array(16) { ["publication"]=> array(1) { ["D:clio:Advertisement"]=> array(28) { ["clio:contributorName"]=> array(1) { [0]=> string(16) "Löschhorn, Anke" } ["rda:titleManifestation"]=> string(78) "1 Wiss. Mitarb. "Medien & Zeitzeugen" (Stiftung Haus der Geschichte BRD, Bonn)" ["rda:creator"]=> array(1) { [0]=> string(68) "Anke Löschhorn, Personalabteilung, Stiftung Haus der Geschichte BRD" } ["rda:languageOfExpression"]=> array(1) { [0]=> string(2) "de" } ["cmis:objectId"]=> string(10) "job-129570" ["cm:created"]=> string(20) "2022-09-09T12:09:00Z" ["cm:modified"]=> string(20) "2022-09-09T17:09:00Z" ["cm:createdBy"]=> string(15) "Anke Löschhorn" ["cm:modifiedBy"]=> string(13) "Claudia Prinz" ["clio:contentType"]=> string(3) "job" ["cmis:contentStream"]=> string(160) "Die aktive Mitarbeit an der Erneuerung unserer Dauerausstellung mit Schwerpunkt auf der Entwicklung, Konzeption und Umsetzung von Medien und Zeitzeugeninhalten." ["clio:focus"]=> bool(false) ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:workflowStatus"]=> int(14) ["cliowf:originator"]=> string(3) "HSK" ["clio:tableArchive"]=> string(0) "" ["R:rdaRoles:contributor"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:clio:PersonProfile"]=> array(7) { ["clio:contentType"]=> string(11) "contributor" ["cmis:objectId"]=> string(16) "beitraeger-94687" ["clio:organizationId"]=> int(0) ["foaf:givenName"]=> string(4) "Anke" ["foaf:familyName"]=> string(10) "Löschhorn" ["foaf:mbox"]=> string(17) "loeschhorn@hdg.de" ["hsk:accessStatus"]=> int(1) } } } ["R:cliowf:relatedWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:cliowf:ContributionWorkflow"]=> array(2) { ["cliowf:assigneeName"]=> string(18) "Dombrowski, Fabian" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:clio:PersonProfile"]=> array(7) { ["clio:contentType"]=> string(11) "contributor" ["cmis:objectId"]=> string(16) "beitraeger-84880" ["clio:organizationId"]=> int(0) ["foaf:givenName"]=> string(6) "Fabian" ["foaf:familyName"]=> string(10) "Dombrowski" ["foaf:mbox"]=> string(30) "fabian.dombrowski@hu-berlin.de" ["hsk:accessStatus"]=> int(2) } } } } } } ["D:clio:Comment"]=> array(0) { } ["doctrine_entity"]=> string(13) "Advertisement" ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(2) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(10) { ["cliowf:assigneeName"]=> string(18) "Dombrowski, Fabian" ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(1) ["cliowf:channel"]=> string(3) "HSK" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2022-09-09T17:49:00Z" ["cliowf:dateUnpublished"]=> string(20) "2022-09-09T12:23:00Z" ["rda:dateOfDistribution"]=> string(20) "2022-09-09T17:49:00Z" ["cliowf:publishedBy"]=> string(5) "28198" ["cliowf:unpublishedBy"]=> string(5) "94687" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:clio:PersonProfile"]=> array(7) { ["clio:contentType"]=> string(11) "contributor" ["cmis:objectId"]=> string(16) "beitraeger-84880" ["clio:organizationId"]=> int(0) ["foaf:givenName"]=> string(6) "Fabian" ["foaf:familyName"]=> string(10) "Dombrowski" ["foaf:mbox"]=> string(30) "fabian.dombrowski@hu-berlin.de" ["hsk:accessStatus"]=> int(2) } } } } ["EntityType"]=> string(12) "Contribution" } } ["R:rda:relatedEvent"]=> array(1) { [0]=> array(2) { ["D:rda:Event"]=> array(19) { ["rda:preferredNameOfTheEvent"]=> string(134) "Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit