1 Wiss. Hilfskraft (m/w/d) "Connecting Late Antiquities" (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Univ., Bonn)

1 Wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d), Projekt "Connecting Late Antiquties", Bonn

Arbeitgeber
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Bonn Center for Slavery and Dependency Studies)
Arbeitstelle
Bonn Center for Slavery and Dependency Studies
PLZ
53113
Ort
Bonn
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.05.2024 - 30.11.2024
Bewerbungsschluss
25.03.2024
Von
Julia Hillner, University of Bonn

1 Wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d) im Projekt "Connecting Late Antiquities", zur Unterstützung bei der Erschließung von prosopographischen Archivalien des frühen 20. Jh.

1 Wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d), Projekt "Connecting Late Antiquties", Bonn

Am Lehrstuhl von Prof. Dr. Julia Hillner am Bonn Center for Slavery and Dependency Studies ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer

WISSENSCHAFTLICHEN HILFSKRAFT (WHK, m/w/d, 12 Stunden/Woche)

zu besetzen.

Die von der TRA Presents Pasts der Universität Bonn geförderte Stelle dient der Unterstützung des deutsch-britischen Kooperations-Projekts „Connecting Late Antiquities“, das es sich zum Ziel gesetzt hat, eine digitale Prosopographie der Spätantike zu erstellen (https://www.dependency.uni-bonn.de/en/research/connecting-late-antiquities).

Die WHK Stelle soll ein Pilotprojetk unterstützen, das stichprobenartig Konkordanzen zwischen dem Archiv der Prosopographia Imperii Romani saeculorum IV.V.VI (PIR IV-VI) und den einschlägigen prosopographischen Publikationen der Prosopography of the Later Roman Empire (PLRE) und der Prosopographie chrétienne du Bas-Empire (PCBE) überprüft. Bei der PIR IV-VI handelt es sich um ein zwischen 1902 und 1933 angelegtes handschriftliches Archiv von ca. 70.000 Papierkarteikarten, das sich an der Universität Bern am Lehrstuhl von Prof. Dr. Stefan Rebenich befindet. Darüber hinaus soll in Zusammenarbeit mit dem Bonn Center for Digital Humanities der Einsatz digitaler Methoden der Texterfassung durch Optical Character Recognition (OCR) an einer Auswahl der handschriftlichen Karteikarten geprüft werden.

Ihre Aufgaben:
- Überprüfung von Konkordanzen zwischen den handschriftlichen Materialien der PIR IV-VI und den gedruckten Bänden der PLRE und der PCBE. Diese Aufgabe soll teilweise vor Ort in Bern durchgeführt werden.
- Dokumentierung und Hochschätzung des Volumens der noch nicht veröffentlichten Daten der PIR IV-VI.
- Digitalisierung von ausgewählten Karteikarten; Korrektur der OCR Dateien; Dokumentierung des Zeitaufwandes. Zur Durchführung dieser Aufgaben werden Sie durch Mitarbeiter:innen des Bonn Center for Digital Humanities eingewiesen und unterstützt.
- Unterstützung bei der Vorbereitung und Nachbereitung eines Workshops zur Präsentation der Ergebnisse.

Voraussetzungen:

- Studium in einem Fachbereich der Geisteswissenschaften, vornehmlich in Geschichte oder Theologie/Kirchengeschichte.
- Kenntnisse der deutschen Kurrentschrift.
- Deutsches, englisches und französisches Leseverständnis.
- Latein- und Griechisch-Kenntnisse und Kenntnisse der Quellenlage der Spätantike sind nicht zwingend notwendig, aber für die Erledigung der Aufgaben von Vorteil.
- Bereitschaft zu einem dreiwöchigen Forschungsaufenthalt in Bern (kann in Blöcken erfolgen).
- Fähigkeit zum selbstorganisierten und zuverlässigen Arbeiten.
- Engagiert, flexibel und teamorientiert.

Die Universität Bonn setzt sich für Diversität und Chancengleichheit ein. Sie ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Ihr Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Sie fordert deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist besonders willkommen.

Die Einstellung erfolgt zum nächstmöglichen Zeitpunkt und ist auf 7 Monate befristet. Bitte senden Sie bei Interesse Ihr Motivationsschreiben und Ihren Lebenslauf (in Deutsch oder Englisch) als ein PDF-Dokument bis zum 25.3.2024 an Astrid Lehmberg, alehmber@uni-bonn.de.

Für Rückfragen steht Ihnen Prof. Dr. Julia Hillner gerne zur Verfügung: jhillner@uni-bonn.de. Bitte beachten Sie, dass nur Bewerber und Bewerberinnen der engeren Auswahl eine Rückmeldung erhalten werden.

Die TRA Present Pasts erforscht aus transdisziplinärer Perspektive vergangene und gegenwärtige kulturelle, politische, soziale und ökonomische Konstellationen in umfassender geografischer Breite und historischer Tiefe. Im Fokus der TRA stehen insbesondere die Wechselbeziehungen zwischen tagesaktuellen Herausforderungen und Prozessen sowie Verhandlungen vergleichbarer Phänomene in der Vergangenheit. Das aus einem solchen komparativ-historischen Forschungszugang generierte Wissen kann zu einem besseren Verständnis der Gegenwart beitragen.

Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Englisch, Deutsch
Sprache