0,5 Wiss. Mitarb. (w/m/d) "Ethik um 1800. Transformationen der reformatorischen Gesellschaftstheorie am Beginn der Moderne" (Stiftung LEUCOREA, Lutherstadt Wittenberg)

0,5 Wiss. Mitarb. (w/m/d) "Ethik um 1800. Transformationen der reformatorischen Gesellschaftstheorie am Beginn der Moderne" (Stiftung LEUCOREA, Lutherstadt Wittenberg)

Arbeitgeber
Stiftung LEUCOREA an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
PLZ
06886
Ort
Lutherstadt Wittenberg
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.04.2024 - 31.03.2026
Bewerbungsschluss
15.03.2024
Url (PDF/Website)
Von
Karl Tetzlaff, Stiftung LEUCOREA

Zur Erarbeitung eines wissenschaftlichen Forschungsprojektantrags unter dem Arbeitstitel »Ethik um 1800. Transformationen der reformatorischen Gesellschaftstheorie am Beginn der Moderne« ist an der Stiftung LEUCOREA Wittenberg zum 1. April 2024 eine bis zum 31. März 2026 befristete Stelle (Teilzeitbeschäftigung 50%) Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) zu besetzen.

0,5 Wiss. Mitarb. (w/m/d) "Ethik um 1800. Transformationen der reformatorischen Gesellschaftstheorie am Beginn der Moderne" (Stiftung LEUCOREA, Lutherstadt Wittenberg)

Zur Erarbeitung eines wissenschaftlichen Forschungsprojektantrags unter dem Arbeitstitel »Ethik um 1800. Transformationen der reformatorischen Gesellschaftstheorie am Beginn der Moderne« ist an der Stiftung LEUCOREA Wittenberg zum 1. April 2024 eine bis zum 31. März 2026 befristete Stelle (Teilzeitbeschäftigung 50%) Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) zu besetzen.

Die Eingruppierung erfolgt je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L, einschließlich landesspezifischer Tarifverträge.

Im Projekt soll die Rezeption der sog. „Zwei-Reiche-Lehre“ und insbesondere der darin angelegten Theorie funktionaler Differenzierung in philosophischen und theologischen Ethiken der Sattelzeit erkundet werden. Deren Wirkungsgeschichte wird damit ebenso erforscht wie der Beitrag eines reformatorischen Grundgedankens zur Gestaltung der sich formierenden Moderne.

Voraussetzungen:
Die Ausschreibung richtet sich an promovierte Wissenschaftler (m/w/d) aus den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften mit einer mindestens mit dem Prädikat magna cum laude bewerteten Promotion und an Promovenden, deren Promotionsvorhaben sich in einem fortgeschrittenen Stadium der Bearbeitung befindet. Das Forschungsprofil sollte im Blick auf das skizzierte Forschungsprojekt inhaltlich oder methodisch einschlägig sein. Vorerfahrungen in der Beantragung von Drittmitteln sind von Vorteil. Bei erfolgreicher Antragstellung wird die Fortbeschäftigung im Rahmen einer drittmittelfinanzierten Stelle anvisiert.

Arbeitsaufgaben:
Vornehmliche Aufgabe des Stelleninhabers (m/w/d) ist die Erarbeitung eines Projektvollantrages, der das oben genannte Forschungsvorhaben im engen Austausch mit dem wissenschaftlichen Projektleiter Prof. Dr. Rochus Leonhardt (Institut für Systematische Theologie der Universität Leipzig) und dem Geschäftsführer der Stiftung LEUCOREA bis zur Antragsreife bei einer Institution akademischer Forschungsförderung weiterentwickelt.

Arbeitsort:
Der Sitz des Forschungsprojektes ist die Stiftung LEUCOREA in Lutherstadt Wittenberg.
Die Arbeitsorte werden durch die wissenschaftlichen Aufgaben bestimmt.
Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt.
Frauen werden ausdrücklich aufgefordert sich zu bewerben.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Dr. Karl Tetzlaff, Geschäftsführer der Stiftung LEUCOREA, Collegienstraße 62, 06886 Lutherstadt Wittenberg, Tel. 03491-4660, Mail: karl.tetzlaff@leucorea.uni-halle.de

Ihre Bewerbung richten Sie bitte elektronisch oder postalisch mit den üblichen Unterlagen bis zum 15.03.2024 an Dr. Karl Tetzlaff, Stiftung LEUCOREA, Collegienstraße 62, 06886 Lutherstadt Wittenberg, karl.tetzlaff@leucorea.uni-halle.de

Die Ausschreibung erfolgt unter Vorbehalt eventueller haushaltsrechtlicher Restriktionen. Bewerbungskosten werden nicht erstattet. Bewerbungsunterlagen werden nur zurückgesandt, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt wird.

Kontakt

Dr. Karl Tetzlaff, Geschäftsführer der Stiftung LEUCOREA, Collegienstraße 62, 06886 Lutherstadt Wittenberg, Tel. 03491-4660, Mail: karl.tetzlaff@leucorea.uni-halle.de

https://leucorea.de
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Epoche(n)
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Deutsch
Sprache