array(16) { ["publication"]=> array(1) { ["D:clio:Advertisement"]=> array(30) { ["clio:contributorName"]=> array(1) { [0]=> string(21) "Tittel, Laura Soréna" } ["rda:titleManifestation"]=> string(80) "0,5 Wiss. Mitarb. (m/w/d) "Politische Theorie und Ideengeschichte" (JLU Gießen)" ["rda:creator"]=> array(1) { [0]=> string(95) "Dr. Laura Soréna Tittel, Institut für Politikwissenschaft, Justus-Liebig-Universität Gießen" } ["rda:languageOfExpression"]=> array(1) { [0]=> string(2) "de" } ["cmis:objectId"]=> string(10) "job-137072" ["cm:created"]=> string(20) "2023-06-19T12:06:00Z" ["cm:modified"]=> string(20) "2023-06-19T17:06:00Z" ["cm:createdBy"]=> string(20) "Laura Soréna Tittel" ["cm:modifiedBy"]=> string(12) "Thomas Meyer" ["clio:contentType"]=> string(3) "job" ["clio:subjectFlags"]=> bool(false) ["R:dcterms:creator"]=> array(1) { [0]=> array(2) { ["D:clio:PersonProfile"]=> array(6) { ["clio:contentType"]=> string(11) "contributor" ["cmis:objectId"]=> string(16) "beitraeger-73162" ["foaf:givenName"]=> string(13) "Laura Soréna" ["foaf:familyName"]=> string(6) "Tittel" ["foaf:mbox"]=> string(14) "ltittel@vt.edu" ["hsk:accessStatus"]=> int(1) } ["tabelle"]=> string(12) "Contribution" } } ["cmis:contentStream"]=> string(325) "Die Stelle (TV-H E 13, 50%) ist ab dem 01.10.2023 befristet auf zunächst 3 Jahren mit der Option der Verlängerung um 2 Jahre zu besetzen. Die befristete Einstellung erfolgt auf der Grundlage der Regelungen des Gesetzes über befristete Arbeitsverträge in der Wissenschaft (WissZeitVG). Bewerbungsfrist ist der 13.07.2023." ["clio:focus"]=> bool(false) ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:workflowStatus"]=> int(14) ["cliowf:originator"]=> string(3) "HSK" ["clio:tableArchive"]=> string(0) "" ["R:rdaRoles:contributor"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:clio:PersonProfile"]=> array(6) { ["clio:contentType"]=> string(11) "contributor" ["cmis:objectId"]=> string(16) "beitraeger-73162" ["foaf:givenName"]=> string(13) "Laura Soréna" ["foaf:familyName"]=> string(6) "Tittel" ["foaf:mbox"]=> string(14) "ltittel@vt.edu" ["hsk:accessStatus"]=> int(1) } } } ["R:cliowf:relatedWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:cliowf:ContributionWorkflow"]=> array(2) { ["cliowf:assigneeName"]=> string(26) "Schuster, Sophie-Margarete" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:clio:PersonProfile"]=> array(6) { ["clio:contentType"]=> string(11) "contributor" ["cmis:objectId"]=> string(16) "beitraeger-91433" ["foaf:givenName"]=> string(16) "Sophie-Margarete" ["foaf:familyName"]=> string(8) "Schuster" ["foaf:mbox"]=> string(40) "sophie-margarete.schuster.1@hu-berlin.de" ["hsk:accessStatus"]=> int(2) } } } } } } ["D:clio:Comment"]=> array(0) { } ["doctrine_entity"]=> string(13) "Advertisement" ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(2) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(8) { ["cliowf:assigneeName"]=> string(26) "Schuster, Sophie-Margarete" ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(1) ["cliowf:channel"]=> string(3) "HSK" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2023-06-19T17:44:00Z" ["rda:dateOfDistribution"]=> string(20) "2023-06-19T17:44:00Z" ["cliowf:publishedBy"]=> string(4) "8233" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:clio:PersonProfile"]=> array(6) { ["clio:contentType"]=> string(11) "contributor" ["cmis:objectId"]=> string(16) "beitraeger-91433" ["foaf:givenName"]=> string(16) "Sophie-Margarete" ["foaf:familyName"]=> string(8) "Schuster" ["foaf:mbox"]=> string(40) "sophie-margarete.schuster.1@hu-berlin.de" ["hsk:accessStatus"]=> int(2) } } } } ["EntityType"]=> string(12) "Contribution" } } ["R:rda:relatedEvent"]=> array(1) { [0]=> array(2) { ["D:rda:Event"]=> array(19) { ["rda:preferredNameOfTheEvent"]=> string(80) "0,5 