Stellenanzeigen beim Verband Deutscher Kunsthistoriker e.V. 26.06.2009 [9]

Von
Gaeta, Marcello

VDK-Stellenanzeigen (9 Angebote)

1) Wiss. Mitarbeiter/in Bibliothek - Florenz (I)
2) Dozent/in - Berlin
3) Wiss. Mitarbeiter/in - Esslingen a.N.
4) Assistent/in der Geschäftsführung - Bonn
5) Museumspädagogische/r Angestellte/r - Berlin
6) Lektor/in - Petersberg
7) Wissenschaftl. Volontär/in - Albstadt
8) Drei wissenschaftliche Volontariate - Dresden
9) Wissenschaftl. Volontär/in - Bonn

1
---------------------------------------------------------------------------

Wiss. Mitarbeiter/in Bibliothek - Florenz (I)

Stellenangaben

Institution / Firma: Kunsthistorisches Institut in Florenz - Max-Planck-Institut
Einsatzort: Florenz (I)
Beschäftigungsart: Teilzeit, Hochschule / Forschungsinstitution
Bewerbungsende: 30.06.2009
Ansprechpartner: Dr. Jan Simane, Tel.: 0039-055-2491131

Stellenbeschreibung

In der Bibliothek des Kunsthistorischen Institutes in Florenz, Max-Planck-Institut, ist zum 1.9.2009 die Stelle einer / eines

wissenschaftlichen Mitarbeiterin / Mitarbeiters (75%)

zu besetzen.

Aufgaben:
systematische Erschließung (Sacherschließung, Signaturenvergabe) der neu erworbenen Literatur nach RSWK in Verbindung mit Direkteingabe von Normdaten in das ILTIS-System der DNB; konzeptionelle Mitwirkung an der Pflege und Entwicklung der Verbundkooperation mit den Bibliotheken des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München und der Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, in Rom; Mitarbeit bei laufenden und neuen Digitalisierungsprojekten der Bibliothek; Mitwirkung im Akquisitionsbereich.

Anforderungen:
Ausbildung für den höheren Bibliotheksdienst in wissenschaftlichen Bibliotheken oder eine vergleichbare Berufsqualifikation; Hochschulabschluss (vorzugsweise Promotion) im Hauptfach Kunstgeschichte mit einem Schwerpunkt auf italienischer Kunst; sehr gute Italienischkenntnisse und die solide Beherrschung einer weiteren Fremdsprache.

Wir wünschen uns eine Persönlichkeit, die sich durch Einsatzfreude, Teamgeist, Zuverlässigkeit und eigenständiges, verantwortungsvolles Handeln auszeichnet. Darüber hinaus erwarten wir Orientierungssicherheit im modernen wissenschaftlichen Bibliothekswesen sowie die erkennbare Bereitschaft, sich auf diesem Gebiet weiter zu bilden und in diesem Sinne die weitere Entwicklung der Bibliothek in Florenz engagiert mitzugestalten.

Die Vergütung erfolgt gemäß den tariflichen Bestimmungen des Öffentlichen Dienstes (TVöD - Bund).

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen bitte bis zum 30.06.2009 an unten genannte Adresse senden.

Anschrift

Kunsthistorisches Institut in Florenz
Max-Planck-Institut
z. Hd. Herrn Dr. Jan Simane
Via Giuseppe Giusti 44
50121 Firenze / ITALIEN

2
---------------------------------------------------------------------------

Dozent/in - Berlin

Stellenangaben

Institution / Firma: Schule für Bildende Kunst und Gestaltung
Einsatzort: Berlin
Beschäftigungsart: Teilzeit, Kulturinstitutionen / -organisationen
Bewerbungsende: 30.07.2009
Befristung: 01.09.2009-31.01.2010
Ansprechpartner: Rita Krioukov, Tel.: 0179-5272809

Stellenbeschreibung

Dozent/in in Kunstgeschichte und Kunstbetrachtung gesucht

Unterricht der Kunstgeschichte, Designgeschichte und Kunstbetrachtung, ab WS 2009 von 1. September 2009 bis 31. Januar 2010, 2 Unterrichtsstunden wöchentlich

Anschrift

Schule für Bildende Kunst und Gestaltung
Schönhauser Allee 36
10435 Berlin
E-Mail: krioukov(at)gmx.de

3
---------------------------------------------------------------------------

Wiss. Mitarbeiter/in - Esslingen a.N.

