1 Referent:in (m/w/d) "Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit" (Gedenkstätte Münchner Platz Dresden)

Referent/in für Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit

Arbeitgeber
Stiftung Sächsische Gedenkstätten (Gedenkstätte Münchner Platz Dresden)
Arbeitstelle
Gedenkstätte Münchner Platz Dresden
Gefördert durch
BKM, Freistaat Sachsen
PLZ
01169
Ort
Dresden
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.01.2024 -
Bewerbungsschluss
15.11.2023
Von
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

Für die zur Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft gehörende Gedenkstätte Münchner Platz Dresden suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt, idealerweise zum 01.01.2024 eine/-n Referent/-in für Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit.

Referent/in für Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit

Für die zur Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft gehörende Gedenkstätte Münchner Platz Dresden suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt, idealerweise zum 01.01.2024 eine/-n Referent/-in (m/w/d) für Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit.

Die Gedenkstätte Münchner Platz Dresden erforscht und dokumentiert am früheren Sitz des Dresdner Landgerichts die politische Strafjustiz während der nationalsozialistischen Diktatur, in der sowjetischen Besatzungszeit und der frühen DDR. Sie erinnert an die Menschen, die hier inhaftiert waren, verurteilt oder hingerichtet wurden.

Aufgaben der Stelleninhaberin bzw. des Stelleninhabers sind insbesondere:
- Weiterentwicklung und Durchführung der bestehenden Bildungsangebote für unterschiedliche Zielgruppen
- Entwicklung neuer Formate und Materialien
- Entwicklung und Durchführung von Weiterbildungsangeboten für Multiplikatoren und Lehrkräfte sowie Aufbau und Pflege von Kontakten
- Schulung und Anleitung der Besucherreferentinnen und Besucherreferenten
- Evaluierung der Angebote und Sicherung von Qualitätsstandards unter Berücksichtigung fachdidaktische und - wissenschaftliche Entwicklungen
- Mitwirkung an der Öffentlichkeitsarbeit der Gedenkstätte (Internetpräsenz, Social Media, Veranstaltungen, Infomaterialien)
- Mitwirkung an analogen und digitalen Ausstellungs- und Datenbankprojekten unter besonderer Berücksichtigung pädagogisch-didaktischer Aspekte

Einstellungsvoraussetzungen:
- ein abgeschlossenes Studium der Geschichte (vorzugsweise auf Lehramt), Public History, Museumspädagogik oder einer vergleichbaren Fachrichtung
- ausgewiesene Kenntnisse der Geschichte des Nationalsozialismus sowie der SBZ/DDR
- praktische Erfahrungen in der Konzeption pädagogischer Formate und der Vermittlung historischer Zusammenhänge
- sehr gute Kenntnisse der englischen, idealerweise auch der tschechischen Sprache
- persönliches Engagement, sicheres Auftreten, organisatorisches Geschick, eine selbständige Arbeitsweise bei gleichzeitig ausgeprägter Teamfähigkeit, sehr gute sprachliche Kompetenz in der deutschen Sprache in Wort und Schrift sowie eine hohe Belastbarkeit
- Die Befähigung zum Führen von Kraftfahrzeugen der Klasse B bzw. 3 sowie die Bereitschaft zur Nutzung eines eigenen PKW wären wünschenswert.

Die Vergütung erfolgt in Entgeltgruppe 11 TV-L bei einer durchschnittlichen regelmäßigen Wochenarbeitszeit von 40 Stunden (Vollzeit). Es gelten die Bestimmungen des Tarifvertrags der Länder (TV-L) sowie des Allgemeinen Gleichbehandlungs- und des Sächsischen Frauenförderungsgesetzes.

Für nachweislich schwerbehinderte oder ihnen nachweislich gleichgestellte Bewerber/-innen gelten bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung die einschlägigen Bestimmungen des SGB IX.

Ihre vollständigen schriftlichen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis 15.11.2023 per Briefpost an die Stiftung Sächsische Gedenkstätten, Dülferstraße 1, 01069 Dresden oder per E-Mail im PDF-Format an personal@stsg.de (maximale Dateigröße des Anhangs: 10 MB)

Mit Übersendung Ihrer Bewerbung willigen Sie gemäß Artikel 6 Abs. 1 Satz1 lit. a) DS-GVO ausdrücklich ein, dass Ihre mit der Bewerbung übermittelten personenbezogenen Daten durch die Stiftung Sächsische Gedenkstätten zum Zweck der Durchführung des Auswahlverfahrens verarbeitet und gespeichert werden. Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte zu anderen Zwecken erfolgt nicht. Sie haben das Recht, diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft schriftlich per E-Mail, Fax oder Briefpost zu widerrufen. Die Löschung Ihrer Daten erfolgt generell unter Berücksichtigung etwaiger gesetzlicher Aufbewahrungsfristen.

Bewerbungs- und Fahrtkosten können leider nicht übernommen werden. Bitte reichen Sie Ihre Unterlagen wie Zeugnisse und dgl. nur in Kopie ein. Sofern Sie im Falle der Nichtberücksichtigung eine Rücksendung Ihrer Unterlagen wünschen, legen Sie bitte einen ausreichend frankierten Rückumschlag bei. Eine Abholung der Unterlagen ist nach Anmeldung ebenfalls möglich.

Als Ansprechpartnerin für inhaltliche Rückfragen steht Ihnen die Leiterin der Gedenkstätte Münchner Platz Dresden, Frau Dr. Sack (Tel.: 0351 4633-6466; E-Mail: birgit.sack@stsg.de) gern zur Verfügung. Organisatorische Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet Ihnen Frau John (Tel.: 0351 46955-46; E-Mail: antje.john@stsg.de).

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Kontakt

Als Ansprechpartnerin für inhaltliche Rückfragen steht Ihnen die Leiterin der Gedenkstätte Münchner Platz Dresden, Frau Dr. Sack (Tel.: 0351 4633-6466; E-Mail: birgit.sack@stsg.de) gern zur Verfügung. Organisatorische Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet Ihnen Frau John (Tel.: 0351 46955-46; E-Mail: antje.john@stsg.de).

https://www.stsg.de/cms/stsg/stellen#Stelle11_GSMP