Stellenanzeigen beim Verband Deutscher Kunsthistoriker e.V. 21.01.2010 [9]

Von
Verband Deutscher Kunsthistoriker e.V.

VDK-Stellenanzeigen (9 Angebote)

1) Wiss. Mitarbeiter/in - Marburg
2) Universitätsassistent/in - Wien (A)
3) Wissenschaftl. Volontär/in - Frankfurt am Main
4) Kunstsachverständige/r im Underwriting - München oder Hamburg
5) Persönliche/r Referent/in - Potsdam
6) Wiss. Mitarbeiter/in - Kassel
7) Wiss. Mitarbeiter/in - Kassel
8) Leiter/in der kantonalen Denkmalpflege - Basel (CH)
9) Leiter/in 'Bildung, Vermittlung, Kunstpädagogik' - Frankfurt

http://www.kunsthistoriker.org/stellenangebote.html

1
------------------------------------------------------------------------

Wiss. Mitarbeiter/in - Marburg

Stellenangaben

Institution / Firma: Philipps-Universität Marburg
Einsatzort: Marburg
Beschäftigungsart: Teilzeit, Hochschule / Forschungsinstitution
Bewerbungsende: 03.02.2010
Befristung: drei Jahre

Stellenbeschreibung

Im Studiendekanat des Fachbereichs Germanistik und Kunstwissenschaften ist zum 01.04.2010 aus Zentralen Lehrsondermitteln befristet auf drei Jahre die Teilzeitstelle (50 % der regelmäßigen Arbeitszeit) einer/eines

Wissenschaftlichen Mitarbeiterin / Mitarbeiters

zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 des neuen Tarifvertrages des Landes Hessen.

Es handelt sich um eine befristet zu besetzende Stelle, die - im Rahmen der zugewiesenen Aufgaben - auch die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterqualifizierung bietet.

Zu den Aufgaben gehören wissenschaftliche Dienstleistungen in Forschung und Lehre sowie die Unterstützung des Studiendekanats, insbesondere bei der Entwicklung, Evaluation und Akkreditierung von Studiengängen und bei der Organisation von Absolventenstudien.

Vorausgesetzt werden ein qualifizierter Hochschulabschluss (Erstes Staatsexamen, Magister, Master oder Promotion) in einem der am FB 09 vertretenen Studienfächer, praktische Erfahrungen in der Wissenschaftsverwaltung an Hochschulen, die Bereitschaft zur eigenständigen Einarbeitung in neue Arbeitsgebiete sowie die Fähigkeit zur Teamarbeit. Vertrautheit mit den Studiengängen und organisatorischen Abläufen am Fachbereich sind erwünscht.

Wir fördern Frauen und fordern sie deshalb ausdrücklich zur Bewerbung auf. In Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden Frauen bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bewerberinnen und Bewerber mit Kindern sind willkommen - die Philipps-Universität bekennt sich zum Ziel der familiengerechten Hochschule. Eine Reduzierung der Arbeitszeit ist grundsätzlich möglich. Schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt.

Wir bitten darum, Bewerbungsunterlagen nur in Kopie vorzulegen, da diese nach Abschluss des Verfahrens aus Kostengründen nicht zurückgesandt werden. Bewerbungs- und Vorstellungskosten werden nicht erstattet.

Bewerbungsunterlagen sind bis zum 03.02.2010 unter Angabe der Kennziffer fb09-0002-wmz-2010 an unten genannte Anschrift zu senden.

Anschrift

An den Dekan des Fachbereichs Germanistik und Kunstwissenschaften
der Philipps-Universität
Wilhelm-Röpke-Str. 6 A
35032 Marburg

2
------------------------------------------------------------------------

Universitätsassistent/in - Wien (A)

Stellenangaben

Institution / Firma: Universität Wien
Einsatzort: Wien (A)
Beschäftigungsart: Vollzeit, Hochschule / Forschungsinstitution
Bewerbungsende: 09.02.2010
Befristung: bis 31.08.2010
Ansprechpartner: Michaela Golubits, Tel.: +43-1-4277-41411

Stellenbeschreibung

An der Universität Wien (mit 15 Fakultäten, 3 Zentren, rund 180 Studienrichtungen, ca. 8.600 Mitarbeiter/innen und ca. 85.000 Studierenden) ist ab 18.02.2010 die Position einer/eines

Universitätsassistent/in ('post doc')
am Institut für Kunstgeschichte

bis 31.08.2010 zu besetzen.

