1 Werkvertrag Erfassung der Archäologischen Sammlung des Museums Wasserburg

1 Werkvertrag Erfassung der Archäologischen Sammlung des Museums Wasserburg

Arbeitgeber
Archiv- und Museumsamt der Stadt Wasserburg a. Inn
Ort
Wasserburg a. Inn
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.07.2011 - 31.12.2011
Bewerbungsschluss
23.05.2011
Von
Sonja Fehler

Das Museum Wasserburg bietet einen Werkvertrag zur Erschließung der Archäologischen und Geologischen Sammlung des Museums

Das Museum Wasserburg besitzt eine kleinere aber durchaus mit bedeutenden Stücken besetzte Archäologische Sammlung mit 363 Inventarnummern. Bei den Stücken handelt es sich in erster Linie um Fundstücke aus dem südostoberbayerischen Raum. Sie reichen von der Steinzeit über die Antike und das Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit. Ein Schwerpunkt liegt auf Keramikfunden. Dazu kommen ca. 120 Inventarnummern aus dem Bereich Paläontologie und Geologie. Einige Objekte haben noch keine Inventarnummer.

Bisher ist die Sammlung nur über die lose Vergabe von Inventarnummern und eine Sammlung der dazugehörigen Anlagen (wissenschaftliche Korrespondenz, Karten von Fundorten, Notizen) analog erschlossen. Darüber hinaus existieren wissenschaftliche Publikationen zu einzelnen Objekten und Objektgruppen. Die digitale Erfassung und wissenschaftliche Aufarbeitung dient einer zukünftigen Neukonzeption der Dauerausstellung und einer unter konservatorisch angemessenen Bedingungen zu vollziehenden Einlagerung in ein neues Museumsdepot.

Wir erwarten:
- höheres Hauptstudium/ Masterstudium/ Promotionsstudium oder Abschluss eines für die Region Oberbayern relevanten Faches der Archäologie
- Kenntnisse im Bereich der Geologie und Paläontologie
- Erfahrung mit der Inventarisierung von Sammlungsgut, möglichst im Museum
- Erfahrung im Umgang mit digitalen Datenbanken
- Erfahrung mit der konservatorisch gerechten Einlagerung von Sammlungen
- Freude an der Arbeit mit Objekten

Wir bieten:
- Eine angenehme Arbeitsatmosphäre
- Bereitstellung aller notwendigen Arbeitsmaterialien
- Vertieftes Kennenlernen der Arbeit eines Museums
- Unterstützung beim Anfertigen einer Abschlussarbeit zur Archäologischen Sammlung des Museums
- Werklohn gemäß Werkvertrag: Für die Erstellung des Werkes wird ein Werklohn in Höhe von 5.000€ gezahlt.

Die Möglichkeit einer eigenen wissenschaftlichen Auswertung der Sammlung im Rahmen einer sich an den Werkvertrag anschließenden wissenschaftlichen Arbeit ist durch den Bewerber/die Bewerberin eigenständig zu prüfen und die Betreuung einer möglichen wissenschaftlichen Arbeit durch einen Lehrstuhl zu organisieren. Eine Vergütung während einer möglichen wissenschaftlichen Arbeit über den Werkvertrag hinaus, ist nicht möglich.

Aufgaben:
Digitale Inventarisierung der archäologischen und geologischen Sammlung mit EDV-Programm Faust:
- Entwurf einer Erfassungsmaske
- Verwenden oder Erstellen geeigneter Thesauri (Objektbezeichnung, Materialbezeichnung, Epochenbezeichnung, geografische Verschlagwortung)
- digitale Erfassung aller Objekte mit Faust
- falls für einzelne Objekte noch nicht geschehen, zeitliche Einordnung und Bestimmung
- Zuordnen der sich im Museum befindlichen oder dem Museum bekannte Forschungsliteratur
- Beschreibung des konservatorischen Zustands der Objekte
- Digitale Fotografie der Objekte
- Für einzelne Objekte falls notwendig Provenienzrecherche
Aufbringen von Inventarnummern.

Umlagerung der Objekte:
- Umbettung eines Teils der Sammlung in geeignete Verpackungsmaterialien
- Definierung von Lagerungsbedingungen für das zukünftige Depot

Aufarbeitung der Sammlung:
- Erstellung einer Sammlungsgliederung und deren statistische Auswertung
- Erstellen eines kleinen Katalogs zur Sammlung Archäologie

Die Arbeit an den Objekten der Sammlung des Museums muss vor Ort im Museum erfolgen. Das Werk muss zwischen dem 1.7.2011 und dem 31.12.2011 begonnen und abgeschlossen werden.

Bewerbungsschluss ist der 23. Mai 2011. Es gilt das Datum des Einlaufstempels!

Ihre Ansprechpartnerin in Fragen zur Projektarbeit ist Museumsleiterin Sonja Fehler.

Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Deutsch
Sprache