dem Schwerpunkt Medien & Zeitzeugen (EG 13 TVöD) Kennziffer 27-22" ["cmis:contentStream"]=> string(2788) "Was erwartet Sie? Die aktive Mitarbeit an der Erneuerung unserer Dauerausstellung mit Schwerpunkt auf der Entwicklung, Konzeption und Umsetzung von Medien und Zeitzeugeninhalten. Zu den Aufgabenschwerpunkten gehören: Neue Medieninstallationen und Erzählformate - Konzeptionelle Erarbeitung und Umsetzung von innovativen, datenbasierten und besucherorientierten Medieninstallationen für die Ausstellungen der Stiftung - Entwicklung von medialen und digitalen Formaten gemäß moderner Seh- und Rezeptionsgewohnheiten durch Erschließung neuer Technologien Zeitzeugen-Stimmen - Wissenschaftliche Betreuung, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Zeitzeugeninterviews für verschiedene Verwendungskontexte (Internet, Ausstellungen etc.) - Entwicklung von neuen Formaten zur Präsentation von Zeitzeugenstimmen in Ausstellungen sowie Unterstützung der Digitalisierung und Aufbereitung durch wissenschaftliche Erschließung vorhandener Zeitzeugenbestände - Ein abgeschlossenes Universitätsstudium der Geschichtswissenschaften, Public History, Politikwissenschaften, Medienwissenschaften oder eines ähnlichen Studiengangs - Nachgewiesene Kenntnisse der Zeitgeschichte - Erfahrung im Umgang mit und in der Entwicklung von neuen medialen/ digitalen Formaten im Kulturbereich sowie eine grundsätzliche Technik- und Digitalaffinität - Eine einschlägige Promotion ist von Vorteil - Einschlägige Berufserfahrung im Bereich Ausstellung oder Museum sind von Vorteil - Konzeptionelles Denken konnten Sie bereits unter Beweis stellen - Ausgeprägte Kommunikations- sowie Teamfähigkeit runden Ihr Profil ab Was bieten wir Ihnen? - Eine Tätigkeit mit vielfältigen Aufgaben in einem museumsaffinen Team - Ein familienfreundliches Umfeld mit flexibler Arbeitszeit und Möglichkeit zu mobiler Arbeit - Zusatzversorgung bei der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder - Fortbildungsmöglichkeiten - Eine gute Anbindung an den ÖPNV sowie Auto- und Fahrradstellplätze Die Stelle kann auch mit Teilzeitkräften besetzt werden. Die Stiftung gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Männern und Frauen nach dem Bundesgleichstellungsgesetz. Menschen mit Behinderung werden nach Maßgabe des Sozialgesetzbuches – Neuntes Buch – bevorzugt berücksichtigt. Haben wir Ihr Interesse geweckt? – Dann freuen wir uns auf Ihre vollständige und aussagekräftige Bewerbung (bevorzugt als PDF Format in nur einer Datei) bis zum 09.Oktober 2022 unter Angabe der Kennziffer 27-22 sowie des frühestmöglichen Eintrittstermins per E-Mail an: bewerbung@hdg.de oder Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Personalreferat, Willy-Brandt-Allee 14, 53113 Bonn. Bewerbergespräche werden voraussichtlich in KW 45 geführt." ["gnd:organizerOrHost"]=> string(19) "Haus der