array(16) { ["publication"]=> array(1) { ["D:clio:Advertisement"]=> array(29) { ["clio:contributorName"]=> array(1) { [0]=> string(17) "Nestripke, Annika" } ["rda:titleManifestation"]=> string(76) "1 Wiss. Volontariat (m/w/d) "Städtische Museen" (Stadt Mörfelden-Walldorf)" ["rda:creator"]=> array(1) { [0]=> string(16) "Annika Nestripke" } ["rda:languageOfExpression"]=> array(1) { [0]=> string(2) "de" } ["cmis:objectId"]=> string(10) "job-141052" ["cm:created"]=> string(20) "2024-01-02T13:01:00Z" ["cm:modified"]=> string(20) "2024-01-09T17:01:00Z" ["cm:createdBy"]=> string(16) "Annika Nestripke" ["cm:modifiedBy"]=> string(12) "Thomas Meyer" ["clio:contentType"]=> string(3) "job" ["clio:subjectFlags"]=> bool(false) ["R:dcterms:creator"]=> array(1) { [0]=> array(2) { ["D:clio:PersonProfile"]=> array(7) { ["clio:contentType"]=> string(11) "contributor" ["cmis:objectId"]=> string(16) "beitraeger-99263" ["clio:organizationId"]=> int(0) ["foaf:givenName"]=> string(6) "Annika" ["foaf:familyName"]=> string(9) "Nestripke" ["foaf:mbox"]=> string(39) "annika.nestripke@moerfelden-walldorf.de" ["hsk:accessStatus"]=> int(1) } ["tabelle"]=> string(12) "Contribution" } } ["cmis:contentStream"]=> string(211) "Mörfelden-Walldorf ist eine aufstrebende Stadt im Herzen Hessens und mit rund 35.000 Einwohner:innen die zweitgrößte Stadt im Kreis Groß-Gerau. Wir bieten ab dem 1. Februar 2024 befristet für zwei Jahre ein" ["clio:focus"]=> bool(false) ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:workflowStatus"]=> int(14) ["cliowf:originator"]=> string(3) "HSK" ["clio:tableArchive"]=> string(0) "" ["R:rdaRoles:contributor"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:clio:PersonProfile"]=> array(7) { ["clio:contentType"]=> string(11) "contributor" ["cmis:objectId"]=> string(16) "beitraeger-99263" ["clio:organizationId"]=> int(0) ["foaf:givenName"]=> string(6) "Annika" ["foaf:familyName"]=> string(9) "Nestripke" ["foaf:mbox"]=> string(39) "annika.nestripke@moerfelden-walldorf.de" ["hsk:accessStatus"]=> int(1) } } } ["R:cliowf:relatedWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:cliowf:ContributionWorkflow"]=> array(2) { ["cliowf:assigneeName"]=> string(16) "Schneider, Jakob" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:clio:PersonProfile"]=> array(7) { ["clio:contentType"]=> string(11) "contributor" ["cmis:objectId"]=> string(16) "beitraeger-97893" ["clio:organizationId"]=> int(0) ["foaf:givenName"]=> string(5) "Jakob" ["foaf:familyName"]=> string(9) "Schneider" ["foaf:mbox"]=> string(30) "jakob.schneider.3@hu-berlin.de" ["hsk:accessStatus"]=> int(2) } } } } } } ["D:clio:Comment"]=> array(0) { } ["doctrine_entity"]=> string(13) "Advertisement" ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(2) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(7) { ["cliowf:assigneeName"]=> string(16) "Schneider, Jakob" ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(1) ["cliowf:channel"]=> string(3) "HSK" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2024-01-09T17:00:00Z" ["cliowf:publishedBy"]=> string(4) "8233" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:clio:PersonProfile"]=> array(7) { ["clio:contentType"]=> string(11) "contributor" ["cmis:objectId"]=> string(16) "beitraeger-97893" ["clio:organizationId"]=> int(0) ["foaf:givenName"]=> string(5) "Jakob" ["foaf:familyName"]=> string(9) "Schneider" ["foaf:mbox"]=> string(30) "jakob.schneider.3@hu-berlin.de" ["hsk:accessStatus"]=> int(2) } } } } ["EntityType"]=> string(12) "Contribution" } } ["R:rda:relatedEvent"]=> array(1) { [0]=> array(2) { ["D:rda:Event"]=> array(20) { ["rda:preferredNameOfTheEvent"]=> string(87) "Wissenschaftliches