array(16) { ["publication"]=> array(1) { ["D:clio:Advertisement"]=> array(29) { ["clio:contributorName"]=> array(1) { [0]=> string(12) "Gerchow, Jan" } ["rda:titleManifestation"]=> string(81) "Wiss. Mtarb. (w/m/d) "Kolonialgeschichte" (Historisches Museum Frankfurt am Main)" ["rda:creator"]=> array(1) { [0]=> string(53) "Jan Gerchow, Direktion, Historisches Museum Frankfurt" } ["rda:languageOfExpression"]=> array(1) { [0]=> string(2) "de" } ["cmis:objectId"]=> string(10) "job-134816" ["cm:created"]=> string(20) "2023-03-17T17:03:00Z" ["cm:modified"]=> string(20) "2023-03-19T18:03:00Z" ["cm:createdBy"]=> string(11) "Jan Gerchow" ["cm:modifiedBy"]=> string(12) "Thomas Meyer" ["clio:contentType"]=> string(3) "job" ["R:dcterms:creator"]=> array(1) { [0]=> array(2) { ["D:clio:PersonProfile"]=> array(6) { ["clio:contentType"]=> string(11) "contributor" ["cmis:objectId"]=> string(16) "beitraeger-26572" ["foaf:givenName"]=> string(3) "Jan" ["foaf:familyName"]=> string(7) "Gerchow" ["foaf:mbox"]=> string(30) "jan.gerchow@stadt-frankfurt.de" ["hsk:accessStatus"]=> int(1) } ["tabelle"]=> string(12) "Contribution" } } ["cmis:contentStream"]=> string(356) "Das Historische Museum Frankfurt (HMF), das Stadtmuseum für Frankfurt am Main, ist für eine große kulturgeschichtliche Sammlung verantwortlich. Die auf zwei Jahre befristete Stelle soll eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme mit (fallweiser) Grundlagenforschung zur Kolonialgeschichte der Frankfurter Stadtgeschichte und der Sammlungen des HMF leisten." ["clio:focus"]=> bool(false) ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:workflowStatus"]=> int(14) ["cliowf:originator"]=> string(3) "HSK" ["clio:tableArchive"]=> string(0) "" ["R:rdaRoles:contributor"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:clio:PersonProfile"]=> array(6) { ["clio:contentType"]=> string(11) "contributor" ["cmis:objectId"]=> string(16) "beitraeger-26572" ["foaf:givenName"]=> string(3) "Jan" ["foaf:familyName"]=> string(7) "Gerchow" ["foaf:mbox"]=> string(30) "jan.gerchow@stadt-frankfurt.de" ["hsk:accessStatus"]=> int(1) } } } ["R:cliowf:relatedWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:cliowf:ContributionWorkflow"]=> array(2) { ["cliowf:assigneeName"]=> string(13) "Meyer, Thomas" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:clio:PersonProfile"]=> array(7) { ["clio:contentType"]=> string(11) "contributor" ["cmis:objectId"]=> string(15) "beitraeger-8233" ["clio:organizationId"]=> int(9652) ["foaf:givenName"]=> string(6) "Thomas" ["foaf:familyName"]=> string(5) "Meyer" ["foaf:mbox"]=> string(30) "meyert@geschichte.hu-berlin.de" ["hsk:accessStatus"]=> int(3) } } } } } } ["D:clio:Comment"]=> array(0) { } ["doctrine_entity"]=> string(13) "Advertisement" ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(2) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(8) { ["cliowf:assigneeName"]=> string(13) "Meyer, Thomas" ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(1) ["cliowf:channel"]=> string(3) "HSK" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2023-03-19T18:00:00Z" ["rda:dateOfDistribution"]=> string(20) "2023-03-19T18:00:00Z" ["cliowf:publishedBy"]=> string(4) "8233" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:clio:PersonProfile"]=> array(7) { ["clio:contentType"]=> string(11) "contributor" ["cmis:objectId"]=> string(15) "beitraeger-8233" ["clio:organizationId"]=> int(9652) ["foaf:givenName"]=> string(6) "Thomas" ["foaf:familyName"]=> string(5) "Meyer" ["foaf:mbox"]=> string(30) "meyert@geschichte.hu-berlin.de" ["hsk:accessStatus"]=> int(3) } } } } ["EntityType"]=> string(12) "Contribution" } } ["R:rda:relatedEvent"]=> array(1) { [0]=> array(2) { ["D:rda:Event"]=> array(21) { ["rda:preferredNameOfTheEvent"]=> string(61) "Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) Kolonialgeschichte" ["cmis:contentStream"]=> string(5031) "Das Historische Museum Frankfurt (HMF), das Stadtmuseum für Frankfurt am Main, ist für eine große kulturgeschichtliche Sammlung verantwortlich. Die Frankfurter Stadtverordnetenversammlung hat zwei städtische Museen (HMF und Weltkulturen Museum) mit der Erforschung der kolonialen Bezüge ihrer Sammlungen beauftragt und dafür zwei befristete Stellen genehmigt (jeweils 1 Stelle für 2 Jahre). Das HMF verfügt selbst nicht mehr über ethnologische Sammlungen, seit es sie an das 1904 gegründete „Völkermuseum“ (Weltkulturen Museum) abgetreten hat. Die Handels- und Messestadt Frankfurt war aber schon seit dem 16. Jahrhundert mit den damals entstehenden globalen Märkten vernetzt. Das Spektrum reicht vom frühen Edelsteinhandel über den Tuchhandel bis zur Beteiligung am europäischen „Dreieckshandel“ mit Sklavinnen und Sklaven aus Afrika nach Amerika im 18. und frühen 19. Jahrhundert über Finanzierungen. Deutsche Kolonialverwaltungen wurden schließlich um 1900 mit in Frankfurt geprägten Münzen ausgestattet. Auch das Verlagshaus Merian mit seinen illustrierten „Entdeckungs-Berichten“ im 17. Jahrhundert zählt dazu. Aus dieser Verflechtung der Frankfurter Geschichte mit globalem Handel und kolonialen Unternehmungen ergeben sich kolonialzeitliche Entstehungs- und Erwerbungskontexte von Sammlungen. Die neue Stelle soll im HMF eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme mit (fallweiser) Grundlagenforschung für die Frankfurter Stadtgeschichte und die Sammlungen des HMF leisten. Vollzeit, Teilzeit EGr. 13 TVöD Zu Ihren Aufgaben gehören: - Forschungsbericht zur thematisch einschlägigen Literatur (einschließlich von Druckwerken seit dem 16. Jahrhundert) über die kolonialen Bezüge der Frankfurter Stadtgeschichte - auf Archivforschungen basierende Ausarbeitung von 3-5 Fallbeispielen (Biografien, Unternehmen etc.) bis zur Publikationsreife - Untersuchung der Sammlungen des HMF auf Bezüge zu den im Forschungsbericht identifizierten Themen und den Fallbeispielen – in Zusammenarbeit mit den Sammlungskurator:innen des Museums und der Abteilung Dokumentation Erweiterung der Museumsdatenbank um mindestens 500 Datensätze bzw. inhaltlich einschlägige Erweiterung bestehender Datensätze Sie bringen mit: - abgeschlossenes wissenschaftlliches Hochschulstudium (Diplom (Univ.)/Master of Arts/Magister Artium oder 1. Staatsexamen/Master of Education für das höhere Lehramt, vorzugsweise Promotion) der Geschichte mit den Schwerpunkten Frühe Neuzeit oder 19. Jahrhundert in Verbindung mit Globalisierungsgeschichte, transnationaler Geschichte bzw. Kolonialgeschichte, möglichst mit Kenntnissen in allgemeiner deutscher Stadtgeschichte oder abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom (Univ.)/Master of Arts/Magister Artium, vorzugsweise Promotion) der Kunstgeschichte oder der Kulturwissenschaften, wenn die Abschlussarbeit oder andere Publikationen über Kolonial- bzw. Globalisierungsgeschichte handeln - einschlägige wissenschaftliche Publikationen (auch in Vorbereitung befindliche Publikationen können als Nachweis gewertet werden) - Fähigkeit zur Recherche in Archiven mit handschriftlichen Dokumenten des 16. bis 19. Jahrhundert (Nachweis z.B. durch einschlägige, auf Archivmaterial basierende Publikationen) - Kenntnisse von Museen und deren Geschichte, v. a. der Sammlungsgeschichte (auch anderer als Frankfurter Museen) und Nachweis z. B. durch Projekte, Aufträge oder Berufstätigkeit in, mit oder für Museen oder durch Publikationen - Anwendungskenntnisse von Forschungs- oder Sammlungsdatenbanken (im Museum wird BeeCollect verwendet), die Beherrschung der üblichen MS-Office-Software wird vorausgesetzt - interkulturelle Kompetenz und Diversitätskompetenz in der Zusammenarbeit mit dem Museumsteam als auch gegenüber den Kooperationspartner:innen und dem Publikum des Museums - ausgeprägte Team-, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit - Fähigkeit zu eigenständigem und verantwortungsbewusstem Arbeiten - sehr gute englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift Wir bieten Ihnen: - umfangreiches Fortbildungsangebot zu den unterschiedlichsten Themenbereichen - betriebliche Altersvorsorge und ein Job-Ticket Premium ohne Eigenbeteiligung gültig für alle Tarifgebiete des Rhein-Main-Verkehrsverbundes mit Mitfahrregelung - Arbeit in einem dynamischen, international vernetzten Museumsteam Weitere Infos: Es handelt sich um eine befristete Tätigkeit für die Dauer von zwei Jahren. Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung. Bei gleicher Eignung erhalten schwerbehinderte Menschen den Vorzug vor anderen Bewerber:innen. Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind ausdrücklich erwünscht. Für weitere Auskünfte wenden Sie sich gerne an Herrn Dr. Gerchow, Tel. (069) 212-33371. Unter https://www.StadtFrankfurtJobs.de/faq finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen (z. B. zur Bezahlung). Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung über unser Jobportal" ["gnd:organizerOrHost"]=> string(23) "Stadt Frankfurt am Main" ["rda:hostInstitution"]=> string(29) "Historisches Museum Frankfurt" ["cal:dtStart"]=> string(20) "2023-07-03T00:07:00Z" ["cal:dtEnd"]=> string(20) "2025-06-30T00:06:00Z" ["cal:location"]=> string(17) "Frankfurt am Main" ["clio:deadline"]=> string(20) "2023-04-14T00:04:00Z" ["gn:postalCode"]=> string(5) "60311" ["schema:inLanguage"]=> array(1) { [0]=> string(2) "de" } ["clio:url"]=> string(44) "https://www.historisches-museum-frankfurt.de" ["clio:contactInformation"]=> string(62) "Dr. Jan Gerchow, jan.gerchow@stadt-frankfurt.de, 069-212 33371" ["R:clio:translations"]=> array(0) { } ["cmis:objectId"]=> string(11) "event-87098" ["cm:createdBy"]=> string(11) "Jan Gerchow" ["cm:modifiedBy"]=> string(11) "Jan Gerchow" ["clio:contentType"]=> string(5) "event" ["clio_subject_flags"]=> bool(false) ["clio:countryCode"]=> string(2) "DE" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(3) { [0]=> string(2) "ra" [1]=> string(2) "pa" [2]=> string(2) "cs" } ["rda:languageOfExpression"]=> array(1) { [0]=> string(2) "de" } } ["relationType"]=> string(12) "relatedEvent" } } ["hsk:categories"]=> array(10) { [0]=> string(4) "1/89" [1]=> string(4) "2/96" [2]=> string(4) "3/97" [3]=> string(3) "1/9" [4]=> string(4) "2/23" [5]=> string(9) "3/103/161" [6]=> string(8) "3/103/80" [7]=> string(9) "3/103/164" [8]=> string(8) "3/105/73" [9]=> string(8) "3/107/81" } ["R:clio:translations"]=> array(0) { } ["rda:intendedAudience"]=> string(1) "2" ["job_flag"]=> int(0) ["clio:subjectHeadings"]=> array(3) { [0]=> string(18) "Kolonialgeschichte" [1]=> string(15) "Stadtgeschichte" [2]=> string(19) "Sammlungsgeschichte" } ["clio:contentTypeRelated"]=> array(3) { [0]=> string(2) "ra" [1]=> string(2) "pa" [2]=> string(2) "cs" } } } ["typepath"]=> string(3) "job" ["prevId"]=> string(10) "job-137938" ["prevContentType"]=> string(3) "job" ["prevTitle"]=> string(115) "Stud. Hilfskraft (m/w/d) "Graduiertenkoordination" (Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam – ZZF)" ["nextId"]=> string(10) "job-134699" ["nextContentType"]=> string(3) "job" ["nextTitle"]=> string(107) "Dozent:in (m/w/d) "politische Bildung" (Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben, Holzen)" ["listImage"]=> NULL ["pdfPath"]=> string(4) "null" ["cliowf_channel"]=> string(3) "hsk" ["portalsettings_title"]=> string(10) "H-Soz-Kult" ["portalsettings_hostname"]=> string(15) "www.hsozkult.de" ["portalsettings"]=> array(6) { ["hostname"]=> string(15) "www.hsozkult.de" ["title"]=> string(10) "H-Soz-Kult" ["copyright"]=> string(33) "H-NET, Clio-online and H-Soz-Kult" ["contact"]=> string(37) "hsk.redaktion@geschichte.hu-berlin.de" ["jsonpath"]=> string(18) "default\files\json" ["twigcache"]=> string(71) "F:\\Inetpub\\hfn-drupal-live-9\\web\\sites\\default\\files\\cache\\twig" } ["queryParams"]=> array(3) { ["fq"]=> string(153) "facetCountry:"DE" AND -(-listRelatedTimeDeadline:[* TO *] OR listRelatedTimeDeadline:[* TO *]) AND category_discip:"3/97" AND category_discip:"3/103/161"" ["recno"]=> string(1) "7" ["total"]=> string(2) "23" } ["queryString"]=> string(182) "fq=facetCountry:"DE" AND -(-listRelatedTimeDeadline:[* TO *] OR listRelatedTimeDeadline:[* TO *]) AND category_discip:"3/97" AND category_discip:"3/103/161"&recno=7&total=23&q=&sort=" } Wiss. Mtarb. (w/m/d) "Kolonialgeschichte" (Historisches Museum Frankfurt am Main) | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web

