3 Postdoc. und 10 x 0,6 Promotionsstellen "Die Amerikas als Verflechtungsraum" (Center for InterAmerican Studies, Univ. Bielefeld)

3 Postdoc. und 10 x 0,6 Promotionsstellen "Die Amerikas als Verflechtungsraum" (Center for InterAmerican Studies, Univ. Bielefeld)

Arbeitgeber
Universität Bielefeld
Ort
Bielefeld
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.02.2013 - 31.01.2015
Bewerbungsschluss
01.10.2012
Von
Center for Inter-American Studies (Universität Bielefeld)

1)
Das Center for InterAmerican Studies (CIAS) der Universität Bielefeld schreibt im Rahmen des vom BMBF geförderten Projektes “Die Amerikas als Verflechtungsraum” insgesamt drei Postdoktorandenstellen (E13/100%) aus. Die Postdoktorandenstellen sind jeweils einer der drei Forschungslinien "Transnationale Flows", "Geopolitische Imaginarien" und "Gesellschaftliche Produktion von Umwelt" zugeordnet.

Ausführliche Informationen über das Projekt und die Projektlinien finden Sie unter: http://www.uni-bielefeld/cias/verflechtungsraum.html

Die Stellen sind voraussichtlich zum 1. Februar 2013 zu besetzen (vorbehaltlich der Bewilligung des Vorhabens durch das BMBF). Die Laufzeit beträgt zunächst zwei Jahre mit der Möglichkeit der Verlängerung um bis zu zwei weitere Jahre.

Projekt: „Die Amerikas als Verflechtungsraum“

Das Center for InterAmerican Studies ist 2011 aus dem 2002 begründeten interdisziplinären Lehr- und Forschungsverbund der InterAmerikanischen Studien und dem vormaligen Schwerpunkt „Lateinamerikaforschung“ der Universität Bielefeld hervorgegangen. Das CIAS ist eine fakultätsübergreifende Einrichtung der Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie sowie der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. Das CIAS hat die komparative und transregionale Erforschung von Interkulturalität, Identitätspolitiken und Kolonialität; Kulturpolitik und Medialität, sozialen Bewegungen, Integration und gesellschaftlicher Transformation sowie Migration und Transnationalisierungsdynamiken in den Amerikas ins Zentrum seiner Arbeit gestellt und setzt somit die Tradition der interdisziplinären Forschung an der Universität Bielefeld fort (http://www.uni-bielefeld.de/cias/uns.htm).

Das interdisziplinäre Projekt des Center for InterAmerican Studies geht der Frage nach, wie über transversale Dynamiken ein hemisphärischer Verfl echtungsraum der Amerikas entsteht und wie dieser zunehmend zu einem zentralen Bedeutungsrahmen für das soziokulturelle, wirtschaftliche und politische Handeln auf dem Doppelkontinent wird. Im Fokus des Projektes stehen dabei die drei Arbeitsgruppen „Transnational Flows“, „Geopolitische Imaginarien“ und „Gesellschaftliche Produktion von Umwelt“, die sich jeweils aus 3-4 Projektlinien zusammensetzen. Postdocs sollen sich, gemäß ihrer disziplinären Zuordnung (Amerikanistik, Romanistik, Geschichtswissenschaft, Soziologie, Politikwissenschaft, Medienwissenschaft, Sozialanthropologie, Rechtswissenschaft, Religionssoziologie, Linguistik, Systematische Ökologie, Geografie), auf jeweils eine Projektlinie bewerben.

Ausführliche Informationen über das Projekt und die Projektlinien finden Sie unter: www.uni-bielefeld/cias/verflechtungsraum.html

Aufgaben
In Zusammenarbeit mit den Projektleitern sind die Postdoktoranden mit der Koordination und Organisation der Arbeitsgruppen, inklusive Doktorandenbetreuung und Vorbereitung internationaler Tagungen, beauftragt. Zudem führen sie eigenständige Forschungsarbeiten in einem der drei Projektlinien - a) Grenzüberschreitende Medienflüsse der US-amerikanischen Kulturindustrie; b) Geopolitische Imaginarien von Entwicklung zwischen den USA und dem Andenraum oder c) Entwicklung und Umwelt in Mesoamerika - durch, die mit einer Monographie sowie weiteren Publikationstätigkeiten, besonders in englischer Sprache, dokumentiert Das Lehrdeputat umfasst 2 Lehrveranstaltungsstunden.

Bewerbungsvoraussetzungen:
- abgeschlossene Promotion
- Skizze eines innovativen Forschungsprojekts zu einer Projektlinie, das in drei Jahren abgeschlossen werden kann
- Sehr gute englische sowie je nach Projektlinie spanische oder französische Sprachkenntnisse
- Publikationstätigkeit, vorzugsweise auch im internationalen Kontext
- Einschlägige Lehr- und Forschungserfahrung
- Erfahrung in der Organisation und Koordination von Projekten

Erforderliche Unterlagen:
- Nachweis der Promotion/PhD
- Motivationsschreiben
- Exposé eines innovativen Forschungsprojekts zu einer Projektlinie der drei Arbeitsgruppen (inkl. Zeitplan und Auswahlbibliographie)
- Zwei ausgewählte Veröffentlichungen
- Curriculum Vitae (inkl. Veröffentlichungen und Lehre)

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht; Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Die Bewerbung schwerbehinderter Menschen ist ausdrücklich erwünscht.