Volontariat (m/w/d) für die städtischen Museen Mörfelden-Walldorf" ["cmis:contentStream"]=> string(4209) "*Ihr Aufgabenbereich* Die beiden sehr unterschiedlichen Museen unserer Doppelstadt erforschen und vermitteln die vielseitige Geschichte der beiden Stadtteile. Die Geschichte des sehr viel älteren Stadtteils Mörfelden zeichnet sich durch Spuren aus der Bronzezeit, die erste schriftliche Erwähnung im 9. Jahrhundert bis hin zu einer außergewöhnlich starken Arbeiterbewegung im frühen 20. Jahrhundert aus. Im Kontrast dazu steht das frühneuzeitliche Walldorf, das 1699 als Waldenserkolonie gegründet wurde und sich nach einer schwierigen Anfangszeit als Ort etablieren konnte. Ein weiterer Vermittlungsschwerpunkt ist die Geschichte und Aufarbeitung des ehemaligen KZ-Außenlagers Walldorf. Aufgabe und Ziel der nächsten Jahre ist es, die beiden Häuser an die moderne Museumslandschaft anzuschließen und neue Ausstellungs- sowie museumspädagogische Formate zu entwickeln und zu etablieren. Wir freuen uns auf eine engagierte Person, die dieses Vorhaben mitgestalten möchte. *Ihre Vorteile* - Die Vergütung entspricht 50% der EG 13 TVöD Stufe 1 - Jahressonderzahlung (Weihnachtsgeld) - Flexible, gleitende Arbeitszeit unter Berücksichtigung von Bereitschaft zu Diensten an Wochenenden und Abenden bei Veranstaltungen - 30 Tage Urlaub im Jahr - RMV-JobTicket Premium (ohne Eigenbeteiligung, inkl. Mitnahmeregelung) - Förderung der beruflichen Weiterentwicklung mit großzügigem Fortbildungsangebot - Freier Eintritt ins Waldschwimmbad Mörfelden - Mögliche Vergünstigungen bei privaten Versicherungen, durch Beschäftigung im ö. D. *Ihre Aufgaben* Als Volontär:in lernen Sie den aktiven Museumsbetrieb kennen und erhalten Sie umfassende Einblicke in das gesamte Spektrum der Museumsarbeit und unterschiedlicher Verwaltungsvorgänge, u. a. - Mitarbeit bei der Konzeption, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen - Entwicklung und Durchführung museumspädagogischer Angebote - Mitwirkung bei der Öffentlichkeits- und Netzwerkarbeit - Mitarbeit bei der Betreuung sowie Digitalisierung von Sammlungsgut - Recherche und Aufbereitung von Daten - Mitarbeit im Bereich der allgemeinen Museumsarbeit entsprechend der Leitlinien des Deutschen Museumsbundes e. V. *Ihre Qualifikation* - Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master, Magister, Staatsexamen) im Bereich Geschichte, Kulturwissenschaften/Kulturanthropologie, Museologie oder einer vergleichbaren Fachrichtung - Organisationsstärke sowie Freude und Einsatzbereitschaft bei Projektarbeiten - Verantwortungsbewusstsein, Engagement, Flexibilität und Belastbarkeit - Freude im Umgang mit Menschen und interkulturelle Kompetenz - Sehr gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen in deutscher Sprache und gute Englischkenntnisse - Erfahrung beim Transkribieren von historischen Dokumenten wünschenswert - Führerschein der Klasse B *Unser Angebot* Wenn Sie Ihre wissenschaftliche und museale Ausbildung bei uns vertiefen möchten, erwartet Sie ein abwechslungsreicher Arbeitsalltag und eine offene, engagierte Arbeitsatmosphäre in einem kleinen Team. Nähere Auskunft erteilt Ihnen gerne die Leiterin der Museen, Claudia Battistella, 06105 938-875. Haben Sie Lust wissenschaftliche Arbeit mit Engagement und Spaß zu verbinden? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bevorzugt per E-Mail bis spätestens 28. Januar 2024 an bewerbung@moerfelden-walldorf.de (Bewerbungsunterlagen bitte in einem PDF-Dokument mit Dateiname = Name Vorname) oder in Papierform an Stadt Mörfelden-Walldorf, Abteilung Personal und Organisation, Westendstraße 8, 64546 Mörfelden-Walldorf. Wir bitten um Verständnis, dass wir die Bewerbungsunterlagen nach Abschluss der Stellenbesetzung nicht zurückgeben. Sollten Sie dennoch die Rücksendung wünschen, bitten wir einen ausreichend frankierten Rückumschlag beizufügen. Selbstverständlich können die Bewerbungsunterlagen auch nach Abschluss des Auswahlverfahrens bei uns abgeholt werden. Die Stadt Mörfelden-Walldorf speichert und verarbeitet die Bewerberdaten nach § 23 HDSIG. Die Daten werden nach Beendigung des Bewerberverfahrens gelöscht. Mit der Zusendung der Bewerbung erteilen Sie hierzu ausdrücklich Ihr Einverständnis." ["gnd:organizerOrHost"]=> string(25) "Stadt Mörfelden-Walldorf" ["cal:dtStart"]=> string(20) "2024-02-01T00:02:00Z" ["cal:dtEnd"]=> string(20) "2026-01-31T00:01:00Z" ["cal:location"]=> string(19) "Mörfelden-Walldorf" ["clio:deadline"]=> string(20) "0024-01-26T00:01:00Z" ["gn:postalCode"]=> string(5) "64546" ["schema:inLanguage"]=> array(1) { [0]=> string(2) "de" } ["clio:url"]=> string(126) "https://www.moerfelden-walldorf.de/de/aktuelles/karriere/aktuelle-stellenangebote/wissenschaftliches-volontariat-m-w-d-museen/" ["clio:contactInformation"]=> string(32) "bewerbung@moerfelden-walldorf.de" ["R:clio:translations"]=> array(0) { } ["cmis:objectId"]=> string(11) "event-91764" ["cm:createdBy"]=> string(16) "Annika Nestripke" ["cm:modifiedBy"]=> string(16) "Annika Nestripke" ["clio:contentType"]=> string(5) "event" ["clio:subjectFlags"]=> bool(false) ["clio:countryCode"]=> string(2) "DE" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "ts" } ["rda:languageOfExpression"]=> array(1) { [0]=> string(2) "de" } } ["relationType"]=> string(12) "relatedEvent" } } ["hsk:categories"]=> array(3) { [0]=> string(4) "3/97" [1]=> string(4) "1/99" [2]=> string(7) "2/23/33" } ["R:clio:translations"]=> array(0) { } ["rda:intendedAudience"]=> string(1) "2" ["job_flag"]=> int(0) ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "ts" } } } ["typepath"]=> string(3) "job" ["prevId"]=> string(10) "job-143331" ["prevContentType"]=> string(3) "job" ["prevTitle"]=> string(116) "1 Wiss. Volontariat "Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen" (Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Oranienburg)" ["nextId"]=> string(10) "job-143131" ["nextContentType"]=> string(3) "job" ["nextTitle"]=> string(68) "Volontariat "Sonderausstellung" (LutherMuseen, Lutherstadt Eisleben)" ["listImage"]=> NULL ["pdfPath"]=> string(4) "null" ["cliowf_channel"]=> string(3) "hsk" ["portalsettings_title"]=> string(10) "H-Soz-Kult" ["portalsettings_hostname"]=> string(15) "www.hsozkult.de" ["portalsettings"]=> array(6) { ["hostname"]=> string(15) "www.hsozkult.de" ["title"]=> string(10) "H-Soz-Kult" ["copyright"]=> string(33) "H-NET, Clio-online and H-Soz-Kult" ["contact"]=> string(37) "hsk.redaktion@geschichte.hu-berlin.de" ["jsonpath"]=> string(18) "default\files\json" ["twigcache"]=> string(71) "F:\\Inetpub\\hfn-drupal-live-9\\web\\sites\\default\\files\\cache\\twig" } ["queryParams"]=> array(3) { ["fq"]=> string(161) "facetCountry:"DE" AND -(-listRelatedTimeDeadline:[* TO *] OR listRelatedTimeDeadline:[* TO *]) AND category_region:"2/23" AND clio_contentTypeRelated_m_Text:"ts"" ["recno"]=> string(2) "12" ["total"]=> string(3) "720" } ["queryString"]=> string(192) "fq=facetCountry:"DE" AND -(-listRelatedTimeDeadline:[* TO *] OR listRelatedTimeDeadline:[* TO *]) AND category_region:"2/23" AND clio_contentTypeRelated_m_Text:"ts"&recno=12&total=720&q=&sort=" } 1 Wiss. Volontariat (m/w/d) "Städtische Museen" (Stadt Mörfelden-Walldorf) | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web