Wiss. Mtarb. (w/m/d) "Kolonialgeschichte" (Historisches Museum Frankfurt am Main)

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) Kolonialgeschichte

Arbeitgeber
Stadt Frankfurt am Main (Historisches Museum Frankfurt)
Arbeitstelle
Historisches Museum Frankfurt
PLZ
60311
Ort
Frankfurt am Main
Land
Deutschland
Vom - Bis
03.07.2023 - 30.06.2025
Bewerbungsschluss
14.04.2023
Von
Jan Gerchow, Direktion, Historisches Museum Frankfurt

Das Historische Museum Frankfurt (HMF), das Stadtmuseum für Frankfurt am Main, ist für eine große kulturgeschichtliche Sammlung verantwortlich. Die auf zwei Jahre befristete Stelle soll eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme mit (fallweiser) Grundlagenforschung zur Kolonialgeschichte der Frankfurter Stadtgeschichte und der Sammlungen des HMF leisten.

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) Kolonialgeschichte

Das Historische Museum Frankfurt (HMF), das Stadtmuseum für Frankfurt am Main, ist für eine große kulturgeschichtliche Sammlung verantwortlich. Die Frankfurter Stadtverordnetenversammlung hat zwei städtische Museen (HMF und Weltkulturen Museum) mit der Erforschung der kolonialen Bezüge ihrer Sammlungen beauftragt und dafür zwei befristete Stellen genehmigt (jeweils 1 Stelle für 2 Jahre). Das HMF verfügt selbst nicht mehr über ethnologische Sammlungen, seit es sie an das 1904 gegründete „Völkermuseum“ (Weltkulturen Museum) abgetreten hat. Die Handels- und Messestadt Frankfurt war aber schon seit dem 16. Jahrhundert mit den damals entstehenden globalen Märkten vernetzt. Das Spektrum reicht vom frühen Edelsteinhandel über den Tuchhandel bis zur Beteiligung am europäischen „Dreieckshandel“ mit Sklavinnen und Sklaven aus Afrika nach Amerika im 18. und frühen 19. Jahrhundert über Finanzierungen. Deutsche Kolonialverwaltungen wurden schließlich um 1900 mit in Frankfurt geprägten Münzen ausgestattet. Auch das Verlagshaus Merian mit seinen illustrierten „Entdeckungs-Berichten“ im 17. Jahrhundert zählt dazu. Aus dieser Verflechtung der Frankfurter Geschichte mit globalem Handel und kolonialen Unternehmungen ergeben sich kolonialzeitliche Entstehungs- und Erwerbungskontexte von Sammlungen. Die neue Stelle soll im HMF eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme mit (fallweiser) Grundlagenforschung für die Frankfurter Stadtgeschichte und die Sammlungen des HMF leisten.

