Student. Hilfskraft (w/m/d) "Antisemitismusforschung" (Berlin)

STUDENTISCHE HILFSKRAFT (W/M/D, 10 bis 20 STUNDEN/WOCHE) IM VERBUNDPROJEKT EMPATHIA³

Arbeitgeber
Tikvah Institut gUG (Berlin)
Arbeitstelle
Berlin
Gefördert durch
Bundesforschungsministerium
PLZ
10942
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
15.08.2022 - 14.08.2024
Bewerbungsschluss
25.07.2022
Von
Ulf Plessentin, Tikvah Institut gUG Berlin

Das Tikvah Institut gUG sucht zeitnah in Berlin eine stud. Hilfskraft für 10-20h/Woche für sein Forschungsprojekt "Scientia". Das Projekt ist Teilprojekt des deutschlandweiten Forschungsverbundes EMPATHIA³, das vom BMBF für vier Jahre gefördert wird und sich der Antisemitismusforschung und -prävention widmet. Der Verbund umfasst sechs Projektpartner an vier Universitäten. Das Tikvah Institut gUG ist ein gleichberechtigter Forschungsprojektpartner an der Schnittstelle zur Zivilgesellschaft.

STUDENTISCHE HILFSKRAFT (W/M/D, 10 bis 20 STUNDEN/WOCHE) IM VERBUNDPROJEKT EMPATHIA³

Das Tikvah-Projekt „Scientia“ ist ein Teilprojekt des deutschlandweiten Verbundforschungsprojektes EMPATHIA³, das vom Bundesforschungsministerium für vier Jahre gefördert wird. Der Verbund erstreckt sich über sechs Projektpartner an vier Universitäten. Das Tikvah Institut gUG ist ein gleichberechtigter Forschungsprojektpartner an der Schnittstelle zur Zivilgesellschaft.

EMPATHIA³ steht für „EMpowering Police Officers and TeacHers in Arguing Against Antisemitism”. Das Verbundprojekt professionalisiert angehende Polizist:innen und Lehrer:innen im Umgang mit Antisemitismus. Dazu entwickelt, implementiert, und evaluiert das Projekt ein Kerncurriculum zur Antisemitismusprävention und -repression, einen digitalen Test zur Erfassung von Wissen und Einstellungen und ein gemeinsames Kursprogramm für die Zielgruppen. Das Tikvah Institut gUG steht während aller Stadien des Projektes im ständigen inhaltlichen Austausch mit jüdischen Organisationen.

Im ersten Stadium steht die Entwicklung eines rechtswissenschaftlichen und gesellschaftspolitischen Teilcurriculum im Zentrum der Arbeit.

STELLENAUSSCHREIBUNG
Im Rahmen von „Scientia“ arbeiten wir zunächst an der Erarbeitung eines rechtswissenschaftlichen und geschichtswissenschaftlichen Kerncurriculums. Später folgt die Erarbeitung eines Wissenstests zu den Themengebieten jüdisches Leben und Antisemitismus.

Hierfür suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische oder wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d) (10–20 h/Woche) in Berlin.

Aufgaben:
Die Aufgaben bestehen in der Mithilfe an der Recherche und an der Entwicklung eines Kerncurriculums für eine Lehrveranstaltung und einem Test zur Antisemitismusprävention im Rahmen des Projektes. Die Unterstützung der Projektleitung bei Büroorganisation, Terminkoordination, Ablage und Archivierung und Protokollierung der Arbeitstreffen mit unseren Dialogpartner:innen sind Teil des Stellenprofils. Ferner umfasst das Profil die Unterstützung der Projektleitung in allen projektbezüglichen organisatorischen und wissenschaftlichen Bereichen sowie die Unterstützung bei der Vorbereitung von Tagungsbeiträgen, Publikationen und Arbeitstreffen und Wissenstransferprojekten vor Ort.

Anforderungsprofil:
Der/Die Stelleninhaber:in sollte sich im fortgeschrittenen Bachelorstudium bzw. Masterstudium der Geschichtswissenschaften, Judaistik, Erziehungswissenschaft, Religionswissenschaft oder einer vergleichbaren Sozial- bzw. Gesellschafts- oder der Rechtswissenschaft befinden. Gute Kenntnisse des Deutschen und Englischen werden vorausgesetzt, Kenntnisse der hebräischen Sprache sind von Vorteil. Vorausgesetzt werden zudem ein Interesse an Antisemitismusforschung und Grundlagenwissen im Bereich Jüdische Studien bzw. Jüdische Theologie.

Bewerber:innen sollten sicher im wissenschaftlichen Arbeiten und im Umgang mit den gängigen Office-Programmen sein und Kenntnisse in Bibliografie-Software (z. B. Citavi, EndNote o. ä.) vorweisen. Erste Erfahrung in der empirischen Sozialforschung
wären wünschenswert. Die Bereitschaft zur Einarbeitung in projektspezifische Methoden der qualitativen und quantitativen Sozialforschung wird vorausgesetzt. Es wird ein eigenständiges Arbeiten und die kooperative Zusammenarbeit im Team erwartet.

Beim Stundensatz (12,93 €/Stunde) orientiert sich das Tikvah Institut gUG am Berliner Tarifvertrag für studentische Beschäftigte TV Stud III. Die Stelle ist zunächst für 12 Monate befristet. Bevorzugter Einstellungstermin ist der 15. August 2022.

Bitte richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) als eine pdf-Datei an office@tikvahinstitut.de bis zum 25. Juli 2022.

Kontakt

office@tikvahinstitut.de

https://tikvahinstitut.de/wp-content/uploads/2022/07/20220705_Stellenausschreibung_HiWi_Tikvah_Institut_gUG_Scientia.pdf