Bitte beachten Sie, dass Bewerbungsunterlagen (auch Zeugnisse) aus Kostengründen nicht zurückgesandt werden; schicken Sie daher zunächst nur (unbeglaubigte) Kopien ein! Bitte keine Bewerbungsmappen senden!

2)
Das Center for InterAmerican Studies (CIAS) der Universität Bielefeld schreibt im Rahmen des vom BMBF geförderten Projektes “Die Amerikas als Verflechtungsraum” folgende Stellen insgesamt 10 Doktorandenstellen (E13/60%) aus.

Die Stellen sind voraussichtlich zum 1. Februar 2013 zu besetzen (vorbehaltlich der Bewilligung des Vorhabens durch das BMBF). Die Laufzeit beträgt zunächst zwei Jahre mit der Möglichkeit der Verlängerung um bis zu zwei weitere Jahre.

Projekt: „Die Amerikas als Verflechtungsraum“
Das Center for InterAmerican Studies ist 2011 aus dem 2002 begründeten interdisziplinären Lehr- und Forschungsverbund der InterAmerikanischen Studien und dem vormaligen Schwerpunkt „Lateinamerikaforschung“ der Universität Bielefeld hervorgegangen. Das CIAS ist eine fakultätsübergreifende Einrichtung der Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie sowie der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. Das CIAS hat die komparative und transregionale Erforschung von Interkulturalität, Identitätspolitiken und Kolonialität; Kulturpolitik und Medialität, sozialen Bewegungen, Integration und gesellschaftlicher Transformation sowie Migration und Transnationalisierungsdynamiken in den Amerikas ins Zentrum seiner Arbeit gestellt und setzt somit die Tradition der interdisziplinären Forschung an der Universität Bielefeld fort (http://www.uni-bielefeld.de/cias/uns.htm).

Das interdisziplinäre Projekt des Center for InterAmerican Studies geht der Frage nach, wie über transversale Dynamiken ein hemisphärischer Verflechtungsraum der Amerikas entsteht und wie dieser zunehmend zu einem zentralen Bedeutungsrahmen für das soziokulturelle, wirtschaftliche und politische Handeln auf dem Doppelkontinent wird. Im Fokus des Projektes stehen dabei die drei Arbeitsgruppen „Transnational Flows“, „Geopolitische Imaginarien“ und „Gesellschaftliche Produktion von Umwelt“, die sich jeweils aus 3-4 Projektlinien zusammensetzen. Doktoranden und Doktorandinnen sollen sich, gemäß ihrer disziplinären Zuordnung (Amerikanistik, Romanistik, Geschichtswissenschaft, Soziologie, Politikwissenschaft, Medienwissenschaft, Sozialanthropologie, Rechtswissenschaft, Religionssoziologie, Linguistik, Systematische Ökologie, Geografie), auf jeweils eine Projektlinie bewerben.

Ausführliche Informationen über das Projekt und die Projektlinien finden Sie unter: http://www.uni-bielefeld/cias/verflechtungsraum.html

Aufgaben:
Hauptaufgabe der Doktorandinnen und Doktoranden ist die Arbeit an einem eigenständigen Forschungsprojekt, das sich auf eine Projektlinie einer Arbeitsgruppe bezieht und das mit einer Monographie abgeschlossen wird. Vorausgesetzt wird die regelmäßige Teilnahme an den am CIAS geplanten Workshops und Arbeitssitzungen. Erwartet wird die allgemeine Mitarbeit am CIAS einschließlich organisatorischer Arbeiten. Eigene universitäre Lehre ist erwünscht.

Bewerbungsvoraussetzungen:
- Ein überdurchschnittlicher wissenschaftlicher Hochschulabschluss
- Skizze eines innovativen Forschungsprojekts zu einer Projektlinie, das in drei Jahren abgeschlossen werden kann
- Sehr gute englische sowie je nach Projektlinie spanische oder französische Sprachkenntnisse

Erforderliche Unterlagen:
- Nachweis über den Abschluss eines in Deutschland oder im Ausland absolvierten Magister-, Master- oder Diplomstudiengangs
- Motivationsschreiben
- Exposé eines innovativen Forschungsprojekts zu einer Projektlinie der drei Arbeitsgruppen (inkl. Zeitplan und Auswahlbibliographie)
- Curriculum Vitae (evtl. inkl. Veröffentlichungen und Lehre)

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht; Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Die Bewerbung schwerbehinderter Menschen ist ausdrücklich erwünscht.

Bitte beachten Sie, dass Bewerbungsunterlagen (auch Zeugnisse) aus Kostengründen nicht zurückgesandt werden; schicken Sie daher zunächst nur (unbeglaubigte) Kopien ein! Bitte keine Bewerbungsmappen senden!

Rückfragen sind zu richten an Prof. Dr. Wilfried Raussert, Tel. 0521/106-3649, E-Mail: wilfried.raussert@uni-bielefeld.de.