Stellenangaben

Institution / Firma: Landesamt für Denkmalpflege
Einsatzort: Esslingen a.N.
Beschäftigungsart: Teilzeit, Denkmalpflege
Bewerbungsende: 01.07.2009
Befristung: 15.05.2010

Stellenbeschreibung

Beim Regierungspräsidium Stuttgart ist ab sofort in der Abteilung 8 - Landesamt für Denkmalpflege - in Referat 82 Fachliche Grundlagen, Inventarisation, Bauforschung - zur Vertretung bis zum 15.05.2010 mit einem Beschäftigungsumfang von 75% die Stelle einer/eines

wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters

zu besetzen.

Zum Aufgabenbereich gehören die selbstständige Durchführung und Auswertung von modellhaften wissenschaftlichen Bauuntersuchungen, die Betreuung von externen, mit Untersuchungen beauftragten Bauforschern, die Erstellung von Leistungsbeschreibungen für Bauuntersuchungen sowie die Betreuung der Datenbank Bauforschung.

Voraussetzung hierfür ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium in den Fächern Kunstgeschichte, Architektur oder ein verwandtes Studienfach, sofern zusätzlich ein Aufbaustudium der Denkmalpflege oder eine vergleichbare Zusatzqualifikation nachgewiesen werden können.

Ferner erwarten wir Erfahrungen in der Vorbereitung und Durchführung von Aufgaben der Bauforschung, gründliche EDV-Kenntnisse und die Fähigkeit zur Teamarbeit.

Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) in der Entgeltgruppe E 13. Die wöchentliche Arbeitszeit der Vollbeschäftigten beträgt 39,5 Stunden. Dienstort ist Esslingen a.N.

Das Regierungspräsidium Stuttgart strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in den Fachfunktionen an und fordert daher Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.

Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung vorrangig berücksichtigt.

Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen senden Sie bitte bis 01.07.2009 unter Angabe des Aktenzeichens 12-0305.3-1-8/0051 an unten stehende Postanschrift oder elektronisch an martha.omorac(at)rps.bwl.de.

Anschrift

Regierungspräsidium Stuttgart
Referat 12
Ruppmannstraße 21
70565 Stuttgart
0711/904-11205
E-Mail: martha.omorac(at)rps.bwl.de

4
---------------------------------------------------------------------------

Assistent/in der Geschäftsführung - Bonn

Stellenangaben

Institution / Firma: Stiftung Kunstfonds
Einsatzort: Bonn
Beschäftigungsart: Teilzeit, Kulturinstitutionen / -organisationen
Bewerbungsende: 30.06.2009
Ansprechpartner: Prof. Dr. Gerhard Pfennig

Stellenbeschreibung

Die Stiftung Kunstfonds ist eine bundesweit aktive Fördereinrichtung mit Sitz in Bonn, die Stipendien an bildende Künstlerinnen und Künstler vergibt und Projekte zur zeitgenössischen bildenden Kunst unterstützt. Sie betreut Künstlernachlässe, archviert und pflegt zugestiftete Kunstwerke in ihrer Dependance in Pulheim-Brauweiler.

Für den weiteren Aufbau dieses Archivs für Künstlernachlässe suchen wir ab August 2009 eine/n eigenverantwortlich tätige/n und zuverlässige/n Mitarbeiter/in als

Assistent/in der Geschäftsführung

Ihr Profil:
Kenntnis der modernen und zeitgenössischen bildenden Kunst in Deutschland (insbesondere ab 1950),
Erfahrung in der Archivierung von Kunst,
betriebswirtschaftliche Erfahrung.

Die Stelle ist zunächst auf Honorarbasis eingerichtet und wird analog TVÖD vergütet.

Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis zum 30. Juni 2009
nur per Email an folgende Adresse.

