0,75 Doktorand:in (m/w/d) "Digitale Geschichte / Wirtschaftsgeschichte" (Univ. Bamberg)

0,75 Wiss. Mitarb. mit dem Ziel der Promotion (E13 TV-L)

Arbeitgeber
Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Professur für Digitale Geschichtswissenschaften)
Arbeitstelle
Professur für Digitale Geschichtswissenschaften
Gefördert durch
DFG
PLZ
96049
Ort
Bamberg
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.11.2023 - 31.10.2026
Bewerbungsschluss
23.08.2023
Von
Werner Scheltjens, Institut für Geschichte und Europäische Ethnologie, Otto-Friedrich-Universität Bamberg

An der Professur für Digitale Geschichtswissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg ist zum 01.11.2023 die Stelle einer/eines wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters (m/w/d) mit dem Ziel der Promotion (75 Prozent der regelmäßigen Arbeitszeit, Entgeltgruppe 13 TV-L) befristet bis zum 31.10.2026 zu besetzen.

0,75 Wiss. Mitarb. mit dem Ziel der Promotion (E13 TV-L)

Die Stelle wird im Rahmen des von der DFG geförderten Projektes „Die ‚unsichtbaren Träger‘ auf dem Rhein, 1630–1810. Die frühneuzeitliche Wirtschaft gesehen durch das Prisma der Praktiken des Warentransports“ (Projektleiter Prof. Dr. Werner Scheltjens) ausgeschrieben. Das Projekt benutzt auf maschinellem Lernen basierende Methoden der Handschrifterkennung für den Aufbau einer annotierten elektronischen Datenbank der Zollregister von Schenkenschans (1630–1810). Die Sprache der Register ist niederländisch. Auf der Grundlage dieser Datenbank wird im Projekt die erste Langzeitanalyse der Güterverkehrspraktiken auf dem Rhein vom 17. bis zum frühen 19. Jahrhundert durchgeführt und ein Beitrag zur transnationalen Wirtschaftsgeschichte des Rheins in der Frühen Neuzeit geleistet.

Ihr Aufgaben- und Einsatzgebiet:

- Koordinierung der Datenerhebung und -verarbeitung mit Methoden der automatisierten Handschrifterkennung
- eigenverantwortliche Planung und Durchführung von historischen Datenanalysen
- Vorbereitung und Veröffentlichung von grundlegenden Forschungsarbeiten über die Güterverkehrspraktiken auf dem Rhein in der Frühen Neuzeit
- Mitarbeit an der Projektdokumentation

Ihr Profil:

- überdurchschnittlich abgeschlossenes Hochschulstudium (erste Staatsprüfung, Master/Diplom oder vergleichbar) im Fach Geschichte (mit einem Schwerpunkt in der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und/oder der Digitalen Geschichte)
- Interesse an eigener wissenschaftlicher Qualifikation im Rahmen des Projekts
- eine ausgewiesene Affinität zur qualitativen und quantitativen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Frühen Neuzeit ist erwünscht
- erste Erfahrungen im Umgang mit der Software Transkribus (https://www.readcoop.eu) sind ein Plus
- Kenntnisse der niederländischen Sprache sind ein Plus

Wir bieten Ihnen:

- die Mitarbeit in einem innovativen Forschungsvorhaben
- die Möglichkeit der Teilnahme an Fachkonferenzen im In- und Ausland
- eine intensive Betreuung des Promotionsvorhabens
- eine internationale Arbeitsumgebung

Mehr Information: https://www.uni-bamberg.de/digihist/.

Allgemeines:

Schwerbehinderte Bewerber:innen (m/w/d) werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt eingestellt. Die Otto-Friedrich-Universität Bamberg fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen. Frauen werden ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Die Otto-Friedrich-Universität Bamberg wurde von der Hertie-Stiftung als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Sie setzt sich besonders für die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbsleben ein.

Bewerbung

Ihre Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Schriftprobe) senden Sie bitte als PDF-Dokument an sekretariat.digihist@uni-bamberg.de.

Bewerbungsschluss ist der 23.08.2023.

Bei Rückfragen steht Ihnen Prof. Dr. Werner Scheltjens gerne zur Verfügung unter Tel. 0951/863-2940, E-Mail: werner.scheltjens@uni-bamberg.de.

Kontakt

Prof. Dr. Werner Scheltjens
E-Mail: werner.scheltjens@uni-bamberg.de

https://www.uni-bamberg.de/digihist/projekte/the-rhines-invisible-carriers/
Redaktion
Veröffentlicht am