Kennzahl der Ausschreibung: 940

Am Institut für Kunstgeschichte kann mit 18.02.2010 eine ganze Stelle eines/r Universitätsassistenten/in post doc besetzt werden. Bewerbungen in elektronischer Form mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Lichtbild), Inhaltsverzeichnis der Dissertation sowie Exposé eines Forschungsprojektes (Habilitation, max. 4 Seiten) über das Jobcenter der Universität Wien.

Beschäftigungsausmaß: 40 Stunden/Woche.

Ihre Aufgaben:
Der Aufgabenbereich umfasst neben der Unterstützung eines Professors in der Forschung die Beteiligung an der Institutsverwaltung und selbständige Lehre. Erwünscht sind spezielle Kenntnisse der Kunstgeschichte des mittelalterlichen Italiens.

Ihr Profil:
abgeschlossenes Doktoratsstudium oder gleichwertige Qualifikation

Teamfähigkeit wird vorausgesetzt

Ausbildungen:
Bildungseinrichtung: Universität
Ausbildungsrichtung: Geisteswissenschaften
Spezielle Ausbildungsrichtung: Kunstwissenschaften
Wichtigkeit: Musskriterium

Sprachen: Italienisch
Sprachniveau: Exzellente Kenntnisse
Sprachkompetenz:
- beim Lesen von Texten
- beim Verstehen von Texten
- beim Sprechen von Texten
- beim Schreiben von Texten
Wichtigkeit: Musskriterium

Ihre Bewerbung:
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Motivationsschreiben unter der Kennzahl 940, welche Sie bis zum 09.02.2010 bevorzugt über unser Job Center (http://jobcenter.univie.ac.at/) an uns übermitteln.

Für nähere Auskünfte über die ausgeschriebene Position wenden Sie sich bitte an Golubits, Michaela +43-1-4277-41411.

Die Universität Wien strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen und beim Wissenschaftlichen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen.

Anschrift

DLE Personalwesen und Frauenförderung der Universität Wien
Kennzahl der Ausschreibung: 940
E-Mail: jobcenter(at)univie.ac.at

3
------------------------------------------------------------------------

Wissenschaftl. Volontär/in - Frankfurt am Main

Stellenangaben

Institution / Firma: Städel Museum
Einsatzort: Frankfurt am Main
Beschäftigungsart: Ausbildung / Volontariat, Museum / Kunstverein
Bewerbungsende: 28.01.2010
Befristung: zwei Jahre

Stellenbeschreibung

Das Städel Museum ist eines der bedeutendsten und bekanntesten Kunstmuseen in Deutschland. Mit seinem reichen Bestand präsentiert das Städel Museum einen Überblick über 700 Jahre europäischer Kunstgeschichte. Zur Verstärkung suchen wir ab sofort eine/n

Wissenschaftliche/n Volontär/-in
(die Stelle ist auf zwei Jahre befristet)

Aufgaben:
- Unterstützung der laufenden Aktivitäten der Abteilung holländische, flämische und deutsche Gemälde vor 1800

Anforderungen:
- abgeschlossenes Studium der Kunstgeschichte; Studienschwerpunkt im Bereich der Abteilung sowie Promotion von Vorteil
- sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift sowie möglichst eine weitere wichtige europäische Fremdsprache
- Gute MS-Office Kenntnisse
- Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und Organisationstalent sowie hohe Motivation und Eigeninitiative
- Bereitschaft zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung

Sind Sie interessiert? Dann schicken Sie uns bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 28. Januar 2010 an personal(at)staedelmuseum.de.

Anschrift

Städel Museum
Städelsches Kunstinstitut
Dürerstraße 2
60596 Frankfurt am Main
E-Mail: personal(at)staedelmuseum.de

4
------------------------------------------------------------------------

Kunstsachverständige/r im Underwriting - München oder Hamburg

Stellenangaben

Institution / Firma: Mannheimer AG Holding
Einsatzort: München oder Hamburg
Beschäftigungsart: Vollzeit, Kunsthandel / Kunstmarkt
Bewerbungsende: 18.02.2010
Befristung: als Elternzeitvertretung

Stellenbeschreibung

Als innovatives Versicherungsunternehmen verbinden wir 125 Jahre Erfahrung im Versicherungsgeschäft mit individuellen Risikoschutzkonzepten für spezielle Kundengruppen.