Geschichte" ["cal:dtStart"]=> string(20) "2022-11-01T00:11:00Z" ["cal:dtEnd"]=> string(20) "2025-12-31T00:12:00Z" ["cal:location"]=> string(4) "Bonn" ["clio:deadline"]=> string(20) "2022-10-09T00:10:00Z" ["gn:postalCode"]=> string(5) "53113" ["schema:inLanguage"]=> array(1) { [0]=> string(2) "de" } ["clio:contactInformation"]=> string(87) "Für Rückfragen steht Ihnen Anke Löschhorn gerne unter 0228/ 9165-510 zur Verfügung." ["R:clio:translations"]=> array(0) { } ["cmis:objectId"]=> string(11) "event-83421" ["cm:createdBy"]=> string(15) "Anke Löschhorn" ["cm:modifiedBy"]=> string(15) "Anke Löschhorn" ["clio:contentType"]=> string(5) "event" ["clio_subject_flags"]=> bool(false) ["clio:countryCode"]=> string(2) "DE" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "cs" } ["rda:languageOfExpression"]=> array(1) { [0]=> string(2) "de" } } ["relationType"]=> string(12) "relatedEvent" } } ["hsk:categories"]=> array(4) { [0]=> string(10) "1/9/18/147" [1]=> string(10) "1/9/18/148" [2]=> string(10) "2/23/33/26" [3]=> string(9) "3/103/160" } ["R:clio:translations"]=> array(0) { } ["rda:intendedAudience"]=> string(0) "" ["job_flag"]=> int(0) ["R:dcterms:creator"]=> array(1) { [0]=> array(2) { ["D:clio:PersonProfile"]=> array(7) { ["clio:contentType"]=> string(11) "contributor" ["cmis:objectId"]=> string(16) "beitraeger-94687" ["clio:organizationId"]=> int(0) ["foaf:givenName"]=> string(4) "Anke" ["foaf:familyName"]=> string(10) "Löschhorn" ["foaf:mbox"]=> string(17) "loeschhorn@hdg.de" ["hsk:accessStatus"]=> int(1) } ["tabelle"]=> string(12) "Contribution" } } ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "cs" } } } ["typepath"]=> string(3) "job" ["prevId"]=> string(10) "job-130329" ["prevContentType"]=> string(3) "job" ["prevTitle"]=> string(80) "1 Wiss. Referent:in (m/w/d) "Oral History" (Archiv der sozialen Demokratie Bonn)" ["nextId"]=> string(10) "job-114374" ["nextContentType"]=> string(3) "job" ["nextTitle"]=> string(60) "1 Wiss. Mitarb. (Postdoc) "Gegenwart/Literatur" (Univ. Bonn)" ["listImage"]=> NULL ["pdfPath"]=> string(4) "null" ["cliowf_channel"]=> string(3) "hsk" ["portalsettings_title"]=> string(10) "H-Soz-Kult" ["portalsettings_hostname"]=> string(15) "www.hsozkult.de" ["portalsettings"]=> array(6) { ["hostname"]=> string(15) "www.hsozkult.de" ["title"]=> string(10) "H-Soz-Kult" ["copyright"]=> string(33) "H-NET, Clio-online and H-Soz-Kult" ["contact"]=> string(37) "hsk.redaktion@geschichte.hu-berlin.de" ["jsonpath"]=> string(18) "default\files\json" ["twigcache"]=> string(71) "F:\\Inetpub\\hfn-drupal-live-9\\web\\sites\\default\\files\\cache\\twig" } ["queryParams"]=> array(5) { ["facet_field"]=> string(15) "category_region" ["facet_prefix"]=> string(4) "2/23" ["fq"]=> string(162) "-(-listRelatedTimeDeadline:[* TO *] OR listRelatedTimeDeadline:[* TO *]) AND listRelatedLocation:"Bonn" AND category_discip:"3/103/160" AND category_region:"2/23"" ["recno"]=> string(1) "6" ["total"]=> string(2) "23" } ["queryString"]=> string(237) "facet_field=category_region&facet_prefix=2/23&fq=-(-listRelatedTimeDeadline:[* TO *] OR listRelatedTimeDeadline:[* TO *]) AND listRelatedLocation:"Bonn" AND category_discip:"3/103/160" AND category_region:"2/23"&recno=6&total=23&q=&sort=" } 1 Wiss. Mitarb. "Medien & Zeitzeugen" (Stiftung Haus der Geschichte BRD, Bonn) | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web

