array(16) { ["publication"]=> array(1) { ["D:clio:Advertisement"]=> array(28) { ["clio:contributorName"]=> array(1) { [0]=> string(13) "Perlt, Andrea" } ["rda:titleManifestation"]=> string(78) "0,75 Mitarb. (m/w/d) "Bildung und Vermittlung" (Oberschlesisches Landesmuseum)" ["rda:creator"]=> array(1) { [0]=> string(41) "Andrea Perlt, Stiftung Haus Oberschlesien" } ["rda:languageOfExpression"]=> array(1) { [0]=> string(2) "de" } ["cmis:objectId"]=> string(10) "job-116586" ["cm:created"]=> string(20) "2022-03-16T13:03:00Z" ["cm:modified"]=> string(20) "2022-03-24T18:03:00Z" ["cm:createdBy"]=> string(12) "Andrea Perlt" ["cm:modifiedBy"]=> string(13) "Claudia Prinz" ["clio:contentType"]=> string(3) "job" ["cmis:contentStream"]=> string(206) "Das Oberschlesische Landesmuseum sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n Mitarbeiter:in (m/w/d) für den Bereich Bildung und Vermittlung zunächst befristet auf zwei Jahre und in Teilzeit (75 Prozent)." ["clio:focus"]=> bool(false) ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:workflowStatus"]=> int(14) ["cliowf:originator"]=> string(3) "HSK" ["clio:tableArchive"]=> string(0) "" ["R:rdaRoles:contributor"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:clio:PersonProfile"]=> array(7) { ["clio:contentType"]=> string(11) "contributor" ["cmis:objectId"]=> string(16) "beitraeger-93180" ["clio:organizationId"]=> int(0) ["foaf:givenName"]=> string(6) "Andrea" ["foaf:familyName"]=> string(5) "Perlt" ["foaf:mbox"]=> string(13) "perlt@oslm.de" ["hsk:accessStatus"]=> int(1) } } } ["R:cliowf:relatedWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:cliowf:ContributionWorkflow"]=> array(2) { ["cliowf:assigneeName"]=> string(16) "Pallasch, Moritz" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:clio:PersonProfile"]=> array(7) { ["clio:contentType"]=> string(11) "contributor" ["cmis:objectId"]=> string(16) "beitraeger-91437" ["clio:organizationId"]=> int(0) ["foaf:givenName"]=> string(6) "Moritz" ["foaf:familyName"]=> string(8) "Pallasch" ["foaf:mbox"]=> string(36) "moritz.pallasch@student.hu-berlin.de" ["hsk:accessStatus"]=> int(2) } } } } } } ["D:clio:Comment"]=> array(0) { } ["doctrine_entity"]=> string(13) "Advertisement" ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(2) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(9) { ["cliowf:assigneeName"]=> string(16) "Pallasch, Moritz" ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(1) ["cliowf:channel"]=> string(3) "HSK" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2022-03-24T18:15:00Z" ["cliowf:dateUnpublished"]=> string(20) "2022-03-18T09:57:00Z" ["cliowf:publishedBy"]=> string(5) "28198" ["cliowf:unpublishedBy"]=> string(5) "93180" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:clio:PersonProfile"]=> array(7) { ["clio:contentType"]=> string(11) "contributor" ["cmis:objectId"]=> string(16) "beitraeger-91437" ["clio:organizationId"]=> int(0) ["foaf:givenName"]=> string(6) "Moritz" ["foaf:familyName"]=> string(8) "Pallasch" ["foaf:mbox"]=> string(36) "moritz.pallasch@student.hu-berlin.de" ["hsk:accessStatus"]=> int(2) } } } } ["EntityType"]=> string(12) "Contribution" } } ["R:rda:relatedEvent"]=> array(1) { [0]=> array(2) { ["D:rda:Event"]=> array(18) { ["rda:preferredNameOfTheEvent"]=> string(44) "0,75 Mitarb. (m/w/d) "Bildung & Vermittlung"" ["cmis:contentStream"]=> string(4855) "Die Stiftung Haus Oberschlesien ist eine Stiftung bürgerlichen Rechts mit Sitz in Ratingen (Hösel). Herzstück ist das am gleichen Standort beheimatete Oberschlesische Landesmuseum, das sich der Bewahrung und Vermittlung der Geschichte und Kultur Oberschlesiens verschrieben hat und durch vielfältige Ausstellungen und Vermittlungsformate der historisch-politischen Bildung auszeichnet. Der Bereich Bildung und Vermittlung umfasst sowohl die Museumspädagogik