1 Wiss. Volontariat (m/w/d) "Städtische Museen" (Stadt Mörfelden-Walldorf)

Wissenschaftliches Volontariat (m/w/d) für die städtischen Museen Mörfelden-Walldorf

Arbeitgeber
Stadt Mörfelden-Walldorf
PLZ
64546
Ort
Mörfelden-Walldorf
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.02.2024 - 31.01.2026
Bewerbungsschluss
26.01.0024
Von
Annika Nestripke

Mörfelden-Walldorf ist eine aufstrebende Stadt im Herzen Hessens und mit rund 35.000 Einwohner:innen die zweitgrößte Stadt im Kreis Groß-Gerau. Wir bieten ab dem 1. Februar 2024 befristet für zwei Jahre ein

Wissenschaftliches Volontariat (m/w/d) für die städtischen Museen Mörfelden-Walldorf

Ihr Aufgabenbereich

Die beiden sehr unterschiedlichen Museen unserer Doppelstadt erforschen und vermitteln die vielseitige Geschichte der beiden Stadtteile. Die Geschichte des sehr viel älteren Stadtteils Mörfelden zeichnet sich durch Spuren aus der Bronzezeit, die erste schriftliche Erwähnung im 9. Jahrhundert bis hin zu einer außergewöhnlich starken Arbeiterbewegung im frühen 20. Jahrhundert aus. Im Kontrast dazu steht das frühneuzeitliche Walldorf, das 1699 als Waldenserkolonie gegründet wurde und sich nach einer schwierigen Anfangszeit als Ort etablieren konnte. Ein weiterer Vermittlungsschwerpunkt ist die Geschichte und Aufarbeitung des ehemaligen KZ-Außenlagers Walldorf. Aufgabe und Ziel der nächsten Jahre ist es, die beiden Häuser an die moderne Museumslandschaft anzuschließen und neue Ausstellungs- sowie museumspädagogische Formate zu entwickeln und zu etablieren. Wir freuen uns auf eine engagierte Person, die dieses Vorhaben mitgestalten möchte.