Verstärken Sie uns an den Standorten München oder Hamburg zum nächstmöglichen Termin als

Kunstsachverständige/-r im Underwriting

jeweils befristet als Elternzeitvertretung.

Ihre Aufgaben:
Betrachten Sie sich dank Ihres Kunstverstands als kompetenter Gesprächspartner für institutionelle Sammler, Museumsvertreter und Kunsthändler? Dann könnten Sie sich schon bald - nach umfassender Einarbeitung - für unsere Markenprodukte ARTIMA (Kunstversicherung) und SINFONIMA (Musikinstrumentenversicherung) starkmachen. Hierbei übernehmen Sie innerhalb Ihrer Region die Bestandspflege und den Beziehungsaufbau zu Neukunden unter Ertrags- und Kostenaspekten. Konkret bewerten Sie in Ihrer Position Kunstsammlungen, erstellen in diesem Rahmen Exponatenlisten für Versicherungszwecke und stehen Ihren Kunden auch als kompetenter Ansprechpartner bei versicherungstechnischen Fragen zur Verfügung.

Ihr Profil:
Wir sprechen Sie an, wenn Sie nach Ihrem Studienabschluss in Kunstgeschichte - bevorzugt seit mehreren Jahren - im Kunsthandel tätig sind. Erste Kenntnisse im Bereich Kunstversicherungen erweisen sich als Vorteil. Unbedingt zeigen Sie sich kontaktstark und beschreiben Ihre Arbeitsweise als sorgfältig, zuverlässig und termintreu. Wenn Sie jetzt noch eine hohe Kundenorientierung besitzen und bereit sind, sich über sicherungs- und versicherungstechnische Fragen auf dem Laufenden zu halten, sollten Sie nicht zögern. MS Office-Routine setzen wir voraus. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter Angabe Ihres frühestmöglichen Eintrittstermins.

Anschrift

Mannheimer AG Holding
Bernd Werner
Personal
Augustaanlage 66
68165 Mannheim
E-Mail: bernd.werner(at)mannheimer.de

5
------------------------------------------------------------------------

Persönliche/r Referent/in - Potsdam

Stellenangaben

Institution / Firma: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Einsatzort: Potsdam
Beschäftigungsart: Vollzeit, Denkmalpflege
Bewerbungsende: 07.02.2010
Befristung: drei Jahre
Ansprechpartner: personalreferat(at)spsg.de

Stellenbeschreibung

In der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet für 3 Jahre die Position einer/eines

Persönlichen Referenten/in des Generaldirektors
Entgeltgruppe E 13 TV-L Ost

zu besetzen.

Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg betreut heute mit mehr als 500 Mitarbeitern einzigartige Zeugnisse der Kunst-, Kultur- und Architekturgeschichte in Brandenburg-Preußen. Mehrere Millionen Menschen aus aller Welt besuchen jedes Jahr die in weiten Teilen zum UNESCO-Welterbe gehörenden Schlösser und Parklandschaften.

Sie koordinieren und organisieren die Aufgaben des Generaldirektors, entlasten ihn und unterstützen bei der Steuerung von Prozessen. Sie sind Kontaktperson für Institutionen auf höherer Ebene, z. B. Stiftungsgremien, Ministerien, Senatsverwaltungen, Sponsoren etc.

Ihr Aufgabengebiet:
- die inhaltliche Aufbereitung von Themen in der Stiftung mit dem Direktorium und direkt mit den Beschäftigten der Stiftung
- die Vorbereitung des Generaldirektors für Termine und Redebeiträge
- die Betreuung der Jahresberichte und
- das Kanalisieren von Themen für den Generaldirektor

Ihr Profil:
- abgeschlossenes Hochschulstudium sowie eine mindestens 2jährige Berufserfahrung, z. B. Projektarbeit bzw. Volontariat
- sehr gute Kenntnisse in Wort und Schrift der deutschen und der englischen Sprache, Textsicherheit und präzise Ausdrucksweise
- Moderationskenntnisse
- Fähigkeit zum analytischen Denken, Verständnis für komplexe Zusammenhänge
- Konflikt- und Kritikfähigkeit, Verständnis für unterschiedliche Perspektiven
- Flexibilität, Organisationstalent sowie Loyalität
- Engagement und ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit
- Grundkenntnisse der Preußischen Schlösser und Gärten

Sofern Sie kulturelles Interesse und die Bereitschaft besitzen, sich mit den Zielen der Stiftung zu identifizieren sowie einen tiefen Einblick in eine kulturelle Organisation erhalten möchten, erwarten wir Ihre Bewerbung.