als auch die historisch-politische Bildung, der zielgruppengerecht und innovativ im analogen und digitalen Raum weiterentwickelt werden soll. Gesucht wird eine versierte, engagierte und organisationsstarke Persönlichkeit, die den Bereich der Bildung und Vermittlung mit Fachkompetenz und Ideenreichtum aktiv gestalten möchte und sich mit den Zielen und Aufgaben der Stiftung in hohem Maße identifizieren kann. *Das Stellenprofil beinhaltet folgende Aufgaben:* - selbstständige Koordination und Betreuung des Bereiches Bildung und Vermittlung - Organisation und Weiterentwicklung der bestehenden Vermittlungsangebote sowie Entwicklung von neuen Formaten und Programmen für unterschiedliche Ziel- und Altersgruppen - Entwicklung von Bildungsangeboten insbesondere im Bereich der historisch-politischen Bildung mit dem Ziel, das Museum als außerschulischen Lernort weiterzuentwickeln - Aufbau und Ausbau von Kooperationen im Museumsumfeld, u.a. mit Schulen, Universitäten, Bildungs- und Kultureinrichtungen usw. - digitale Weiterentwicklung des Bereichs Bildung und Vermittlung - Organisation und Durchführung von Führungen und Workshops - Mitarbeit an der Drittmittelakquise, Projektsteuerung von Bildungs- und Vermittlungsprojekten - Zusammenarbeit mit den wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Hinblick auf ausstellungsbegleitende Programme und auf die didaktische Gestaltung von Dauer- und Sonderausstellungen sowie Zusammenarbeit mit der Öffentlichkeitsarbeit *Von den Bewerber:innen erwarten wir:* - abgeschlossenes Hochschulstudium in einem relevanten Fach, z.B. im Bereich der Geschichtswissenschaften, Osteuropäischen Geschichte, Europäischen Ethnologie, Public History oder vergleichbar - nachgewiesene fundierte Kenntnisse über die oberschlesische Geschichte und Kultur - nachgewiesene Berufserfahrung in der Museumspädagogik oder Kulturpädagogik - Erfahrung in digitalen Vermittlungsstrategien, Affinität zu neuen Ansätzen der Bildung und Wissensvermittlung - Fähigkeit zum lösungsorientierten, selbstorganisierten Arbeiten - Erfahrung im Verfassen von Konzepten und Förderanträgen sind erwünscht - ausgeprägte Kommunikations- und Organisationsfähigkeiten, hohe Einsatzbereitschaft, Teamfähigkeit - Flexibilität, Belastbarkeit, sehr gutes Zeitmanagement, Bereitschaft zur Abend- und Wochenendarbeit bei Bedarf - sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in der deutschen Sprache; gute englische, polnische und/oder tschechische Sprachkenntnisse - sicherer Umgang mit Text- und Bildbearbeitungsprogrammen (Office) und gängigen Social Media-Anwendungen Wir bieten eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten in einem engagierten, kollegialen und interdisziplinären Team im internationalen Kontext. Der Arbeitsvertrag wird mit der Stiftung Haus Oberschlesien abgeschlossen. Die Stelle ist als 75 Prozent-Teilzeitstelle vorgesehen. Unterschiedliche Arbeitszeitmodelle sind unter Berücksichtigung der Anforderungen an die ausgeschriebene Stelle grundsätzlich möglich, wobei eine Präsenz an mindestens 4 Werktagen erwartet wird. Die Bezahlung erfolgt unter Berücksichtigung der bisherigen Erfahrungen und Qualifikationen nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder. Die Stelle ist bewertet nach TV-L E 9a. Die Stiftung Haus Oberschlesien gewährleistet die berufliche Gleichstellung der Geschlechter. Wir begrüßen Bewerbungen unabhängig von Nationalität, ethnischer, kultureller und religiöser Zugehörigkeit und Einwanderungsgeschichte. Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt. *Bewerben:* Sind Sie interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit Motivationsschreiben, Lebenslauf und Nachweisen der einschlägigen Erfahrungen bis zum 10.04.2022 an die Stiftung Haus Oberschlesien, Bahnhofstraße 71, 40883 Ratingen (Hösel). Gerne nehmen wir Ihre Bewerbung digital entgegen. Senden Sie diese bitte ausschließlich in einer Datei und im PDF-Format mit maximal 6 MB an: personal@oslm.de. Kosten, die Ihnen im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung entstehen, können leider nicht erstattet werden. Schriftliche Bewerbungsunterlagen werden nur zurückgesandt, wenn Sie einen ausreichend frankierten Rückumschlag beilegen." ["gnd:organizerOrHost"]=> string(27) "Stiftung Haus Oberschlesien" ["cal:location"]=> string(17) "Ratingen (Hösel)" ["clio:deadline"]=> string(20) "2022-04-10T00:04:00Z" ["gn:postalCode"]=> string(5) "40883" ["schema:inLanguage"]=> array(1) { [0]=> string(2) "de" } ["clio:url"]=> string(18) "http://www.oslm.de" ["clio:contactInformation"]=> string(110) "Für weitere Auskünfte steht Ihnen zur Verfügung: Frau Andrea Perlt Museumsdirektorin Tel.: 02102/965-456" ["R:clio:translations"]=> array(0) { } ["cmis:objectId"]=> string(11) "event-71355" ["cm:createdBy"]=> string(12) "Andrea Perlt" ["cm:modifiedBy"]=> string(12) "Andrea Perlt" ["clio:contentType"]=> string(5) "event" ["clio_subject_flags"]=> bool(false) ["clio:countryCode"]=> string(2) "DE" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "cs" } ["rda:languageOfExpression"]=> array(1) { [0]=> string(2) "de" } } ["relationType"]=> string(12) "relatedEvent" } } ["hsk:categories"]=> array(6) { [0]=> string(4) "1/89" [1]=> string(7) "2/23/33" [2]=> string(10) "2/23/33/35" [3]=> string(10) "2/23/33/31" [4]=> string(10) "2/23/33/26" [5]=> string(9) "3/103/157" } ["R:clio:translations"]=> array(0) { } ["rda:intendedAudience"]=> string(0) "" ["job_flag"]=> int(0) ["R:dcterms:creator"]=> array(1) { [0]=> array(2) { ["D:clio:PersonProfile"]=> array(7) { ["clio:contentType"]=> string(11) "contributor" ["cmis:objectId"]=> string(16) "beitraeger-93180" ["clio:organizationId"]=> int(0) ["foaf:givenName"]=> string(6) "Andrea" ["foaf:familyName"]=> string(5) "Perlt" ["foaf:mbox"]=> string(13) "perlt@oslm.de" ["hsk:accessStatus"]=> int(1) } ["tabelle"]=> string(12) "Contribution" } } ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "cs" } } } ["typepath"]=> string(3) "job" ["prevId"]=> string(10) "job-117764" ["prevContentType"]=> string(3) "job" ["prevTitle"]=> string(70) "1 Museumsvolontariat (m/w/d) (Oberschlesisches Landesmuseum, Ratingen)" ["nextId"]=> string(10) "job-115949" ["nextContentType"]=> string(3) "job" ["nextTitle"]=> string(65) "Wiss. Volontariat (Stiftung Pommersches Landesmuseum, Greifswald)" ["listImage"]=> NULL ["pdfPath"]=> string(4) "null" ["cliowf_channel"]=> string(3) "hsk" ["portalsettings_title"]=> string(10) "H-Soz-Kult" ["portalsettings_hostname"]=> string(15) "www.hsozkult.de" ["portalsettings"]=> array(6) { ["hostname"]=> string(15) "www.hsozkult.de" ["title"]=> string(10) "H-Soz-Kult" ["copyright"]=> string(33) "H-NET, Clio-online and H-Soz-Kult" ["contact"]=> string(37) "hsk.redaktion@geschichte.hu-berlin.de" ["jsonpath"]=> string(18) "default\files\json" ["twigcache"]=> string(71) "F:\\Inetpub\\hfn-drupal-live-9\\web\\sites\\default\\files\\cache\\twig" } ["queryParams"]=> array(5) { ["facet_field"]=> string(15) "category_region" ["facet_prefix"]=> string(10) "2/23/33/31" ["fq"]=> string(155) "facetCountry:"DE" AND -(-listRelatedTimeDeadline:[* TO *] OR listRelatedTimeDeadline:[* TO *]) AND category_discip:"3/103" AND category_region:"2/23/33/31"" ["recno"]=> string(2) "20" ["total"]=> string(2) "89" } ["queryString"]=> string(237) "facet_field=category_region&facet_prefix=2/23/33/31&fq=facetCountry:"DE" AND -(-listRelatedTimeDeadline:[* TO *] OR listRelatedTimeDeadline:[* TO *]) AND category_discip:"3/103" AND category_region:"2/23/33/31"&recno=20&total=89&q=&sort=" } 0,75 Mitarb. (m/w/d) "Bildung und Vermittlung" (Oberschlesisches Landesmuseum) | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web

