4 x 0,65 Doktorandenstellen "Helden - Heroisierungen - Heroismen" (Univ. Freiburg)

4 x 0,65 Doktorandenstellen "Helden - Heroisierungen - Heroismen" (Univ. Freiburg)

Arbeitgeber
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
Ort
Freiburg im Breisgau
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.07.2012 - 30.06.2016
Bewerbungsschluss
13.06.2012
Von
SFB 948 "Helden - Heroisierungen - Heroismen. Transformationen und Konjunkturen von der Antike bis zur Moderne", Jutta Schloon (jutta.schloon@archaeologie.uni-freiburg.de)

Der Sonderforschungsbereich 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen. Transformationen und Konjunkturen von der Antike bis zur Moderne“ sucht 4 Doktorand(inn)en (TV-L 13, 65%) für die Mitarbeit in verschiedenen Teilprojekten (Alte Geschichte, Geschichtswissenschaft, Kunstgeschichte, Germanistik).

Nähere Informationen zum Forschungsprogramm des SFBs und zum Integrierten Graduiertenkolleg finden Sie unter:
http://portal.uni-freiburg.de/sfb948

Die offiziellen Stellenausschreibungen finden Sie auf den Seiten der Universität Freiburg unter: http://www.uni-freiburg.de/universitaet/organisation/stellenboerse. Bitte legen Sie Ihrer Bewerbung das dort herunterzuladene Bewerbungsformular bei.

1) Doktorand/in Alte Geschichte
für die Mitarbeit im Teilprojekt A2 „Bedeutungswandel und mediale Vermittlung des Heroischen im interkulturellen Raum des Hellenismus“ (Prof. Dr. Sitta von Reden).

Aufgaben: Die Doktorandin/der Doktorand soll sich im Rahmen dieses
Teilprojekts mit der Transformation von Heroenkulten und Bedeutungsfeldern des Heroischen in der hellenistischen Polis befassen. Das Projekt umfasst Analysen von epigraphischem, literarischem und archäologischem Material und soll exemplarisch anhand ausgewählter Poleis erarbeitet werden.

Qualifikation: abgeschlossenes Studium (Staatsexamen, Magister oder MA) der Geschichte/Alten Geschichte, Archäologie, Klassischen Philologie oder einem vergleichbaren altertumswissenschaftlichen Studiengang. Von Vorteil sind Kenntnisse in kultur- und literaturwissenschaftlichen Arbeitsmethoden und/ oder der Epigraphik sowie der archäologischen Bildwissenschaft. Erwartet wird zudem die Bereitschaft zur intensiven interdisziplinären Mitarbeit im Rahmen des SFBs und des Integrierten Graduiertenkollegs.

Bitte bewerben Sie sich bis spätestens 13.6.2012 unter folgender Adresse:

Prof. Dr. Sitta von Reden
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Seminar für Alte Geschichte
Platz der Universität 3
79085 Freiburg

Für nähere Informationen steht Ihnen Prof. Dr. Sitta von Reden unter Tel. 0761-203-3390 oder E-Mail sitta.von.reden@geschichte.uni-freiburg.de zur Verfügung.

2) Doktorand/in Geschichtswissenschaft
für die Mitarbeit im Teilprojekt C2 „Konkurrierende Modelle des Heroischen in England und Frankreich zwischen ca. 1580 und 1630 im Vergleich: Herrscher, Krieger, Märtyrer, Glaubenskämpfer“ (Prof. Dr. Ronald G. Asch).

Aufgaben: Der Doktorand/die Doktorandin soll das genannte Projekt
wissenschaftlich bearbeiten und sich dabei insbesondere auf heroische Leitbilder des Adels und ihre lebensweltliche Umsetzung im Kontext des Militärischen konzentrieren. Er/Sie soll bis zum Ende der Laufzeit eine Monographie erstellen, die als Dissertation eingereicht werden kann.

Qualifikation: Bewerber/innen sollten einen überdurchschnittlich guten Abschluß im Fach Geschichte vorweisen können. Außerdem werden gute Kenntnisse in den Sprachen, Englisch, Französisch und Latein erwartet. Vorausgesetzt wird zudem die Bereitschaft zur intensiven interdisziplinären Mitarbeit im Rahmen des SFBs und des Integrierten Graduiertenkollegs.

