W3-Professur "Gesellschaft und Kultur des modernen Indien" (Univ. Göttingen)

W3-Professur "Gesellschaft und Kultur des modernen Indien" (Univ. Göttingen)

Arbeitgeber
Georg-August-Universität Göttingen
Ort
Göttingen
Land
Deutschland
Bewerbungsschluss
30.09.2010
Von
Dr. Holk Stobbe

Am neu geschaffenen „Centre for Modern Indian Studies“
der Georg-August-Universität Göttingen ist

- eine W3-Professur für Gesellschaft und Kultur des modernen Indien -

zu besetzen.

Gesucht werden Bewerberinnen und Bewerber mit Forschungsaktivitäten in der Ethnologie und/oder Kultursoziologie sowie einer regionalen Ausrichtung auf Indien. Die Forschungsinteressen sollten im Bereich des gesellschaftlichen Wandels des modernen Indien liegen, insbesondere mit Bezug zu sozialer Ungleichheit, ethnischer und religiöser Diversität oder Rechtspluralismus. Erwartet wird das Engagement in drittmittelgestützter Verbundforschung und ein Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit mit anderen Forschern im Centre for Modern Indian Studies.

Die Lehraufgaben der Professur umfassen hauptsächlich Veranstaltungen im neu zu entwickelnden Bachelorstudiengang Interdisziplinäre Indienstudien und im Masterstudiengang Modern Indian Studies. Veranstaltungen in den Masterstudiengängen Ethnologie oder Soziologie der Sozialwissenschaftlichen Fakultät, der die Professur zugeordnet ist, und dem Doktorandenprogramm der Göttinger Graduiertenschule Gesellschaftswissenschaften sind ebenso erwünscht. Weitere Informationen über die Professur stehen im Internet unter dem link: www.sowi.uni-goettingen.de zur Verfügung.

Bewerbungsvoraussetzungen sind eine akademische Qualifikation in Ethnologie und/oder Soziologie, eigene Feldaufenthalte auf dem indischen Subkontinent, eine internationale Forschungsausrichtung sowie eine durch hochrangige Publikationen in referierten Zeitschriften nachgewiesene Reputation. Die Einstellungsvoraussetzungen ergeben sich aus § 25 des Niedersächsischen Hochschulgesetzes vom 26.02.2007 (Nds. GVBl. 5/ 2007 S. 69). Die Stiftungsuniversität Göttingen besitzt das Berufungsrecht. Einzelheiten werden auf Anfrage erläutert.

Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Ausland sind ausdrücklich erwünscht. Teilzeitbeschäftigung kann unter Umständen gewährt werden. Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Universität Göttingen strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, die Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte mit den üblichen Unterlagen innerhalb von vier Wochen nach Erscheinen dieser Anzeige an die Dekanin der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen, Platz der Göttinger Sieben 3, D-37073 Göttingen. Für weitere Auskünfte steht Dr. Holk Stobbe zur Verfügung (hstobbe@uni-goettingen.de).

Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Englisch, Deutsch
Sprache