1 Wiss. Volontariat (Werkbundarchiv – Museum der Dinge, Berlin)

Ausschreibung eines wissenschaftlichen Volontariats

Arbeitgeber
Werkbundarchiv – Museum der Dinge
PLZ
10999
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
16.11.2022 - 14.11.2024
Bewerbungsschluss
30.09.2022
Von
Markus Hengelhaupt, Werkbundarchiv – Museum der Dinge

Das Werkbundarchiv – Museum der Dinge ist ein Museum der Produktkultur des 20. und 21. Jahrhunderts, die von der industriellen Massen- und Warenproduktion geprägt ist. Kern der Institution ist das Archiv des Deutschen Werkbundes, dessen Mitglieder auf vielfältige Weise Einfluss auf Architektur und die Gestaltung von Gütern des alltäglichen Gebrauchs nahmen.

Ausschreibung eines wissenschaftlichen Volontariats

Das Werkbundarchiv – Museum der Dinge ist ein Museum der Produktkultur des 20. und 21. Jahrhunderts, die von der industriellen Massen- und Warenproduktion geprägt ist. Kern der Institution ist das Archiv des Deutschen Werkbundes, dessen Mitglieder auf vielfältige Weise Einfluss auf Architektur und die Gestaltung von Gütern des alltäglichen Gebrauchs nahmen. Das Werkbundarchiv – Museum der Dinge steht als autonome Organisation bewusst in dieser Werkbund-Tradition und sieht seine Aufgabe gleichermaßen in deren materieller Bewahrung und wissenschaftlichen Dokumentation sowie in deren zeitgenössischer Interpretation und Reflexion im Lichte aktueller Fragestellungen.

Die als "Offenes Depot" präsentierte umfangreiche Sammlung des Museums wird im Rahmen von Ausstellungsprojekten und Publikationen sowie einem vielfältigen Veranstaltungs- und Vermittlungsprogramm ständig neu befragt, weiterentwickelt und kommentiert und so dem lokalen wie einem internationalen Publikum zugänglich gemacht.

Der Schwerpunkt der zweijährigen Tätigkeit liegt in:
- der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Museums,
- der inhaltlichen Entwicklung und Betreuung der Website, insbesondere zur Präsentation der Museumssammlung,
- dem Erstellen und Weiterentwickeln zielgruppenspezifischer Beiträge (Foto, Videos und Texte) für die Social Media-Kanäle des Museums,
- der Strukturierung der Bilddatenbank des Museums,
- der Wahrnehmung von Aufgaben im Bereich der Vermittlung, z. B. der Besucher:innenbetreuung, Führungen, Workshopbetreuung,
- der Mitarbeit am laufenden Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm.

Formale Anforderungen:
Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium an einer Universität mit einem Diplom-, Magister- oder Masterabschluss in den Fächern Kulturwissenschaft/Europäische Ethnologie, Kunstgeschichte, (Kultur-)geschichte oder vergleichbaren Fachgebieten oder ein Masterabschluss in entsprechend akkreditierten Studiengängen an einer Fachhochschule.

Fachliche Anforderungen:
- Fundierte Kenntnisse der Designgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts
- Erste berufspraktische Erfahrungen insbesondere in der Museumsarbeit und/oder im journalistischen Bereich sowie Nachweise wissenschaftlicher Tätigkeit sind wünschenswert
- Sehr gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen, Spaß am Texten
- Sehr gute Englischkenntnisse, weitere Fremdsprachenkenntnisse/Sprachkenntnisse migrantischer Communities vorteilhaft
- Gute MS-Office-Kenntnisse sowie Erfahrung im Umgang mit Content Management Systemen und Bildbearbeitungsprogrammen, Freude am Arbeiten mit Social Media

Außerfachliche Anforderungen:
- teamorientiertes, flexibles Arbeiten und hohe Belastbarkeit sowie Souveränität im Umgang mit verschiedenen Zielgruppen
Wir bieten:
- ein abwechslungsreiches, vielseitiges und anspruchsvolles Aufgabengebiet in einer innovativen, hierarchiearmen Non-Profit-Organisation mit internationaler Ausstrahlung
- eine offene und freundliche Arbeitsatmosphäre in einem aufgeschlossenen Team im Herzen von Kreuzberg
- Teilnahme an Fortbildungen
- Bearbeiten eines eigenen thematischen Schwerpunkts/Projekts

Die Dauer des Volontariats beträgt 2 Jahre, wobei die ersten 4 Monate als Probezeit gelten. Es wird ein Unterhaltszuschuss in Höhe von 50% des Anfangsentgeltes in Anlehnung an die Entgeltgruppe 13 TV-L gewährt.

Die Bewerbung von Menschen mit Migrationsgeschichte, die die Voraussetzungen der Stellenausschreibung erfüllen, ist ausdrücklich erwünscht. Anerkannte Schwerbehinderte oder diesen gleichgestellte behinderte Menschen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Bitte weisen Sie auf eine Schwerbehinderung ggf. bereits in der Bewerbung hin.
Im Rahmen des Auswahlverfahrens entstandene Reisekosten können leider nicht erstattet werden.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in digitaler Form (eine pdf-Datei mit max. 5 MB) bis spätestens zum 30. September 2022 an folgende Email-Adresse: bewerbungen@museumderdinge.de
Bei Fragen zum Aufgabengebiet steht Ihnen die verantwortliche Mitarbeiterin und Kuratorin Imke Volkers unter volkers@museumderdinge.de gern zur Verfügung.
Weitere Informationen zum Werkbundarchiv – Museum der Dinge finden Sie unter www.museumderdinge.de

https://www.museumderdinge.de/sites/default/files/atoms/files/wba_volontariat_ausschreibung_2022.pdf