Wiss. Hilfskraft "Schulbuchforschung" (GEI Braunschweig)

Wiss. Hilfskraft "Schulbuchforschung" (GEI Braunschweig)

Arbeitgeber
Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung
Ort
Braunschweig
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.09.2012 -
Bewerbungsschluss
20.06.2012
Url (PDF/Website)
Von
Georg-Eckert-Institut

Im Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung in Braunschweig ist ab dem 1. September 2012 die Stelle einer wissenschaftlichen Hilfskraft (m/w) mit bis zu 19,0 Wochenstunden zu besetzen.

Geboten wird:
Eine abwechslungsreiche, interessante und verantwortungsvolle Beschäftigung in einem international ausgerichteten Forschungsinstitut. Die Stelle ermöglicht einen Einblick in und die Beteiligung an verschiedensten Projekten und Institutsaktivitäten, bietet aber auch die Chance, eigene Forschungsinteressen zu entwickeln. Aufgrund der Vielfältigkeit der Aufgaben ist die Bereitschaft sowohl komplexe als auch einfache Arbeiten zu erledigen unabdingbar.

Ihre Aufgaben:
- Unterstützung der Institutsleitung durch
- Literatur- und Quellenrecherche
- Textredaktion
- Zusammenstellen von Informationen
- Erarbeitung von Analysen

Erwartet werden:
- Freude an wissenschaftlicher Recherche und dem Einarbeiten in neue Themen
- Überdurchschnittlich abgeschlossenes Hochschulstudium in einem geistes-, kultur- oder sozialwissenschaftlichen Fach
- Sehr gute Englischkenntnisse
- Sehr gute Kenntnisse der Office-Anwendungen und ein geübter Umgang mit dem Internet
- Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten, Kreativität im Umgang mit neuen Aufgaben
- Verbindlichkeit und Zuverlässigkeit
- Einsatzbereitschaft, Belastbarkeit sowie Flexibilität bei der Arbeitszeitgestaltung

Von Vorteil sind:
- Interesse an Schulbuch-/Bildungsmedienforschung
- Arbeitserfahrungen im wissenschaftlichen Bereich
- Weitere Sprachkenntnisse

Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen elektronisch in einem PDF-Dokument (Größe max. 2 MB) unter dem Kennwort „WHK Direktion“ bis zum 20. Juni 2012 an: sekretariat@gei.de.

Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Deutsch
Sprache