner, Austausch von Datensätzen etc.)
- Veranstaltungsmanagement (wiss. Workshops, Treffen mit Beirat, Treffen mit Praxispartner:innen, Treffen im Bereich Politikberatung)
- Betreuung der internationalen Fellows (auf Englisch)
- Einrichtung und Betreuung der Website des Verbundprojektes sowie weiterer Informationsmaterialien
- Unterstützung bei den Wissenstransferprojekten des Verbundprojektes
- Betreuung der gemeinsamen Publikationstätigkeiten der Verbundprojektpartner:innen
- Kommunikation mit dem Projektträger und Buchhaltung inkl. Abrechnungen

Anforderungen:

- Erfahrungen im Bereich Projektmanagement (Drittmittelforschungsprojekte) und Veranstaltungsorganisation
- ein BA-Abschluss ist wünschenswert
- Bereitschaft, die Verbundprojektleiterin zu unterstützen
- eigenverantwortliche Aufgabenwahrnehmung und Teamfähigkeit
- sehr guter Umgang mit MS-Office-Produkten, MS Teams und Zoom
- Erfahrungen im Bereich Wissenstransfer von Vorteil
- Erfahrungen in der Erstellung und Pflege von Websites (CMS: WordPress) wünschenswert
- Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit externen Stellen (öffentliche Verwaltung, Politik, zivilgesellschaftliche Organisationen) wünschenswert
- sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sowie gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Vergütung

Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L). Die Eingruppierung erfolgt nach Entgeltgruppe 9a TV-L.

Bewerben

Aussagekräftige Bewerbungen (Anschreiben, beruflicher Werdegang, Zeugnisse/Urkunden) bitte als eine pdf-Datei bis zum 07. Januar 2022 an Almedina Hajric (almedina.hajric@rub.de) schicken.

Kontakt

Centrum für Religionswissenschaftliche Studien (CERES)
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstr. 90 A
44789 Bochum

E-Mail: almedina.hajric@rub.de

https://www.stellenwerk-bochum.de/jobboerse/koordination-mwd-teilzeit-fuer-empathia3-verbundprojekt-bochum-211210-507682