0,5 Mitarb. (m/w/d) "Beratung" (Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau)

Von
Juliane Weiß, Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit, Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau

Die Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof (GJWH) Torgau in Trägerschaft der Initiativgruppe GJWH Torgau e.V. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n Mitarbeiter:in (m/w/d) für die Beratung ehemaliger DDR-Heimkinder, Schicksalsklärung und Zeitzeugenarbeit mit einer 20 Stunden Wochenarbeitszeit. Die Stelle wird in Anlehnung an die Entgeltgruppe 10 TV-L vergütet und ist zunächst gemäß Paragraph 14 Abs. 2 TzBfG auf zwei Jahre befristet. Arbeitsort ist Torgau.

Mitarb. (m/w/d) "Beratung ehemaliger DDR-Heimkinder, Schicksalsklärung und Zeitzeugenarbeit"

Über die Gedenkstätte GJWH Torgau:

Der Geschlossene Jugendwerkhof Torgau war die einzige geschlossene Heimeinrichtung der DDR. Jugendliche sollten hier unter haftähnlichen Bedingungen innerhalb von nur wenigen Monaten zu „sozialistischen Persönlichkeiten“ umerzogen werden. Die Gedenkstätte steht heute bundesweit als Symbol für das gesamte unmenschliche Strafsystem der Jugendwerkhöfe und Spezialkinderheime, das im Laufe der DDR-Geschichte etwa 135.000 Kinder und Jugendliche durchlaufen mussten. Sie dokumentiert die Geschichte der repressiven Heimerziehung in der DDR und erinnert an die jugendlichen Opfer der sozialistischen Umerziehungspraxis.

Ihre Aufgabenschwerpunkte:

- Individuelle Beratung von Menschen mit Erfahrung in der DDR-Heimerziehung und deren Angehörigen
- Unterstützung, Dokumentation und Auswertung der Recherche von Jugendhilfe- und Heimakten
- einfühlsame Unterstützung und Begleitung bei der persönlichen Schicksalsklärung von Betroffenen der DDR-Heimerziehung
- Koordinierung und Durchführung lebensgeschichtlicher Interviews mit Betroffenen und Unterstützung bei der Pflege der Zeitzeugendatenbank
- Begleitung und Unterstützung der Zeitzeugenarbeit im Rahmen gedenkstättenpädagogischer Bildungsangebote
- konzeptionelle Mitarbeit bei der Erstellung der Heftreihe „Das Schweigen brechen. Schicksale ehemaliger DDR-Heimkinder“
- Kooperation mit anderen Fachstellen und Organisationen, die sich ebenfalls mit der DDR-Heimerziehung auseinandersetzen

Was Sie mitbringen:

- abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium im Bereich Soziale Arbeit, Psychologie, Pädagogik oder vergleichbare Qualifikation
- einfühlsame und respektvolle Arbeitsweise und Umgang mit traumatisierten Menschen
- hohe soziale Kompetenz, Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke, organisatorische Fähigkeiten und zeitliche Flexibilität
- Erfahrungen in der Beratungsarbeit und Kenntnisse über psychosoziale Interventionen sind von Vorteil
- besonderes Interesse und grundlegende Kenntnisse zur Zeitgeschichte insbesondere der DDR-Geschichte
- Führerschein Klasse B ist von Vorteil.

Bewerben:

Bitte senden Sie bis einschließlich 21.08.2023 Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen auf dem Postweg oder vorzugsweise als eine PDF-Datei mit dem Betreff „Bewerbung Mitarbeiter/in Beratung“ an:

Initiativgruppe GJWH Torgau e. V.
Gabriele Beyler
Fischerdörfchen 15
04860 Torgau
E-Mail: g.beyler@jugendwerkhof-torgau.de

Bewerbungs- und Fahrtkosten können leider nicht übernommen werden. Eine Bewerbung per E-Mail ist datenschutzrechtlich bedenklich. Die Versenderin bzw. der Versender trägt dafür die volle Verantwortung.

Kontakt

Gabriele Beyler
Vorstand Initiativgruppe GJWH Torgau e. V.
E-Mail: g.beyler@jugendwerkhof-torgau.de

https://www.jugendwerkhof-torgau.de/wp-content/uploads/2023/07/Stellenausschreibung-Beratung-ehemaliger-DDR-Heimkinder-2023.pdf
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Epoche(n)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Deutsch
Sprache