Ihre Vorteile
- Die Vergütung entspricht 50% der EG 13 TVöD Stufe 1
- Jahressonderzahlung (Weihnachtsgeld)
- Flexible, gleitende Arbeitszeit unter Berücksichtigung von Bereitschaft zu Diensten an Wochenenden und Abenden bei Veranstaltungen
- 30 Tage Urlaub im Jahr
- RMV-JobTicket Premium (ohne Eigenbeteiligung, inkl. Mitnahmeregelung)
- Förderung der beruflichen Weiterentwicklung mit großzügigem Fortbildungsangebot
- Freier Eintritt ins Waldschwimmbad Mörfelden
- Mögliche Vergünstigungen bei privaten Versicherungen, durch Beschäftigung im ö. D.

Ihre Aufgaben
Als Volontär:in lernen Sie den aktiven Museumsbetrieb kennen und erhalten Sie umfassende Einblicke in das gesamte Spektrum der Museumsarbeit und unterschiedlicher Verwaltungsvorgänge, u. a.
- Mitarbeit bei der Konzeption, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen
- Entwicklung und Durchführung museumspädagogischer Angebote
- Mitwirkung bei der Öffentlichkeits- und Netzwerkarbeit
- Mitarbeit bei der Betreuung sowie Digitalisierung von Sammlungsgut
- Recherche und Aufbereitung von Daten
- Mitarbeit im Bereich der allgemeinen Museumsarbeit entsprechend der Leitlinien des Deutschen Museumsbundes e. V.

Ihre Qualifikation
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master, Magister, Staatsexamen) im Bereich Geschichte, Kulturwissenschaften/Kulturanthropologie, Museologie oder einer vergleichbaren Fachrichtung
- Organisationsstärke sowie Freude und Einsatzbereitschaft bei Projektarbeiten
- Verantwortungsbewusstsein, Engagement, Flexibilität und Belastbarkeit
- Freude im Umgang mit Menschen und interkulturelle Kompetenz
- Sehr gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen in deutscher Sprache und gute Englischkenntnisse
- Erfahrung beim Transkribieren von historischen Dokumenten wünschenswert
- Führerschein der Klasse B

Unser Angebot
Wenn Sie Ihre wissenschaftliche und museale Ausbildung bei uns vertiefen möchten, erwartet Sie ein abwechslungsreicher Arbeitsalltag und eine offene, engagierte Arbeitsatmosphäre in einem kleinen Team.

Nähere Auskunft erteilt Ihnen gerne die Leiterin der Museen, Claudia Battistella, 06105 938-875.

Haben Sie Lust wissenschaftliche Arbeit mit Engagement und Spaß zu verbinden?

Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bevorzugt per E-Mail bis spätestens 28. Januar 2024 an
bewerbung@moerfelden-walldorf.de
(Bewerbungsunterlagen bitte in einem PDF-Dokument mit Dateiname = Name Vorname)

oder in Papierform an
Stadt Mörfelden-Walldorf, Abteilung Personal und Organisation, Westendstraße 8, 64546 Mörfelden-Walldorf.

Wir bitten um Verständnis, dass wir die Bewerbungsunterlagen nach Abschluss der Stellenbesetzung nicht zurückgeben. Sollten Sie dennoch die Rücksendung wünschen, bitten wir einen ausreichend frankierten Rückumschlag beizufügen. Selbstverständlich können die Bewerbungsunterlagen auch nach Abschluss des Auswahlverfahrens bei uns abgeholt werden. Die Stadt Mörfelden-Walldorf speichert und verarbeitet die Bewerberdaten nach § 23 HDSIG. Die Daten werden nach Beendigung des Bewerberverfahrens gelöscht. Mit der Zusendung der Bewerbung erteilen Sie hierzu ausdrücklich Ihr Einverständnis.

Kontakt

bewerbung@moerfelden-walldorf.de

https://www.moerfelden-walldorf.de/de/aktuelles/karriere/aktuelle-stellenangebote/wissenschaftliches-volontariat-m-w-d-museen/
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Deutsch
Sprache