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Eignung und Qualifikation werden Bewerbungen von anerkannten Schwerbehinderten, entsprechenden Hinweis bitte bereits im Anschreiben geben, bevorzugt berücksichtigt.

Von Bewerbungen in elektronischer Form bitten wir abzusehen. Aus Kostengründen werden eingereichte Bewerbungsunterlagen nur zurückgesandt, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist. Andernfalls werden die Unterlagen nach Abschluss des Verfahrens vernichtet.

Bei Interesse senden Sie bitte Ihre ausführlichen Bewerbungsunterlagen bis zum 07.02.2010 an die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg.

Anschrift

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Personalreferat
Generalverwaltung
Postfach 60 14 62
14414 Potsdam

6
------------------------------------------------------------------------

Wiss. Mitarbeiter/in - Kassel

Stellenangaben

Institution / Firma: Kunsthochschule Kassel
Einsatzort: Kassel
Beschäftigungsart: Teilzeit, Hochschule / Forschungsinstitution
Bewerbungsende: 02.02.2010
Befristung: 2 Jahre, Verlängerung um weitere 2 Jahre möglich

Stellenbeschreibung

In der Kunsthochschule Kassel - Fachgebiet Mittlere und Neuere Kunstgeschichte (Prof. Dr.Martina Sitt) - zum 01.04.2010

wiss. Mitarbeiter/in (EG 13 TV-H)
im Forschungs- und Ausstellungsprojekt 'Buchmalerei der frühen Neuzeit'

Teilzeit, mit der Hälfte der regelmäßigen Arbeitszeit einer/ eines Vollbeschäftigten, befristet für zunächst 2 Jahre mit der Möglichkeit der Verlängerung um weitere 2 Jahre (Qualifikationsstelle gem. § 65 HHG i. V. m. § 2 Abs. 1 WissZeitVG, Promotionsmöglichkeit).

Aufgaben:
Mitwirkung an Forschung und Lehre im Fachgebiet Mittlere und Neuere Kunstgeschichte (13.-18. Jahrhundert) sowie an der universitären Selbstverwaltung des Faches „Kunstwissenschaft“ an der Kunsthochschule Kassel.

Mitarbeit an einer Lehrveranstaltung zur Kunstgeschichte des 13.-18- Jahrhunderts im Umfang von 2 Semesterwochenstunden und Mitwirkung bei der Prüfung und Beratung der Studierenden.

Anfertigung einer Dissertation sowie Mitwirkung an der Konzeption und Durchführung von Forschungsprojekten und Drittmittelanträgen im Rahmen der Forschungsschwerpunkte des Faches „Kunstwissenschaft“.

Voraussetzungen:
Abgeschlossenes wiss. Universitätsstudium der Kunstgeschichte. Qualitativ herausragende Magisterarbeit im Fach „Kunstgeschichte“. Im Blick auf die Schwerpunkte eines im Fach „Kunstwissenschaft“ einzurichtenden Master-Programms sind gute Kenntnisse des deutschen und internationalen Museumswesens wünschenswert.

Für die Mitarbeit sind Erfahrungen im Umgang mit Reproduktionstechniken, Bildillustration und Perzeptionsforschung wünschenswert.

Bewerbungsfrist: 02.02.2010

Die Universität Kassel ist im Sinne der Chancengleichheit bestrebt, Frauen und Männern die gleichen Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten und bestehenden Nachteilen entgegenzuwirken. Angestrebt wird eine deutliche Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre. Qualifizierte Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderte erhalten bei gleicher Eignung und Befähigung den Vorzug. Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar. Bitte reichen Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen nur in Kopie (keine Mappen) ein, da diese nach Abschluss des Auswahlverfahrens nicht zurückgesandt werden können; sie werden unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind unter Angabe der Kennziffer 13365, gern auch in elektronischer Form, an den Präsidenten der Universität Kassel zu richten.