Anschrift

E-Mail: info(at)kunstfonds.de

5
---------------------------------------------------------------------------

Museumspädagogische/r Angestellte/r - Berlin

Stellenangaben

Institution / Firma: Generaldirektion der Staatlichen Museen zu Berlin
Einsatzort: Berlin
Beschäftigungsart: Teilzeit, Vollzeit, Museum / Kunstverein
Bewerbungsende: 03.07.2009
Ansprechpartner: Frau Kannegießer, Tel.: 030/25463-221

Stellenbeschreibung

Bei der Generaldirektion der Staatlichen Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz ist in der Abteilung Besucherdienste zum 1. August 2009 die Stelle einer/eines

Museumspädagogischen Angestellten
der Entgeltgruppe 9 TVöD
Kennziffer: GD II-2-2009

zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt vorbehaltlich der Regelungen der noch ausstehenden Entgeltordnung zum TVöD. Die Besucher-Dienste sind eine zentrale Einrichtung für die Betreuung der Bildungsarbeit in Verbindung mit den Ausstellungen und Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin. In den verschiedenen Standorten verfügen die Staatlichen Museen über pädagogische Räume, in denen verschiedene Programme für unterschiedliche Zielgruppen durchgeführt werden.

Aufgabengebiet:
Mitarbeit bei der Planung, Vorbereitung und Erarbeitung von Ausstellungen des Juniormuseums und der Kindergalerie; fachliche Erarbeitung von praktischen Vermittlungsstrategien einschl. Literaturrecherche in Bezug auf Methodenvielfalt für die Vermittlung der verschiedenen Ausstellungsinhalte; regelmäßige Kontrolle der Funktionstüchtigkeit der aktuellen didaktischen Ausstellungen und Kreativräume; Gewährleistung der Programmabläufe; fachliche Beratung bei der Planung von kreativen, künstlerischpraktischen Angeboten, Überwachung und Disposition der erforderlichen Sachmittel; Planung, Recherche und Durchführung von zielgruppenspezifischen, ausstellungsbegleitenden und museumsdidaktischen Veranstaltungen; Beratung bei der Auswahl und Schulung der in der Vermittlung eingesetzten Guides einschließlich Organisation und fachliche Überwachung des Einsatzes; Teilnahme an fachspezifischen Gremien im Bereich museumsbezogene Bildungsarbeit für Kinder.

Anforderungen:
Abgeschlossenes Fachhochschulstudium (z.B. Sozialarbeit, Museumskunde, Ergotherapie, Kunstpädagogik) oder entsprechende langjährige nachgewiesene Erfahrung im Bereich kulturelle Bildung; umfassende museumspädagogische Kenntnisse und Fähigkeiten; mehrjährige Erfahrung im künstlerischen und pädagogischen Arbeiten sowie Kenntnisse künstlerischer Techniken; Berufserfahrung im ergo- und kunsttherapeutischen Bereich mit Kindern und Jugendlichen sowie umfassende und gründliche zielgruppenorientierte Kenntnisse aus dem psychosozialen Bereich; hohes Maß an Organisationsgeschick; Kenntnisse und Fähigkeiten in der künstlerischen Werkstattleitung, gute EDV- und Englisch-Kenntnisse; Bereitschaft zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung. Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz gewährleistet die Gleichstellung von Männern und Frauen nach Maßgabe des Bundesgleichstellungsgesetzes. Die Bewerbung von Frauen ist erwünscht. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Bewerbungen mit einem Lebenslauf, beruflichem Werdegang und Zeugnissen/Beurteilungen (ein Hinweis auf die Personalakte genügt nicht) werden unter Angabe der Kennziffer GD II-2-2009 bis zum 3. Juli 2009 an unten genannte Adress erbeten.

Von Bewerbungen in elektronischer Form bitten wir abzusehen. Bewerbungen können grundsätzlich nur zurückgesandt werden, wenn ihnen ein frankierter Rückumschlag beiliegt.

Nähere Auskünfte erteilt Ihnen Frau Kannegießer unter der Rufnummer 030/25463-221.