Bitte bewerben Sie bis spätestens 13.6.2012 unter folgender Adresse:

Prof. Dr. Ronald G. Asch
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Historisches Seminar
Rempartstraße 15
79098 Freiburg

Für nähere Informationen steht Ihnen Prof. Dr. Ronald G. Asch unter Tel. 0761-203-3448 oder E-Mail ronald.g.asch@geschichte.uni-freiburg.de zur Verfügung.

3) Doktorand/in Kunstgeschichte
für die Mitarbeit im Teilprojekt A4 „Helden und Heroisierungen in öffentlichen Stadträumen Italiens und Frankreichs zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit“ (Prof. Dr. Hans W. Hubert).

Aufgaben: Die Doktorandin/der Doktorand soll ein Corpus von frühneuzeitlichen, zumeist freiplastisch aufgestellten Heldendenkmälern in Italien und Frankreich (von um 1300 bis um 1800) unter den für den SFB relevanten Aspekten bearbeiten. Vor allem sollen die Inszenierungen und Artikulationsformen des Heroischen im Denkmal sowie dessen Aktualisierungen durch Denkmalpraktiken herausgearbeitet werden. Neben der Heldenstilisierung sind auch Formen und Strategien der Deheroisierung im Heldendenkmal in den Blick zu nehmen.

Qualifikation: abgeschlossenes Studium der Kunstgeschichte; Fremdsprachenlesekenntnisse in Italienisch und Französisch; Bereitschaft zur intensiven interdisziplinären Mitarbeit im Rahmen des SFBs und des Integrierten Graduiertenkollegs.

Bitte bewerben Sie sich bis spätestens 13.6.2012 unter folgender Adresse:

Prof. Dr. Hans W. Hubert
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Kunstgeschichtliches Institut
Platz der Universität 3
79085 Freiburg

Für nähere Informationen steht Ihnen Prof. Dr. Hans W. Hubert unter Tel. 0761-203-3081 oder E-Mail hans.hubert@kunstgeschichte.uni-freiburg.de zur Verfügung.

4) Doktorand/in Neuere Deutsche Literaturgeschichte
für die Mitarbeit im germanistischen Teilprojekt B8 „Ästhetischer Heroismus: Heroisierungskonzepte Stefan Georges und seines Kreises“ (Prof. Dr. Achim Aurnhammer).

Aufgaben:
Die Doktorandin/der Doktorand soll eigenständig die Biographik des George-Kreises sichten, auswerten und in Hinblick auf die Fragen des SFB bearbeiten. Bis zum Ende der Laufzeit sollen die Ergebnisse in einer Monographie so dargestellt werden, dass die Arbeit als Dissertation eingereicht werden kann. Erwartet wird zudem die Bereitschaft zur intensiven interdisziplinären Mitarbeit im Rahmen des SFBs und des Integrierten Graduiertenkollegs.

Qualifikation: Der/die Bearbeiter/in sollte einen Studiengang der neueren Deutschen Literaturwissenschaft und möglichst auch einen Studiengang in den Geschichtswissenschaften erfolgreich abgeschlossen haben. Von Vorteil sind Vorarbeiten zur Biographik und/oder zum George-Kreis.

Bitte bewerben Sie sich mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf und beglaubigte Kopie des Hochschulzeugnisses) bis spätestens 13.6.2012 unter folgender Adresse:

Prof. Dr. Achim Aurnhammer
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Deutsches Seminar - Neuere Deutsche Literatur
Platz der Universität 3
79085 Freiburg

Für nähere Informationen steht Ihnen Prof. Dr. Achim Aurnhammer unter Tel. 0761-203-3280 oder E-Mail achim.aurnhammer@germanistik.uni-freiburg.de zur Verfügung.

----

Alle Stellen sind vorbehaltlich der endgültigen Finanzierungszusage durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft ausgeschrieben. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert ausdrücklich entsprechend qualifizierte Frauen zur Bewerbung auf.

Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Deutsch
Sprache