Wiss. Mitarb. (m/w/d) "Politische Theorie und Ideengeschichte" (JLU Gießen)" ["cmis:contentStream"]=> string(3199) "Die 1607 gegründete Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) ist eine traditionsreiche Forschungsuniversität. Inspiriert von der Neugier auf das Unbekannte ermöglichen wir rund 26.500 Studierenden und 5.700 Beschäftigten, Wissenschaft für die Gesellschaft voranzutreiben. Gehen Sie zusammen mit uns neue Wege und schreiben Sie Erfolgsgeschichten – Ihre eigene und die der Universität. Unterstützen Sie uns ab 01.10.2023 in Teilzeit (50 %) als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) für das Fachgebiet Politische Theorie und Ideengeschichte. Die Stelle ist gemäß § 2 WissZeitVG und § 72 HessHG mit Gelegenheit zur eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung befristet an der Professur für Politische Theorie und Ideengeschichte, Institut für Politikwissenschaft am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften zu besetzen. Bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen erfolgt die Vergütung nach Entgeltgruppe 13 TV-H. Sie werden, soweit die zulässige Höchstdauer einer befristeten Beschäftigung nicht überschritten wird, in der Regel für die Dauer von zunächst 3 Jahren beschäftigt. Eine Verlängerung um bis zu weitere 2 Jahre ist unter der o.g. Voraussetzung möglich. Ihre Aufgaben im Überblick - Eigene wissenschaftliche und hochschuldidaktische Qualifizierung, wissenschaftliche Dienstleistungen in Forschung und Lehre gemäß § 72 HessHG - Übernahme von Lehraufgaben gemäß Lehrverpflichtungsverordnung des Landes Hessen - Mitverfassen von Forschungsanträgen - Präsentation der Forschungsergebnisse etc. Ihre Qualifikationen und Kompetenzen - Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Fach Sozialwissenschaften oder politischer Philosophie im Schwerpunkt Politische Theorie und Ideengeschichte - Sehr gute Englischkenntnisse - Erste Erfahrungen in der Lehre und Hochschulselbstverwaltung sind erwünscht Unser Angebot an Sie - Eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit flexiblen Arbeitszeiten - Die kostenlose Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs (Landes Ticket Hessen) - Mehr als 100 Seminare, Workshops und E-Learning-Angebote pro Jahr zur persönlichen Weiterbildung sowie vielfältige Gesundheits- und Sportangebote - Eine Vergütung nach TV-H, betriebliche Altersvorsorge, Kinderzulage sowie Sonderzahlungen - Die gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf (Zertifikat „Audit familiengerechte Hochschule“) Für weitere Rückfragen steht Ihnen Frau Prof. Dr. Regina Kreide telefonisch (0641/99-23071) oder per E-Mail (regina.kreide@sowi.uni-giessen.de) gerne zur Verfügung. Die JLU strebt einen höheren Anteil von Frauen im Wissenschaftsbereich an; deshalb bitten wir qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich, sich zu bewerben. Aufgrund des Frauenförderplanes besteht eine Verpflichtung zur Erhöhung des Frauenanteils. Die JLU versteht sich als eine familiengerechte Hochschule. Bewerberinnen und Bewerber mit Kindern sind willkommen. Bewerbungen Schwerbehinderter werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Sie wollen mit uns neue Wege gehen? Bewerben Sie sich über unser Onlineformular bis zum 13.07.2023 unter Angabe der Referenznummer 385/03. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung." ["gnd:organizerOrHost"]=> string(34) "Justus-Liebig-Universität Gießen" ["cal:dtStart"]=> string(20) "2023-10-01T00:10:00Z" ["cal:dtEnd"]=> string(20) "2026-09-30T00:09:00Z" ["cal:location"]=> string(7) "Gießen" ["clio:deadline"]=> string(20) "2023-07-13T00:07:00Z" ["gn:postalCode"]=> string(5) "35394" ["schema:inLanguage"]=> array(2) { [0]=> string(2) "de" [1]=> string(2) "en" } ["clio:url"]=> string(104) "https://www.uni-giessen.de/karriere/stellenangebote/ausschreibungen/wissenschaftliche-mitarbeiter/385-03" ["R:clio:translations"]=> array(0) { } ["cmis:objectId"]=> string(11) "event-88686" ["cm:createdBy"]=> string(20) "Laura Soréna Tittel" ["cm:modifiedBy"]=> string(20) "Laura Soréna Tittel" ["clio:contentType"]=> string(5) "event" ["clio:subjectFlags"]=> bool(false) ["clio:countryCode"]=> string(2) "DE" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(3) { [0]=> string(2) "ra" [1]=> string(2) "cs" [2]=> string(2) "ds" } ["rda:languageOfExpression"]=> array(1) { [0]=> string(2) "de" } } ["relationType"]=> string(12) "relatedEvent" } } ["hsk:categories"]=> array(28) { [0]=> string(4) "1/89" [1]=> string(4) "2/96" [2]=> string(4) "3/97" [3]=> string(9) "3/104/126" [4]=> string(5) "3/105" [5]=> string(9) "3/105/109" [6]=> string(9) "3/105/112" [7]=> string(8) "3/105/78" [8]=> string(8) "3/105/66" [9]=> string(9) "3/105/198" [10]=> string(9) "3/105/170" [11]=> string(9) "3/105/171" [12]=> string(8) "3/105/73" [13]=> string(8) "3/105/76" [14]=> string(9) "3/105/172" [15]=> string(9) "3/105/199" [16]=> string(8) "3/105/77" [17]=> string(8) "3/105/64" [18]=> string(9) "3/105/200" [19]=> string(9) "3/105/201" [20]=> string(5) "3/106" [21]=> string(9) "3/106/173" [22]=> string(5) "3/107" [23]=> string(8) "3/107/82" [24]=> string(8) "3/107/61" [25]=> string(8) "3/107/65" [26]=> string(9) "3/107/206" [27]=> string(9) "3/107/207" } ["R:clio:translations"]=> array(0) { } ["rda:intendedAudience"]=> string(5) "1;2;3" ["job_flag"]=> int(0) ["clio:subjectHeadings"]=> array(4) { [0]=> string(18) "Politische Theorie" [1]=> string(22) "Politische Philosophie" [2]=> string(16) "Soziale Theorien" [3]=> string(15) "Ideengeschichte" } ["clio:contentTypeRelated"]=> array(3) { [0]=> string(2) "ra" [1]=> string(2) "cs" [2]=> string(2) "ds" } } } ["typepath"]=> string(3) "job" ["prevId"]=> string(10) "job-139829" ["prevContentType"]=> string(3) "job" ["prevTitle"]=> string(77) "2 x 0,65 Wiss. Mitarb. (m/w/d) "Umwelt- und Technikgeschichte" (Univ. Passau)" ["nextId"]=> string(10) "job-134699" ["nextContentType"]=> string(3) "job" ["nextTitle"]=> string(107) "Dozent:in (m/w/d) "politische Bildung" (Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben, Holzen)" ["listImage"]=> NULL ["pdfPath"]=> string(4) "null" ["cliowf_channel"]=> string(3) "hsk" ["portalsettings_title"]=> string(10) "H-Soz-Kult" ["portalsettings_hostname"]=> string(15) "www.hsozkult.de" ["portalsettings"]=> array(6) { ["hostname"]=> string(15) "www.hsozkult.de" ["title"]=> string(10) "H-Soz-Kult" ["copyright"]=> string(33) "H-NET, Clio-online and H-Soz-Kult" ["contact"]=> string(37) "hsk.redaktion@geschichte.hu-berlin.de" ["jsonpath"]=> string(18) "default\files\json" ["twigcache"]=> string(71) "F:\\Inetpub\\hfn-drupal-live-9\\web\\sites\\default\\files\\cache\\twig" } ["queryParams"]=> array(3) { ["fq"]=> string(165) "facetCountry:"DE" AND -(-listRelatedTimeDeadline:[* TO *] OR listRelatedTimeDeadline:[* TO *]) AND clio_contentTypeRelated_m_Text:"cs" AND category_discip:"3/107/65"" ["recno"]=> string(1) "3" ["total"]=> string(2) "20" } ["queryString"]=> string(194) "fq=facetCountry:"DE" AND -(-listRelatedTimeDeadline:[* TO *] OR listRelatedTimeDeadline:[* TO *]) AND clio_contentTypeRelated_m_Text:"cs" AND category_discip:"3/107/65"&recno=3&total=20&q=&sort=" } 0,5 Wiss. Mitarb. (m/w/d) "Politische Theorie und Ideengeschichte" (JLU Gießen) | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web