Vollzeit, Teilzeit
EGr. 13 TVöD
Zu Ihren Aufgaben gehören:
- Forschungsbericht zur thematisch einschlägigen Literatur (einschließlich von Druckwerken seit dem 16. Jahrhundert) über die kolonialen Bezüge der Frankfurter Stadtgeschichte
- auf Archivforschungen basierende Ausarbeitung von 3-5 Fallbeispielen (Biografien, Unternehmen etc.) bis zur Publikationsreife
- Untersuchung der Sammlungen des HMF auf Bezüge zu den im Forschungsbericht identifizierten Themen und den Fallbeispielen – in Zusammenarbeit mit den Sammlungskurator:innen des Museums und der Abteilung Dokumentation Erweiterung der Museumsdatenbank um mindestens 500 Datensätze bzw. inhaltlich einschlägige Erweiterung bestehender Datensätze
Sie bringen mit:
- abgeschlossenes wissenschaftlliches Hochschulstudium (Diplom (Univ.)/Master of Arts/Magister Artium oder 1. Staatsexamen/Master of Education für das höhere Lehramt, vorzugsweise Promotion) der Geschichte mit den Schwerpunkten Frühe Neuzeit oder 19. Jahrhundert in Verbindung mit Globalisierungsgeschichte, transnationaler Geschichte bzw. Kolonialgeschichte, möglichst mit Kenntnissen in allgemeiner deutscher Stadtgeschichte oder abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom (Univ.)/Master of Arts/Magister Artium, vorzugsweise Promotion) der Kunstgeschichte oder der Kulturwissenschaften, wenn die Abschlussarbeit oder andere Publikationen über Kolonial- bzw. Globalisierungsgeschichte handeln
- einschlägige wissenschaftliche Publikationen (auch in Vorbereitung befindliche Publikationen können als Nachweis gewertet werden)
- Fähigkeit zur Recherche in Archiven mit handschriftlichen Dokumenten des 16. bis 19. Jahrhundert (Nachweis z.B. durch einschlägige, auf Archivmaterial basierende Publikationen)
- Kenntnisse von Museen und deren Geschichte, v. a. der Sammlungsgeschichte (auch anderer als Frankfurter Museen) und Nachweis z. B. durch Projekte, Aufträge oder Berufstätigkeit in, mit oder für Museen oder durch Publikationen
- Anwendungskenntnisse von Forschungs- oder Sammlungsdatenbanken (im Museum wird BeeCollect verwendet), die Beherrschung der üblichen MS-Office-Software wird vorausgesetzt
- interkulturelle Kompetenz und Diversitätskompetenz in der Zusammenarbeit mit dem Museumsteam als auch gegenüber den Kooperationspartner:innen und dem Publikum des Museums
- ausgeprägte Team-, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit
- Fähigkeit zu eigenständigem und verantwortungsbewusstem Arbeiten
- sehr gute englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
Wir bieten Ihnen:
- umfangreiches Fortbildungsangebot zu den unterschiedlichsten Themenbereichen
- betriebliche Altersvorsorge und ein Job-Ticket Premium ohne Eigenbeteiligung gültig für alle Tarifgebiete des Rhein-Main-Verkehrsverbundes mit Mitfahrregelung
- Arbeit in einem dynamischen, international vernetzten Museumsteam
Weitere Infos:
Es handelt sich um eine befristete Tätigkeit für die Dauer von zwei Jahren.

Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung. Bei gleicher Eignung erhalten schwerbehinderte Menschen den Vorzug vor anderen Bewerber:innen. Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind ausdrücklich erwünscht.

Für weitere Auskünfte wenden Sie sich gerne an Herrn Dr. Gerchow, Tel. (069) 212-33371.

Unter https://www.StadtFrankfurtJobs.de/faq finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen (z. B. zur Bezahlung).

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung über unser Jobportal

Kontakt

Dr. Jan Gerchow, jan.gerchow@stadt-frankfurt.de, 069-212 33371

https://www.historisches-museum-frankfurt.de