1 Wiss. Mitarb. "Medien & Zeitzeugen" (Stiftung Haus der Geschichte BRD, Bonn)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit dem Schwerpunkt Medien & Zeitzeugen (EG 13 TVöD) Kennziffer 27-22

Arbeitgeber
Haus der Geschichte
PLZ
53113
Ort
Bonn
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.11.2022 - 31.12.2025
Bewerbungsschluss
09.10.2022
Von
Anke Löschhorn, Personalabteilung, Stiftung Haus der Geschichte BRD

Die aktive Mitarbeit an der Erneuerung unserer Dauerausstellung mit Schwerpunkt auf der Entwicklung, Konzeption und Umsetzung von Medien und Zeitzeugeninhalten.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit dem Schwerpunkt Medien & Zeitzeugen (EG 13 TVöD) Kennziffer 27-22

Was erwartet Sie?

Die aktive Mitarbeit an der Erneuerung unserer Dauerausstellung mit Schwerpunkt auf der Entwicklung, Konzeption und Umsetzung von Medien und Zeitzeugeninhalten.

Zu den Aufgabenschwerpunkten gehören:

Neue Medieninstallationen und Erzählformate
- Konzeptionelle Erarbeitung und Umsetzung von innovativen, datenbasierten und besucherorientierten Medieninstallationen für die Ausstellungen der Stiftung
- Entwicklung von medialen und digitalen Formaten gemäß moderner Seh- und Rezeptionsgewohnheiten durch Erschließung neuer Technologien

Zeitzeugen-Stimmen
- Wissenschaftliche Betreuung, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Zeitzeugeninterviews für verschiedene Verwendungskontexte (Internet, Ausstellungen etc.)
- Entwicklung von neuen Formaten zur Präsentation von Zeitzeugenstimmen in Ausstellungen sowie Unterstützung der Digitalisierung und Aufbereitung durch wissenschaftliche Erschließung vorhandener Zeitzeugenbestände

- Ein abgeschlossenes Universitätsstudium der Geschichtswissenschaften, Public History, Politikwissenschaften, Medienwissenschaften oder eines ähnlichen Studiengangs
- Nachgewiesene Kenntnisse der Zeitgeschichte
- Erfahrung im Umgang mit und in der Entwicklung von neuen medialen/ digitalen Formaten im Kulturbereich sowie eine grundsätzliche Technik- und Digitalaffinität
- Eine einschlägige Promotion ist von Vorteil
- Einschlägige Berufserfahrung im Bereich Ausstellung oder Museum sind von Vorteil
- Konzeptionelles Denken konnten Sie bereits unter Beweis stellen
- Ausgeprägte Kommunikations- sowie Teamfähigkeit runden Ihr Profil ab

Was bieten wir Ihnen?
- Eine Tätigkeit mit vielfältigen Aufgaben in einem museumsaffinen Team
- Ein familienfreundliches Umfeld mit flexibler Arbeitszeit und Möglichkeit zu mobiler Arbeit
- Zusatzversorgung bei der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder
- Fortbildungsmöglichkeiten
- Eine gute Anbindung an den ÖPNV sowie Auto- und Fahrradstellplätze

Die Stelle kann auch mit Teilzeitkräften besetzt werden. Die Stiftung gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Männern und Frauen nach dem Bundesgleichstellungsgesetz. Menschen mit Behinderung werden nach Maßgabe des Sozialgesetzbuches – Neuntes Buch – bevorzugt berücksichtigt.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? – Dann freuen wir uns auf Ihre vollständige und aussagekräftige Bewerbung (bevorzugt als PDF Format in nur einer Datei) bis zum 09.Oktober 2022 unter Angabe der Kennziffer 27-22 sowie des frühestmöglichen Eintrittstermins per E-Mail an: bewerbung@hdg.de oder Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Personalreferat, Willy-Brandt-Allee 14, 53113 Bonn.

Bewerbergespräche werden voraussichtlich in KW 45 geführt.

Kontakt

Für Rückfragen steht Ihnen Anke Löschhorn gerne unter 0228/ 9165-510 zur Verfügung.

Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Deutsch
Sprache