1 Wiss. Mitarb. (m/w/d) "Humanisierung als Faktor für den Wirtschaftswandel?" (Univ. Bamberg)

1 Wiss. Mitarb. (m/w/d) "Humanisierung als Faktor für den Wirtschaftswandel?" (Univ. Bamberg)

Arbeitgeber
Otto-Friedrich-Universität Bamberg (GuK, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Juniorprofessur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte mit dem Schwerpunkt Arbeit und Bildung)
Arbeitstelle
GuK, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Juniorprofessur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte mit dem Schwerpunkt Arbeit und Bildung
Gefördert durch
Hans-Böckler-Stiftung
PLZ
96047
Ort
Bamberg
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.11.2022 - 31.10.2025
Bewerbungsschluss
15.08.2022
Von
Nina Kleinöder, GuK, Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Die Tätigkeit ist an der Juniorprofessur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte mit dem Schwerpunkt Arbeit und Bildung der Otto-Friedrich-Universität Bamberg angesiedelt und erfolgt im Rahmen des von der Hans-Böckler-Stiftung geförderten Forschungsprojektes "Humanisierung als Faktor für den Wirtschaftswandel? 'Humanisierung des Arbeitslebens': Erwartungen, Ziele, Umgang (1974–1989)".

1 Wiss. Mitarb. (m/w/d) "Humanisierung als Faktor für den Wirtschaftswandel?" (Univ. Bamberg)

Die Otto-Friedrich-Universität Bamberg ist bestrebt, den Anteil von Frauen in Forschung und Lehre zu erhöhen, und fordert deshalb entsprechend qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte Bewerberinnen oder Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Otto-Friedrich-Universität Bamberg wurde von der Hertie-Stiftung als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Sie setzt sich besonders für die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbsleben ein.

An der Juniorprofessur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte mit dem Schwerpunkt Arbeit und Bildung der Otto-Friedrich-Universität Bamberg ist im Rahmen des Forschungsprojektes „Humanisierung als Faktor für den Wirtschaftswandel? ‚Humanisierung des Arbeitslebens‘: Erwartungen, Ziele, Umgang (1974–1989)“ ab dem 01. November 2022 die Stelle einer/eines wissenschaftlichen Mitarbeiterin / wissenschaftlichen Mitarbeiters (m/w/d) (100 Prozent der regelmäßigen Arbeitszeit; Entgeltgruppe 13 TV-L) befristet auf drei Jahre in Vollzeit zu besetzen.

Das von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Forschungsprojekt untersucht aus unternehmenshistorischer Perspektive das Bundesprogramm „Humanisierung des Arbeitslebens“ (HdA), das von 1974 bis 1989 als gesellschaftspolitisches Gemeinschaftsprojekt von Regierung und Parteien, sowie Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen und unter Einbindung breiter wissenschaftlicher Begleitforschungen darauf abzielte, Arbeitsbedingungen zu verbessern. Ziel ist es, konträre und z.T. überlappenden Interessenfelder von Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite in der betrieblichen Forschungsförderung der 1970er- und 1980er-Jahre zu untersuchen, um den strategischen Umgang mit betrieblicher Forschungsförderung besser zu verstehen.

Aufgabenbeschreibung:

- eigenständige wissenschaftliche Forschungstätigkeit an der Schnittstelle von Unternehmensgeschichte und der Geschichte der Arbeit
- Mitarbeit an und Herausgabe von verschiedenen Publikationsformaten, insbesondere Verfassen einer eigenständigen Monografie als Projektergebnis
- Vorbereitung und Durchführung von Oral History (insb. lebensgeschichtliche Interviews)
- Vorbereitung und Durchführung von Tagungen und Ausstellungsformaten im Projektkontext

Anforderungsprofil:

- Hochschulabschluss (erstes Staatsexamen, Master oder vergleichbar) sowie eine qualifizierte Promotion oder ein bereits weit fortgeschrittenes Promotionsvorhaben
- nachgewiesene profunde Kenntnisse auf dem Gebiet der Unternehmensgeschichte (Zeitgeschichte) und/oder Geschichte der Arbeit in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts

Bewerbung:

Ihre Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse etc.) senden Sie bitte elektronisch (zusammengefasst zu einem PDF-Dokument) unter dem Betreff „Bewerbung“ an Maike Schlicher (maike.schlicher@uni-bamberg.de). Bewerbungsschluss ist der 15. August 2022. Bewerbungs- und Vorstellungskosten werden nicht erstattet.

Kontakt

Für Fragen steht Ihnen gerne zur Verfügung:

Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Juniorprofessur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte mit dem Schwerpunkt Arbeit und Bildung
Prof. Dr. Nina Kleinöder
Am Kranen 12
96047 Bamberg

E-Mail: nina.kleinoeder@uni-bamberg.de

https://www.uni-bamberg.de/hist-wsg/