Anschrift

An den Präsidenten der Universität Kassel
34109 Kassel
E-Mail: pvabt3(at)uni-kassel.de

7
------------------------------------------------------------------------

Wiss. Mitarbeiter/in - Kassel

Stellenangaben

Institution / Firma: Kunsthochschule Kassel
Einsatzort: Kassel
Beschäftigungsart: Teilzeit, Hochschule / Forschungsinstitution
Bewerbungsende: 02.02.2010
Befristung: 2 Jahre, Verlängerung um weitere 2 Jahre möglich

Stellenbeschreibung

In der Kunsthochschule Kassel - Fachgebiet Mittlere und Neuere Kunstgeschichte (Prof. Dr. Martina Sitt) - zum 01.04.2010

Wiss. Mitarbeiter/in (EG 13 TV-H)
im Forschungsprojekt 'Gestensprache'

Teilzeit, mit der Hälfte der regelmäßigen Arbeitszeit einer/ eines Vollbeschäftigten, befristet für zunächst 2 Jahre mit der Möglichkeit der Verlängerung um weitere 2 Jahre (Qualifikationsstelle gem. § 65 HHG i. V. m. § 2 Abs. 1 WissZeitVG, Promotionsmöglichkeit).

Aufgaben:
Mitwirkung an Forschung und Lehre im Fachgebiet Mittlere und Neuere Kunstgeschichte (13.-18. Jahrhundert) sowie an der universitären Selbstverwaltung des Faches „Kunstwissenschaft“ an der Kunsthochschule Kassel.

Mitarbeit an einer Lehrveranstaltung zur Kunstgeschichte des 13.-18- Jahrhunderts im Umfang von 2 Semesterwochenstunden und Mitwirkung bei der Prüfung und Beratung der Studierenden.

Anfertigung einer Dissertation sowie Mitwirkung an der Konzeption und Durchführung von Forschungsprojekten und Drittmittelanträgen im Rahmen der Forschungsschwerpunkte des Faches „Kunstwissenschaft“.

Voraussetzungen:
Abgeschlossenes wiss. Universitätsstudium der Kunstgeschichte. Qualitativ herausragende Magisterarbeit im Fach „Kunstgeschichte“. Im Blick auf die Schwerpunkte eines im Fach „Kunstwissenschaft“ einzurichtenden Master-Programms sind gute Kenntnisse des deutschen und internationalen Museumswesens wünschenswert.

Für die Mitarbeit sind besondere Kenntnisse im Bereich der darstellenden Kunst des 17. Jahrhunderts hilfreich.

Bewerbungsfrist: 02.02.2010

Die Universität Kassel ist im Sinne der Chancengleichheit bestrebt, Frauen und Männern die gleichen Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten und bestehenden Nachteilen entgegenzuwirken. Angestrebt wird eine deutliche Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre. Qualifizierte Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderte erhalten bei gleicher Eignung und Befähigung den Vorzug. Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar. Bitte reichen Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen nur in Kopie (keine Mappen) ein, da diese nach Abschluss des Auswahlverfahrens nicht zurückgesandt werden können; sie werden unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind unter Angabe der Kennziffer 13367, gern auch in elektronischer Form, an den Präsidenten der Universität Kassel zu richten.

Anschrift

An den Präsidenten der Universität Kassel
34109 Kassel
E-Mail: pvabt3(at)uni-kassel.de

8
------------------------------------------------------------------------

Leiter/in der kantonalen Denkmalpflege - Basel (CH)

Stellenangaben

Institution / Firma: Kanton Basel-Stadt
Einsatzort: Basel (CH)
Beschäftigungsart: Vollzeit, Denkmalpflege
Bewerbungsende: 08.02.2010
Ansprechpartner: Regierungsrat Dr. Hans-Peter Wessels, Tel. 061 267 91 80, hans-peter.wessels(at)bs.ch.

Stellenbeschreibung

Möchten Sie einen entscheidenden Beitrag zur dynamischen und qualitativ hochstehenden Stadtentwicklung in Basel leisten? Wir suchen eine initiative und unternehmerisch denkende Persönlichkeit als

Leiter/in der kantonalen Denkmalpflege

In dieser Funktion fördern Sie die Neunutzung, die Umnutzung und den Erhalt unserer reichen, historisch wertvollen Bausubstanz. Ihr Ziel dabei ist, die hohe Attraktivität von Basel als Wohnort, Arbeitsort und Tourismusdestination zu stärken.