0,5 Wiss. Mitarb. (m/w/d) "Politische Theorie und Ideengeschichte" (JLU Gießen)

0,5 Wiss. Mitarb. (m/w/d) "Politische Theorie und Ideengeschichte" (JLU Gießen)

Arbeitgeber
Justus-Liebig-Universität Gießen
PLZ
35394
Ort
Gießen
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.10.2023 - 30.09.2026
Bewerbungsschluss
13.07.2023
Von
Dr. Laura Soréna Tittel, Institut für Politikwissenschaft, Justus-Liebig-Universität Gießen

Die Stelle (TV-H E 13, 50%) ist ab dem 01.10.2023 befristet auf zunächst 3 Jahren mit der Option der Verlängerung um 2 Jahre zu besetzen.
Die befristete Einstellung erfolgt auf der Grundlage der Regelungen des Gesetzes über befristete Arbeitsverträge in der Wissenschaft (WissZeitVG). Bewerbungsfrist ist der 13.07.2023.

0,5 Wiss. Mitarb. (m/w/d) "Politische Theorie und Ideengeschichte" (JLU Gießen)

Die 1607 gegründete Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) ist eine traditionsreiche Forschungsuniversität. Inspiriert von der Neugier auf das Unbekannte ermöglichen wir rund 26.500 Studierenden und 5.700 Beschäftigten, Wissenschaft für die Gesellschaft voranzutreiben. Gehen Sie zusammen mit uns neue Wege und schreiben Sie Erfolgsgeschichten – Ihre eigene und die der Universität.

Unterstützen Sie uns ab 01.10.2023 in Teilzeit (50 %) als
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)
für das Fachgebiet Politische Theorie und Ideengeschichte.

Die Stelle ist gemäß § 2 WissZeitVG und § 72 HessHG mit Gelegenheit zur eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung befristet an der Professur für Politische Theorie und Ideengeschichte, Institut für Politikwissenschaft am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften zu besetzen. Bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen erfolgt die Vergütung nach Entgeltgruppe 13 TV-H.

Sie werden, soweit die zulässige Höchstdauer einer befristeten Beschäftigung nicht überschritten wird, in der Regel für die Dauer von zunächst 3 Jahren beschäftigt. Eine Verlängerung um bis zu weitere 2 Jahre ist unter der o.g. Voraussetzung möglich.

Ihre Aufgaben im Überblick
- Eigene wissenschaftliche und hochschuldidaktische Qualifizierung, wissenschaftliche Dienstleistungen in Forschung und Lehre gemäß § 72 HessHG
- Übernahme von Lehraufgaben gemäß Lehrverpflichtungsverordnung des Landes Hessen
- Mitverfassen von Forschungsanträgen
- Präsentation der Forschungsergebnisse etc.

Ihre Qualifikationen und Kompetenzen
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Fach Sozialwissenschaften oder politischer Philosophie im Schwerpunkt Politische Theorie und Ideengeschichte
- Sehr gute Englischkenntnisse
- Erste Erfahrungen in der Lehre und Hochschulselbstverwaltung sind erwünscht

Unser Angebot an Sie
- Eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit flexiblen Arbeitszeiten
- Die kostenlose Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs (Landes Ticket Hessen)
- Mehr als 100 Seminare, Workshops und E-Learning-Angebote pro Jahr zur persönlichen Weiterbildung sowie vielfältige Gesundheits- und Sportangebote
- Eine Vergütung nach TV-H, betriebliche Altersvorsorge, Kinderzulage sowie Sonderzahlungen
- Die gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf (Zertifikat „Audit familiengerechte Hochschule“)

Für weitere Rückfragen steht Ihnen Frau Prof. Dr. Regina Kreide telefonisch (0641/99-23071) oder per E-Mail (regina.kreide@sowi.uni-giessen.de) gerne zur Verfügung.

Die JLU strebt einen höheren Anteil von Frauen im Wissenschaftsbereich an; deshalb bitten wir qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich, sich zu bewerben. Aufgrund des Frauenförderplanes besteht eine Verpflichtung zur Erhöhung des Frauenanteils. Die JLU versteht sich als eine familiengerechte Hochschule. Bewerberinnen und Bewerber mit Kindern sind willkommen. Bewerbungen Schwerbehinderter werden bei gleicher Eignung bevorzugt.

Sie wollen mit uns neue Wege gehen?
Bewerben Sie sich über unser Onlineformular bis zum 13.07.2023 unter Angabe der Referenznummer 385/03.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

https://www.uni-giessen.de/karriere/stellenangebote/ausschreibungen/wissenschaftliche-mitarbeiter/385-03