0,75 Mitarb. (m/w/d) "Bildung und Vermittlung" (Oberschlesisches Landesmuseum)

0,75 Mitarb. (m/w/d) "Bildung & Vermittlung"

Arbeitgeber
Stiftung Haus Oberschlesien
PLZ
40883
Ort
Ratingen (Hösel)
Land
Deutschland
Bewerbungsschluss
10.04.2022
Url (PDF/Website)
Von
Andrea Perlt, Stiftung Haus Oberschlesien

Das Oberschlesische Landesmuseum sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n Mitarbeiter:in (m/w/d) für den Bereich Bildung und Vermittlung zunächst befristet auf zwei Jahre und in Teilzeit (75 Prozent).

0,75 Mitarb. (m/w/d) "Bildung & Vermittlung"

Die Stiftung Haus Oberschlesien ist eine Stiftung bürgerlichen Rechts mit Sitz in Ratingen (Hösel). Herzstück ist das am gleichen Standort beheimatete Oberschlesische Landesmuseum, das sich der Bewahrung und Vermittlung der Geschichte und Kultur Oberschlesiens verschrieben hat und durch vielfältige Ausstellungen und Vermittlungsformate der historisch-politischen Bildung auszeichnet. Der Bereich Bildung und Vermittlung umfasst sowohl die Museumspädagogik als auch die historisch-politische Bildung, der zielgruppengerecht und innovativ im analogen und digitalen Raum weiterentwickelt werden soll.

Gesucht wird eine versierte, engagierte und organisationsstarke Persönlichkeit, die den Bereich der Bildung und Vermittlung mit Fachkompetenz und Ideenreichtum aktiv gestalten möchte und sich mit den Zielen und Aufgaben der Stiftung in hohem Maße identifizieren kann.

