0,75 Wiss. Mitarb. (m/w/d/k. A.) "VISION: Envisioning Convivial Europe" (Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung, Berlin)

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d/k. A.)

Arbeitgeber
Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) e.V.
PLZ
10117
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.03.2022 - 30.06.2025
Bewerbungsschluss
08.02.2022
Von
Sven Schulze, Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) e. V.

Das Deutsche Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) e.V. mit Sitz in Berlin sucht zur Unterstützung der Kernprojekte in der Abteilung Integration zum nächstmöglichen Zeitpunkt (im Umfang von 75%) eine:n Wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in (m/w/d/k. A.)

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d/k. A.)

Das DeZIM ist ein im Jahr 2017 errichtetes außeruniversitäres Forschungsinstitut im Themenfeld Migration und Integration. Als eine ressortforschungsähnliche Einrichtung des Bundes nimmt es insbesondere Forschungs- und Entwicklungsaufgaben im Bereich der Familien-, Gleichstellungs-, Kinder- und Jugend-, Senioren- sowie Engagementpolitik wahr.

Ihr Profil

- Promotion oder mehrjährige Forschungserfahrung in den Studienfächern Soziologie, Politikwissenschaft, Ethnologie, Sozialwissenschaft oder verwandten Fächern
- Überdurchschnittliche Kenntnisse in der Anwendung qualitativer Methoden, insbesondere visueller Ethnographie und der entsprechenden Software, oder Bereitschaft, diese schnell zu erlernen
- Erfahrung in partizipatorischer Forschung in Kontext der internationalen/transnationalen Migration
- Sehr gute Kenntnisse der Ansätze und Forschung zu Transnationalismus
- Kenntnisse der deutschen und europäischen Politik in Bezug auf Arbeitsmigration/Fair Mobility
- Kritisches Denken, hervorragende analytische Fähigkeiten und wissenschaftliche Aufgeschlossenheit
- Fähigkeit in interdisziplinären Teams zu arbeiten, interdisziplinäre und multimethodische Forschungsdesigns zu entwickeln und umzusetzen
- Erfahrung in der Koordination von Forschungsprojekten

Ihre Aufgaben

- Selbstständige Bearbeitung des Projekts „VISION: Envisioning Convivial Europe“ und Bereitschaft, regelmäßig Feldforschung in Brandenburg durchzuführen (weitere Informationen zum Projekt: https://www.dezim-institut.de/das-dezim-institut/abteilung-integration/projekt-vision-envisioning-convivial-europe/)
- Koordination der Forschungsarbeiten zwischen den internationalen und nationalen Kooperationspartner:innen
- Kooperation mit den Mitgliedern des Beratungsgremiums
- Veröffentlichungen in Form von Artikeln in peer reviewed Journals, Berichten und weiteren Fachpublikationen
- Übersetzung komplexer wissenschaftlicher Zusammenhänge in verständliche und anschauliche Sprache für den Wissenstransfer im Bereich Politik (Deutschland und die EU)
- Organisation und Teilnahme an Fachveranstaltungen

Weitere Anforderungen für eine erfolgreiche Bewerbung

Sie verfügen, im Verhältnis zu Ihrem Abschluss, über einschlägige Forschungserfahrung (bestenfalls international), sind wissenschaftlich gut vernetzt und haben wünschenswert Erfahrung in der Aufbereitung wissenschaftlicher Ergebnisse für Fachöffentlichkeit, Medien und die breite Öffentlichkeit. Sie kennen die Zielgruppen des DeZIM und des Projekts VISION (Politik, Medien, Zivilgesellschaft). Es wird ein hohes Maß an Organisationsfähigkeit, hohe Belastbarkeit, Stresstoleranz sowie eine schnelle Auffassungsgabe verlangt. Gute bis sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse sind unabkömmlich, weitere Sprachen – Rumänisch oder Polnisch - wünschenswert.

Wir bieten Ihnen

Die Stelle ist auf Basis des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) zunächst bis 30.06.2025 befristet. Die Vergütung erfolgt nach der Entgeltgruppe E13 TVöD (Bund). Dienstort ist Berlin.

Der DeZIM e.V. gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Personen nach dem Bundesgleichstellungsgesetz (BGleiG) und strebt eine offene und diskriminierungsfreie Arbeitskultur an. Wir begrüßen Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten, von People of Color, Schwarzen Menschen sowie von Bewerber:innen mit Flucht- oder familiärer Migrationsgeschichte. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Bitte bewerben Sie sich mit aussagekräftigen Unterlagen (einschließlich einer eigenständig verfassten Arbeit) und senden Sie diese bis zum 08.02.2022 in elektronischer Form in einer zusammenhängenden PDF-Datei an folgende Adresse: bewerbung@dezim-institut.de unter Nennung der Kennziffer PR/01/22.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Magdalena Nowicka (nowicka@dezim-institut.de).

https://www.dezim-institut.de/