1 Wiss. Mitarb. (Postdoc) "Klassische Archäologie" (Univ. Kiel)

1 Wiss. Mitarb. (Postdoc) "Klassische Archäologie" (Univ. Kiel)

Arbeitgeber
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Ort
Kiel
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.10.2012 - 30.09.2015
Bewerbungsschluss
06.07.2012
Von
Institut für Klassische Altertumskunde, Bereich Klassische Archäologie

Am Institut für Klassische Altertumskunde, Bereich Klassische Archäologie, der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist zum 01.10.2012 die Stelle einer/s wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters (Postdoc) für die Dauer von zunächst 3 Jahren zu besetzen. Eine Verlängerung um weitere 3 Jahre ist möglich. Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt die einer/eines Vollbeschäftigten. Mit der Stelle ist eine regelmäßige wöchentliche Lehrverpflichtung in Höhe von 4 Lehrveranstaltungsstunden verbunden. Das Entgelt richtet sich bei Vorliegen der tarifrechtlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe E 13 TV-L.

Einstellungsvoraussetzungen: qualifizierte Promotion in Klassischer Archäologie

Aufgabengebiet:
- Assistenz in Verwaltung, Lehre und Forschung, zugeordnet der Professur für Klassische Archäologie
- Lehre im Umfang von 4 SWS im Fach Klassische Archäologie
- Betreuung von Studierenden
- Erfüllung administrativer Aufgaben (z.B. Betreuung der Bilddatenbanken und der Bibliothek, Betreuung und Weiterentwicklung der BA- und MA-Studiengänge Klassische Archäologie)
- Bereitschaft zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation (Habilitation)

Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist bestrebt, den Anteil von Wissenschaftlerinnen in Forschung und Lehre zu erhöhen, und fordert deshalb entsprechend qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.

Die Hochschule setzt sich für die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen ein. Daher werden schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Deutsch
Sprache