Das Stellenprofil beinhaltet folgende Aufgaben:

- selbstständige Koordination und Betreuung des Bereiches Bildung und Vermittlung
- Organisation und Weiterentwicklung der bestehenden Vermittlungsangebote sowie Entwicklung von neuen Formaten und Programmen für unterschiedliche Ziel- und Altersgruppen
- Entwicklung von Bildungsangeboten insbesondere im Bereich der historisch-politischen Bildung mit dem Ziel, das Museum als außerschulischen Lernort weiterzuentwickeln
- Aufbau und Ausbau von Kooperationen im Museumsumfeld, u.a. mit Schulen, Universitäten, Bildungs- und Kultureinrichtungen usw.
- digitale Weiterentwicklung des Bereichs Bildung und Vermittlung
- Organisation und Durchführung von Führungen und Workshops
- Mitarbeit an der Drittmittelakquise, Projektsteuerung von Bildungs- und Vermittlungsprojekten
- Zusammenarbeit mit den wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Hinblick auf ausstellungsbegleitende Programme und auf die didaktische Gestaltung von Dauer- und Sonderausstellungen sowie Zusammenarbeit mit der Öffentlichkeitsarbeit

Von den Bewerber:innen erwarten wir:

- abgeschlossenes Hochschulstudium in einem relevanten Fach, z.B. im Bereich der Geschichtswissenschaften, Osteuropäischen Geschichte, Europäischen Ethnologie, Public History oder vergleichbar
- nachgewiesene fundierte Kenntnisse über die oberschlesische Geschichte und Kultur
- nachgewiesene Berufserfahrung in der Museumspädagogik oder Kulturpädagogik
- Erfahrung in digitalen Vermittlungsstrategien, Affinität zu neuen Ansätzen der Bildung und Wissensvermittlung
- Fähigkeit zum lösungsorientierten, selbstorganisierten Arbeiten
- Erfahrung im Verfassen von Konzepten und Förderanträgen sind erwünscht
- ausgeprägte Kommunikations- und Organisationsfähigkeiten, hohe Einsatzbereitschaft, Teamfähigkeit
- Flexibilität, Belastbarkeit, sehr gutes Zeitmanagement, Bereitschaft zur Abend- und Wochenendarbeit bei Bedarf
- sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in der deutschen Sprache; gute englische, polnische und/oder tschechische Sprachkenntnisse
- sicherer Umgang mit Text- und Bildbearbeitungsprogrammen (Office) und gängigen Social Media-Anwendungen

Wir bieten eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten in einem engagierten, kollegialen und interdisziplinären Team im internationalen Kontext. Der Arbeitsvertrag wird mit der Stiftung Haus Oberschlesien abgeschlossen. Die Stelle ist als 75 Prozent-Teilzeitstelle vorgesehen. Unterschiedliche Arbeitszeitmodelle sind unter Berücksichtigung der Anforderungen an die ausgeschriebene Stelle grundsätzlich möglich, wobei eine Präsenz an mindestens 4 Werktagen erwartet wird. Die Bezahlung erfolgt unter Berücksichtigung der bisherigen Erfahrungen und Qualifikationen nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder. Die Stelle ist bewertet nach TV-L E 9a. Die Stiftung Haus Oberschlesien gewährleistet die berufliche Gleichstellung der Geschlechter. Wir begrüßen Bewerbungen unabhängig von Nationalität, ethnischer, kultureller und religiöser Zugehörigkeit und Einwanderungsgeschichte. Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bewerben:

Sind Sie interessiert?

Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit Motivationsschreiben, Lebenslauf und Nachweisen der einschlägigen Erfahrungen bis zum 10.04.2022 an die Stiftung Haus Oberschlesien, Bahnhofstraße 71, 40883 Ratingen (Hösel). Gerne nehmen wir Ihre Bewerbung digital entgegen. Senden Sie diese bitte ausschließlich in einer Datei und im PDF-Format mit maximal 6 MB an: personal@oslm.de.

Kosten, die Ihnen im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung entstehen, können leider nicht erstattet werden. Schriftliche Bewerbungsunterlagen werden nur zurückgesandt, wenn Sie einen ausreichend frankierten Rückumschlag beilegen.

Kontakt

Für weitere Auskünfte steht Ihnen zur Verfügung:
Frau Andrea Perlt
Museumsdirektorin
Tel.: 02102/965-456

http://www.oslm.de
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Deutsch
Sprache