Sie leiten die kantonale Denkmalpflege fachlich und betrieblich. Die Erforschung der Denkmäler gehört ebenso zu den Kernaufgaben der Denkmalpflege wie die Begleitung von Restaurierungen in historischer, ästhetischer und technischer Hinsicht. Von zunehmender Bedeutung ist Ihr Beitrag zur aktiven und zeitgemässen Nutzung historisch wertvoller Bauten und zur Arealentwicklung im Kanton Basel-Stadt. Zu Ihren vielfältigen Aufgaben zählen zudem die Vorbereitung von Unterschutzstellungsverfahren und die Betreuung der Geschäfte des Denkmalrates.

Sie sind eine hervorragend qualifizierte, dynamische Persönlichkeit mit akademischer Ausbildung, vorzugsweise in Richtung Architektur oder Kunstgeschichte und mit fundierten wissenschaftlichen Kenntnissen im Bereich der Architektur- und Städtebaugeschichte. Sie verstehen es, eine qualifizierte und motivierte Abteilung zielorientiert und effizient zu führen und verfügen über betriebswirtschaftliche Kenntnisse. Mit Ihrer gewinnenden Art gelingt es Ihnen, zwischen unterschiedlichen Interessen zu vermitteln und die Anliegen der Denkmalpflege mit Erfolg zu vertreten.

Die Stelle wird infolge der ordentlichen Pensionierung des Stelleninhabers per Mitte 2010 oder nach Vereinbarung besetzt. Ihre Bewerbung erwarten wir gerne an unten angegebene Anschrift. Fragen zur ausgeschriebenen Stelle beantwortet Ihnen gerne Regierungsrat Dr. Hans-Peter Wessels, Departementsvorsteher, Tel. 061 267 91 80, hans-peter.wessels(at)bs.ch.

Anschrift

Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt
Personal
Peter Erismann
Münsterplatz 12
CH-4001 Basel

9
------------------------------------------------------------------------

Leiter/in 'Bildung, Vermittlung, Kunstpädagogik' - Frankfurt

Stellenangaben

Institution / Firma: Schirn Kunsthalle Frankfurt
Einsatzort: Frankfurt am Main
Beschäftigungsart: Vollzeit, Museum / Kunstverein
Bewerbungsende: 12.02.2010

Stellenbeschreibung

Die Schirn Kunsthalle Frankfurt, eine der renommiertesten Ausstellungshallen Deutschlands, sucht zum nächstmöglichen Termin eine/n

Leiter/in für die Abteilung Bildung, Vermittlung, Kunstpädagogik

Ihre Aufgaben:
- Konzeptionelle und strategische Weiterentwicklung der pädagogischen Programme der Schirn
- Konzeption und Begleitung zielgruppenspezifischer Rahmenprogramme zu den Ausstellungen (u.a. für Kinder, Jugendliche, Familien, Studenten, Berufstätige, Senioren)
- Entwicklung von Angeboten für Lehrer und Schüler in Anlehnung an die schulischen Curricula
- Erstellen pädagogischer Begleitmaterialien zu den Ausstellungen
- Konzeption und Durchführung von Angeboten zu Sonderveranstaltungen (Museumsuferfest, Nacht der Museen, Sommerfest, etc.)
- Betreuung und regelmäßige Schulungen des Führungsteams
- Betreuung des Kommunikationsteams am Besuchertelefon für die Annahme und Vergabe von Führungen

Ihr Profil:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium der Kunstgeschichte/Kunstpädagogik/ Kommunikationswissenschaften oder vergleichbare Qualifikation
- Berufserfahrung im Museum oder ähnlichem Dienstleistungssektor, idealerweise mit Führungsverantwortung
- Kunden- (Besucher) und Ergebnisorientierung sowie strategisches, bereichsübergreifendes und marketingorientiertes Denken ist für Sie selbstverständlich
- Hohe Einsatzbereitschaft, unternehmerisches Denken und Handeln sowie ein ausgeprägtes Organisationstalent
- Durchsetzungsvermögen und Verhandlungsgeschick verbunden mit überzeugendem persönlichen Auftreten sowie verhandlungssicheres Englisch

Wenn Sie außerdem eine sympathische Ausstrahlung sowie Freude an Kunst und Kultur mitbringen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
Bitte richten Sie diese unter Angabe des nächstmöglichen Eintrittsdatums und Ihrer Gehaltsvorstellung bis zum 12.02.2010 an die unten genannte Anschrift.

Anschrift

Schirn Kunsthalle Frankfurt
Z.Hd. Frau Eva Stachnik
Römerberg
60311 Frankfurt

Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Thema
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Deutsch
Sprache