Anschrift

Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Der Präsident
Sachgebiet I 2 a
Von-der-Heydt-Str. 16-18
10785 Berlin

6
---------------------------------------------------------------------------

Lektor/in - Petersberg

Stellenangaben

Institution / Firma: Michael Imhof Verlag GmbH & Co. KG
Einsatzort: Petersberg
Beschäftigungsart: Vollzeit, Medien
Bewerbungsende: 15.07.2009
Befristung: 15 Monate
Ansprechpartner: Herr Thomas Imhof, Tel.: 0661 / 9628286, thomas.imhof(at)imhof-verlag.de

Stellenbeschreibung

Im Jahre 1996 gründete der promovierte Kunsthistoriker Michael Imhof in Petersberg bei Fulda den Michael Imhof Verlag. Als Unternehmensphilosophie erhebt der Verlag den Anspruch, hochwertige Bücher in den Bereichen Kunst, Architektur, Kulturgeschichte, Denkmalpflege und Reisen zu verlegen. Die Buchprodukte zeichnen sich in Gestaltung und Ausführung durch ihre hohe Qualität, vor allem auf dem Gebiet der Bildbearbeitung, aus.

Der Verlag sucht zum 01.09.2009 eine/n Lektor/in.

Zu Ihren Aufgaben gehört das Lektorieren und Korrekturlesen von Texten, die Bildbeschaffung und Bildrecherche sowie die Erstellung und Absprache von Verlagsprospekten mit Autoren.

Idealerweise sollten Sie über ein Studium der Kunstgeschichte oder Germanistik verfügen. Weiterhin sollten Sie über Berufserfahrung im Lektorat verfügen und die neue Rechtschreibung beherrschen. PC-Kenntnisse setzen wir voraus.
Wünschenswert sind Kenntnisse der Kunstgeschichte und Germanistik, der DTP-Anwendung QuarkXPress sowie Englischkenntnisse.

Selbständiges Arbeiten, Flexibilität und Sorgfalt/Genauigkeit runden Ihr Profil ab.

Anschrift

Michael Imhof Verlag GmbH & Co. KG
Herr Thomas Imhof
Stettiner Str. 25
36100 Petersberg
E-Mail: thomas.imhof(at)imhof-verlag.de

7
---------------------------------------------------------------------------

Wissenschaftl. Volontär/in - Albstadt

Stellenangaben

Institution / Firma: Amt Museen der Stadt Albstadt
Einsatzort: Albstadt
Beschäftigungsart: Ausbildung / Volontariat, Museum / Kunstverein
Bewerbungsende: 31.07.2009
Ansprechpartner: Frau Marianne Kittel

Stellenbeschreibung

Die Stadt Albstadt sucht für ihr Amt Museen zum 01. Oktober 2009 für die Dauer von 2 Jahren

eine wissenschaftliche Volontärin/
einen wissenschaftlichen Volontär.

Aufgabengebiet:
Mitarbeit an Ausstellungsvorbereitungen zu Malerei und Graphik des 20. Jh., Katalogredaktion, Museumspädagogik und Öffentlichkeitsarbeit. Tätigkeiten in der Städtischen Galerie Albstadt, einem Haus mit reger Ausstellungstätigkeit und einer bedeutenden Graphiksammlung. Darüber hinaus ist auch die Mitarbeit bei Sonderausstellungen im Maschenmuseum, einem noch jungen industriegeschichtlichen Museum, erwünscht.

Anforderungen:
Durch Magister oder Promotion abgeschlossenes Hochschulstudium im Fach Kunstgeschichte; Erfahrungen im Museumsbereich, insbesondere im Ausstellungswesen; PC-Kenntnisse, Organisationstalent und Vermittlungsfähigkeit.

Die Vergütung entspricht den Anwärterbezügen für den höheren Verwaltungsdienst.

Bewerbung mit den üblichen Unterlagen sind bis zum 31. Juli 2009 an unten genannte Adresse zu richten.

Anschrift

Stadtverwaltung Albstadt
Hauptamt - Personalabteilung-
Postfach 10 01 25
72422 Albstadt

8
---------------------------------------------------------------------------

Drei wissenschaftliche Volontariate - Dresden

Stellenangaben

Institution / Firma: Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Einsatzort: Dresden
Beschäftigungsart: Ausbildung / Volontariat, Museum / Kunstverein
Bewerbungsende: 31.08.2009
Befristung: zwei Jahre
Ansprechpartner: Herr Dr. Moritz Woelk, Tel.: 0351/4914-9740

Stellenbeschreibung

Bei den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden sind ab 1. November 2009

drei wissenschaftliche Volontariate

für die Dauer von zwei Jahren zu besetzen. Eine Verlängerung ist nicht möglich.

