Akad. Mitarb. "Wissenschaftliche Koordination im Editionsbereich" (Univ. Heidelberg)

Akad. Mitarb. (w/m/d) für Wissenschaftliche Koordination im Editionsbereich, Universität Heidelberg

Arbeitgeber
Universität Heidelberg
Gefördert durch
Research Council des Field of Focus III der Universität Heidelberg
PLZ
69117
Ort
Heidelberg
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.12.2023 - 30.11.2026
Bewerbungsschluss
22.10.2023
Von
Janina Reibold

An der neu zu gründenden Forschungsstelle „Heidelberger Editionen und Texterschließung“ (HEDIT) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Akademische:r Mitarbeiter:in (w/m/d) für Wissenschaftliche Koordination im Editionsbereich in Vollzeit, befristet auf 3 Jahre, zu besetzen.

Akad. Mitarb. (w/m/d) für Wissenschaftliche Koordination im Editionsbereich, Universität Heidelberg

An der neu zu gründenden Forschungsstelle „Heidelberger Editionen und Texterschließung“ (HEDIT), gefördert vom Research Council des Field of Focus III der Universität Heidelberg, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

Akademische:r Mitarbeiter:in (w/m/d)
Wissenschaftliche Koordination im Editionsbereich

in Vollzeit, befristet auf 3 Jahre, zu besetzen.

Die Forschungsstelle HEDIT verfolgt das Ziel, die Heidelberger Aktivitäten im Bereich von Editionen und Texterschließung zu verknüpfen, sichtbar zu machen, zu verbessern und zu verstärken. Es werden sowohl gedruckte wie digitale Editionen berücksichtigt, daneben aber auch editionsbezogene Projekte, die große Textmassen erschließen. Der Forschungsstelle gehören zahlreiche Heidelberger Wissenschaftler:innen an, die bereits editorisch tätig sind oder waren oder neue Editionen planen. Die Aktivitäten der Forschungsstelle sind eng mit dem Heidelberg Center for Digital Humanities (HCDH) sowie der Universitätsbibliothek Heidelberg (Digitalisierungszentrum, heiEDITIONS, heiUP) verknüpft.

Ihre Aufgaben:

‒ Wissenschaftliche Koordination von Editionstätigkeiten in Heidelberg
‒ Aufbau der Forschungsstelle HEDIT und wissenschaftliche Geschäftsführung
‒ Wissenschaftliche Beratung und Betreuung laufender und geplanter Heidelberger Editionsprojekte
‒ Unterstützung bei der Einwerbung von Drittmitteln
‒ Vernetzung von Projekten mit bestehenden Editions-Infrastrukturen (z.B. heiEDITIONS, HCDH)
‒ Konzeption und Organisation von wissenschaftlichen Schulungen und Workshops
‒ Öffentlichkeitsarbeit, Wissenschaftskommunikation

Ihr Profil:

Wir suchen eine kommunikative und kooperationsfähige Persönlichkeit mit hohem Strukturierungsvermögen, Eigeninitiative, Gestaltungsfreude und eigenständigem Arbeitsstil.

Folgende Anforderungen müssen erfüllt werden:
‒ Überdurchschnittlich abgeschlossenes Hochschulstudium in einem geisteswissenschaftlichen Fach
‒ Mehrjährige Erfahrung in Editionsprojekten
‒ Sehr gute Kenntnisse im Editionsbereich (Annotationen, Transkriptionen, Layout)
‒ Praktische Erfahrungen mit digitalen Standards und Werkzeugen im Editionsbereich (z. B. TEI, Texterkennungssoftware)
‒ Sehr gute Sprachkenntnisse in Wort und Schrift (Deutsch und Englisch).

Wünschenswert wären darüber hinaus:
‒ Erfahrungen bei der Einwerbung von Drittmitteln
‒ Erfahrungen im Wissenschaftsmanagement
‒ abgeschlossene Promotion in einem geisteswissenschaftlichen Fach

Wir bieten eine wissenschaftliche Arbeit in einem abwechslungsreichen interdisziplinären Umfeld mit viel Gestaltungsspielraum. Die ausgeschriebene Stelle ist eng verbunden mit den Aktivitäten der Universitätsbibliothek Heidelberg und dem HCDH.

Die Stelle ist auf 3 Jahre befristet. Die Vergütung erfolgt nach E 13, TV-L. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar. Bei Fragen zur ausgeschriebenen Stelle wenden Sie sich gern an den Leiter der Forschungsstelle, Prof. Dr. Ludger Lieb (ludger.lieb@gs.uni-heidelberg.de).

Der voraussichtliche Vorstellungstermin für Bewerber:innen, die in die engere Auswahl kommen, ist Freitag, der 3.11.2023.

Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse etc.) richten Sie bitte bis zum 22. Oktober 2023 möglichst per E-Mail in einer einzigen PDF-Datei (maximale Dateigröße: 25 MB) in deutscher Sprache an: sekretariat.lieb@gs.uni-heidelberg.de

Prof. Dr. Ludger Lieb  
Germanistisches Seminar  
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg  
Hauptstr. 207–209, 69117 Heidelberg

Wir bitten um Verständnis, dass eingegangene Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden.

Die Universität Heidelberg steht für Chancengleichheit und Diversität. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Informationen zu Stellenausschreibungen und zum Datenschutz finden Sie unter \[www.uni-heidelberg.de/stellenmarkt\](http://www.uni-heidelberg.de/stellenmarkt).

Kontakt

Prof. Dr. Ludger Lieb  
Germanistisches Seminar  
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg  
Hauptstr. 207–209, 69117 Heidelberg
sekretariat.lieb@gs.uni-heidelberg.de

Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Englisch, Deutsch
Sprache