0,5 Wiss. Mitarb. in Projekt "Low-Budget Urbanität zur Transformation des Städtischen unter dem Primat des Sparens" (HafenCity Universität Hamburg)

0,5 Wiss. Mitarb. in Projekt "Low-Budget Urbanität zur Transformation des Städtischen unter dem Primat des Sparens" (HafenCity Universität Hamburg)

Arbeitgeber
HafenCity Universität Hamburg
Ort
Hamburg
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.10.2012 - 30.09.2013
Bewerbungsschluss
23.08.2012
Url (PDF/Website)
Von
Heike Derwanz

Die im Jahr 2006 durch die Freie und Hansestadt Hamburg gegründete HafenCity Universität Hamburg - Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung (HCU) ist die einzige Universität Europas, die ausschließlich auf Bauen und die Gestaltung von Stadt fokussiert ist. Die HCU vereint als Universität die drei akademischen Bereiche Ingenieur- und Naturwissenschaften, Geistes- und Sozialwissenschaften sowie Gestaltung und Entwurf. Sie bietet Studiengänge in Architektur, Architectural Engineering, Bauingenieurwesen, Geomatik, Kultur der Metropole, Resource Efficiency in Architecture and Planning, Stadtplanung und Urban Design an.

Das Projekt "Low-Budget Urbanität zur Transformation des Städtischen unter dem Primat des Sparens", das an der HafenCity Universität Hamburg angesiedelt ist und im Verbund mit der Professur für Neuere Sozial-, Wirtschafts- und Technikgeschichte der Helmut-Schmidt-Universität sowie dem Museum für Hamburgische Geschichte durchgeführt wird, besetzt zum 01.10.2012 eine Stelle als

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in
Entgeltgruppe 13 TV-L

mit 50% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (39 Std.). Die Stelle wird aus Drittmitteln finanziert und ist bis 30.09.2013 (Projektende) befristet.

Das Projekt "Low-Budget Urbanität zur Transformation des Städtischen unter dem Primat des Sparens" wird im Rahmen einer Anschubfinanzierung von Forschungsvorhaben von der Forschungs- und Wissenschaftsstiftung Hamburg gefördert.

Das Projekt besteht in der geförderten 18-monatigen Anlaufphase aus einzelnen Teilprojekten, die von empirischen Phänomenen ausgehend die Auswirkungen von Sparimperativen auf das Städtische untersuchen, d.h. empirisch konkretisieren und theoretisch kontextualisieren. Dabei verbindet das koordinierte Forschungsprojekt die Disziplinen Architektur, Städtebau, Ingenieurwissenschaften, Kulturwissenschaften und Sozio-Ökonomie auf der Grundlage eines gemeinsamen methodischen Ansatzes, der in der Akteur-Netzwerktheorie verankert ist.

Ziel der 18-monatigen Förderphase ist die Ausarbeitung eines Forschergruppenantrags bei einer nationalen Fördereinrichtung und damit die Etablierung eines längerfristig an der HCU angesiedelten, international wirksamen Forschungszusammenhangs.

Was sind Ihre Aufgaben?

Für die Teilprojekte „Städteverbindung als Sparangebot. Praktiken, Materialitäten und Imaginationen des Urbanen in Mitfahrformaten“ (Prof. Dr. Alexa Färber) und „Couchsurfing. Transurbane Mobilität durch Gastfreundschaftsnetzwerke“ (Prof. Dr. Gernot Grabher) sollen zwei empirische Recherchen / Studien als Grundlage für einen Forschungsgruppenantrag erarbeitet werden. In diesem Rahmen sollen qualitative Stichproben erhoben und in enger Zusammenarbeit mit den TeilprojektleiterInnen ausgewertet werden.

Das Teilprojekt zu Mitfahrformaten (Bahn und PKW) beschäftigt sich mit der Frage, wie sich auf Kostensparen ausgerichtete Städteverbindungen in Urbanität auswirken. Das Teilprojekt zu Gastfreundschaftsnetzwerken erforscht die Produktion sozialer Netzwerke und ihre spezifischen urbanen Milieus, die sich durch die Mobilitätspraxis neu ausformen.

Was erwarten wir von Ihnen?

- eine abgeschlossene Promotion z.B. in den Bereichen empirische Kulturwissenschaften, Sozialwissenschaften oder Geographie
- eigene Erfahrungen in interdisziplinärer empirischer Stadtforschung
- profunde Kenntnisse und Erfahrungen in Methoden der Qualitativen Sozialforschung (teilnehmende Beobachtung, Interviews, Netzwerkanalyse sowie internetbasierte Forschungsmethoden)
- profunde Kenntnisse der Akteur-Netzwerktheorie als methodische Grundlage
- ein wirtschaftliches Grundverständnis und Erfahrungen im Themenfeld der Mobilitätsforschung
- die Bereitschaft zu mehrtägigen Feldforschungsreisen in Deutschland und Europa
- ausgewiesene schriftliche Englischkenntnisse
- kommunikative Kompetenz und die Bereitschaft, in einem interdisziplinären Team zu arbeiten

Die HafenCity Universität Hamburg ist bestrebt, den Frauenanteil am Personal zu erhöhen. Daher werden insbesondere Frauen gebeten, sich zu bewerben. Ebenso ist die Bewerbung geeigneter Schwerbehinderter und Gleichgestellter im Sinne des Sozialgesetzbuches Neuntes Buch (SGB IX) erwünscht. Es wird gebeten, einen entsprechenden Nachweis über die Behinderung/Gleichstellung den Bewerbungsunterlagen beizufügen.

Für Rückfragen und weitere Informationen stehen Ihnen gerne Prof. Alexa Färber unter der E-Mail: alexa.faerber@hcu-hamburg.de oder Prof. Dr. Gernot Grabher (gernot.grahber@hcu-hamburg.de) zur Verfügung.

Ihre Bewerbungsunterlagen mit Lebenslauf, Publikationsliste, Zeugniskopien, mind. zwei Schriftproben und Adressen von zwei Referenzen senden Sie bitte bis spätestens zum 23.08.2012 an:

AdHOCH
Personalverwaltung
Az: 2012-31 WiMi LBU MF & CS
Nagelsweg 39
20097 Hamburg

Oder bewerben Sie sich gerne per E-Mail: bewerbung@vw.hcu-hamburg.de. Verwenden Sie bitte das Aktenzeichen „2012-31 WiMi LBU MF & CS“ in der Betreffzeile.

Download: Stellenausschreibung

Der HafenCity Universität Hamburg ist es aufgrund der Vielzahl von Bewerbungen leider nicht möglich, übersandte Bewerbungsunterlagen zurückzusenden. Bitte reichen Sie daher keine Originale ein. Sofern Sie Ihrer Bewerbung einen ausreichend frankierten und adressierten Rückumschlag beifügen, erhalten Sie die Unterlagen selbstverständlich unaufgefordert zurück.