Praktikum Geschichtswerkstatt Europa (Frankfurt an der Oder)

Praktikum Geschichtswerkstatt Europa (Frankfurt an der Oder)

Arbeitgeber
Institut für angewandte Geschichte e.V.
Ort
Frankfurt (Oder)
Land
Deutschland
Vom - Bis
15.10.2011 - 15.12.2011
Bewerbungsschluss
04.10.2011
Von
Dr. Jennifer Schevardo

Das Förderprogramm Geschichtswerkstatt Europa sucht
für die Zeit vom 15. Oktober bis zum 15. Dezember 2011
eine/n
Praktikantin/en

Aufgaben: Es geht hauptsächlich um Unterstützung und Zuarbeit für die Programmkoordination und Programmleitung: Einarbeitung der Projektprofile auf die Homepage, Datenerfassung und Datenpflege, organisatorische Vorbereitung des neuen Projektzyklus.

Wir erwarten: Ein starkes Interesse an der Kultur und Geschichte Mittel- und Osteuropas, gute Englischkenntnisse, Eigeninitiative, Sorgfalt und Diskretion im Umgang mit Daten und Teamfähigkeit.

Wir bieten: Die spannende und abwechslungsreiche Atmosphäre eines jungen Instituts, das auf einem innovativen Wissens- und Bildungsfeld agiert, Einarbeitung in die Software Filemaker und das Webseitensystem Typolight, Einblicke in die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit einer bedeutenden Bundesstiftung, Erfahrungen mit dem Förderprogramm Geschichtswerkstatt Europa, das jährlich mehr als 25 Projekte aus über 20 Ländern begleitet und fördert.

Die Wochenarbeitszeit des Praktikums beträgt 20 Stunden und wird mit 200 € pro Monat vergütet. Wir möchten besonders Studenten/innen aus Frankfurt (Oder) zur Bewerbung ermuntern.

Bei Interesse senden Sie bitte Ihre Bewerbung bis zum 4. Oktober 2011 (tabellarischer Lebenslauf, Motivationsschreiben und relevante Zeugnisse) an:

Institut für angewandte Geschichte
Geschichtswerkstatt Europa
Manuela Haake
Große Scharrnstr. 59
15230 Frankfurt (Oder)

oder per E-Mail: haake@geschichtswerkstatt-europa.org
Mehr über uns finden Sie im Internet unter: http://www.geschichtswerkstatt-europa.org

Die Geschichtswerkstatt Europa ist ein Programm der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" zur Auseinandersetzung mit europäischer Erinnerung. Die Förderung von Projekten wird vom Institut für angewandte Geschichte in Kooperation mit der Europa-Universität Viadrina koordiniert. Das Internationale Forum wird vom Global and European Studies Institute der Universität Leipzig ausgerichtet.