Zu den Museen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden gehören: die Galerie Neue Meister, die Gemäldegalerie Alte Meister, das Grüne Gewölbe, das Kunstgewerbemuseum, das Kupferstich-Kabinett, der Mathematisch-Physikalische Salon, das Münzkabinett, das Museum für Sächsische Volkskunst mit Puppentheatersammlung, die Porzellansammlung, die Rüstkammer und die Skulpturensammlung.

Das Volontariat soll projektbezogene Stationen an drei Museen umfassen. Eine Station kann auch in den Bereichen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Marketing bzw. Museumspädagogik oder in der Verwaltungsdirektion absolviert werden. Bitte benennen Sie drei von Ihnen bevorzugte Stationen.

Voraussetzung für die Bewerbung sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Fach Kunstgeschichte möglichst mit Promotion sowie Kenntnisse im Bereich sammlungsbezogener Forschung und des Museumswesens, fundierte EDV-Kenntnisse und gute Sprachkenntnisse in mindestens einer Fremdsprache.

Es wird eine Vergütung in Höhe der Anwärterbezüge für den höheren Dienst gezahlt.

Bewerbungen von Frauen sind besonders erwünscht. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Befähigung besonders berücksichtigt.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis 31. August 2009 an die unten genannte Adresse. Von Bewerbungen in elektronischer Form und der Zusendung von Publikationen bitten wir abzusehen. Unterlagen können grundsätzlich nur zurückgesandt werden, wenn Ihnen ein frankierter Rückumschlag beiliegt.

Anschrift

Staatliche Kunstsammlungen Dresden / Personalverwaltung
Postfach 120 551
01006 Dresden

9
---------------------------------------------------------------------------

Wissenschaftl. Volontär/in - Bonn

Stellenangaben

Institution / Firma: Arithmeum
Einsatzort: Bonn
Beschäftigungsart: Ausbildung / Volontariat, Museum / Kunstverein
Bewerbungsende: 30.06.2009
Befristung: zwei Jahre

Stellenbeschreibung

Das Arithmeum ist ein Museum, das Wissenschaft und Kunst verbindet. Die Geschichte des Rechnens, konstruktive Kunst und Museumskonzerte schaffen die Basis für ein besonderes Kulturzentrum. Das Arithmeum ist eine zentrale Einrichtung der Universität Bonn und mit dem Forschungsinstitut für Diskrete Mathematik verbunden. Das Arithmeum zeigt die weltweit umfassendste Sammlung historischer Rechenmaschinen. Es besitzt eine profunde Sammlung konstruktiver Kunst und einen bedeutenden Bestand an bibliophilen Rara aus der Frühzeit der Mathematik und des Rechnens.

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt Museumsvolontärinnen und -volontäre die an einem Einblick in alle Bereiche des Museums interessiert sind und sich engagiert und tatkräftig u.a. bei den nachstehenden Aufgaben einbringen möchten:

- Organisation des Museumsalltags
- Besucherdienst und Öffentlichkeitsarbeit
- Ausstellungsrealisierung
- Textbeiträge zu Technik und Kunst (deutsch und englisch)

Computerkenntnisse (QuarkXpress, Adobe Photoshop, InDesign, Macromedia Director, HTML) sind erwünscht. Ein abgeschlossenes Hochschul- oder Fachhochschulstudium mit Bezug zum Volontariat ist Voraussetzung.

Neben einem zuverlässigen und organisierten Arbeitsstil sowie freundlichem und verbindlichem Auftreten gegenüber Besuchern und Mitarbeitern erwarten wir Flexibilität in der Gestaltung der Arbeitszeit. Dem Volontariat geht ein dreimonatiges Praktikum voraus, an dessen Ende über die Übernahme in das zweijährige Volontariat entschieden wird.

Praktikum und Volontariat werden entsprechend den Anwärterbezügen für Beamte im höheren Dienst vergütet.

Aussagekräftige Bewerbungen richten Sie bitte an die unten genannte Adresse.

Anschrift

Direktorin des Arithmeums
Dr. Ina Prinz
Lennéstraße 2
53113 Bonn

Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Deutsch
Sprache