1 Koordination "CeMIS-CeMEAS Transregional Research Network (CETREN)" (Univ. Göttingen)

1 Koordination "CeMIS-CeMEAS Transregional Research Network (CETREN)" (Univ. Göttingen)

Arbeitgeber
Georg-August-Universität Göttingen
Ort
Göttingen
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.04.2013 - 31.03.2017
Bewerbungsschluss
07.12.2012
Von
Dr. Holk Stobbe

Am neuen "CeMIS-CeMEAS Transregional Research Network (CETREN)" der Georg-August-Universität Göttingen ist vorbehaltlich einer Finanzierungszusage des BMBF zum 1. April 2013 die Stelle einer/eines

Koordinatorin/Koordinators
- Entgeltgruppe 13 TV-L –

mit 100 v. H. der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (zzt. 39.8 Std./Woche) befristet für die Dauer von zunächst vier Jahren zu besetzen.

CETREN wird durch das BMBF gefördert und vom Centre for Modern Indian Studies (CeMIS) und vom Centre for Modern East Asian Studies (CeMEAS) getragen. Es schafft einen institutionellen Rahmen für innovative interdisziplinäre und transregionale Forschung in den Bereichen Sozial- und Geisteswissenschaften. CETREN wird die wissenschaftliche und institutionelle Zusammenarbeit der beiden bereits etablierten Zentren für Regionalwissenschaften an der Universität fördern und die Vernetzung mit den systematischen Disziplinen in den Geistes- und Sozialwissenschaften sowie die Kooperation mit dem Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften nachhaltig stärken.

Zum Aufgabengebiet der Stelle gehört insbesondere:
- Unterstützung der Sprecherin des Netzwerks bei der organisatorischen Leitung und bei administrativen Aufgaben
- Förderung der inner- und außeruniversitären Vernetzung und Kommunikation
- Organisation eines universitätsinternen Wettbewerbs zur Initiierung transregionaler Projekte
- Unterstützung der Teilprojekte im Netzwerk
- Unterstützung der Netzwerkmitglieder bei der Drittmittelakquise
- Konzeption und Organisation von Vortragsreihen, internationalen Workshops und Konferenzen, internationale Reisetätigkeit in diesem Zusammenhang

Bewerberinnen und Bewerber sollten über ein abgeschlossenes Master-Studium (oder Äquivalent) im Bereich der Geistes- oder Sozialwissenschaften verfügen, gerne auch über eine Promotion. Ein Interesse an regionalwissenschaftlicher oder Regionen vergleichender Forschung wird vorausgesetzt. Erwartet werden Erfahrung im internationalen Wissenschaftsmanagement und Kenntnisse der Verwaltung deutscher Hochschulen. Sehr gute Kenntnis der deutschen und der englischen Sprache sind erforderlich.

Die Universität Göttingen strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bitte reichen Sie das Anschreiben und einen Lebenslauf auf Englisch ein. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen, bevorzugt in elektronischer Form, werden bis zum 7. Dez. 2012 erbeten an: kpessl@uni-goettingen.de oder Georg-August-Universität Göttingen, CeMEAS, Katja Pessl, Heinrich-Düker-Weg 14, 37073 Göttingen.

Reichen Sie die Bewerbungsunterlagen bitte nur in Kopie ein. Die Unterlagen werden nach einer Aufbewahrungsfrist von fünf Monaten vernichtet. Eine Rücksendung erfolgt nur bei einem beigefügten, ausreichend frankierten und adressierten Rückumschlag.

Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger