Ausstellungsbegleiter für Erste Brandenburgische Landesausstellung "Preußen und Sachsen. Szenen einer Nachbarschaft" (Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte)

Ausstellungsbegleiter für Erste Brandenburgische Landesausstellung "Preußen und Sachsen. Szenen einer Nachbarschaft" (Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte)

Arbeitgeber
Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte
Ort
Doberlug-Kirchhain
Land
Deutschland
Vom - Bis
07.06.2014 - 02.11.2014
Bewerbungsschluss
09.03.2014
Von
Dana Kresse

Erste Brandenburgische Landesausstellung

Ausstellungsbegleiter (m/w)

Die Erste Brandenburgische Landesausstellung „Preußen und Sachsen. Szenen einer Nachbarschaft“ widmet sich der spannungsreichen Beziehung der Länder Brandenburg-Preußen und Sachsen. Im Fokus steht dabei die Zeit vom 17. bis 19. Jahrhundert. Anlass ist das 200. Jubiläum des Wiener Kongresses, durch dessen Beschlüsse weite Teile Sachsens an Preußen fielen, darunter auch der südliche Teil des heutigen Landes Brandenburg.

Die Erste Brandenburgische Landesausstellung findet vom 7. Juni bis 2. November 2014 im Schloss Doberlug in Doberlug-Kirchhain (Landkreis Elbe-Elster) statt. Ausgerichtet wird sie vom Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte in Potsdam.

Im Bereich Vermittlung/Kulturelle Bildung/Museumspädagogik werden freiberufliche Ausstellungsbegleiter (m/w) auf Honorarbasis für die gesamte Laufzeit der Landesausstellung gesucht. Einsatzort ist Doberlug-Kirchhain.

Das Aufgabengebiet umfasst im wesentlichen:

- Durchführung von museumspädagogischen Angeboten insbesondere von
- Überblicks- und Themenführungen für Fachpublikum, Einzelbesucher, internationale und nationale Gruppen sowie VIP-Gruppen
- Führungen und Geschichtswerkstätten für die Primarstufe und Sekundarstufen I und II
- Familienprogrammen sowie Kindergeburtstagen

Bei der Auswahl der Bewerberinnen und Bewerber sind folgende Qualifikationen maßgeblich:

- Studium der Fachrichtung Geschichte, Kunstgeschichte oder Kulturwissenschaften oder vergleichbare Qualifikation
- Kenntnisse der brandenburgisch-preußischen und sächsischen Landesgeschichte
- Kenntnisse der Regionalgeschichte und der kulturtouristischen Attraktionen der Lausitz sind von Vorteil
- Museumspädagogische Erfahrung, insbesondere bei der Arbeit mit Schülern und Kenntnisse in interkultureller Bildungsarbeit
- Eloquenz und Moderationsfähigkeit
- Fremdsprachenkenntnisse (fließend) in Englisch bzw. Polnisch sind erwünscht
- Hohes Maß an Flexibilität, Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit und Belastbarkeit (die Tätigkeiten fallen auch am Wochenende und in den Ferienzeiten an)
- Sicheres, freundliches und gepflegtes Auftreten, pädagogische und soziale Kompetenz sowie Kundenorientierung

Ein Mindestmaß an körperlicher Belastbarkeit ist erforderlich. Ebenso erforderlich ist eine eigenständige Einarbeitung in die komplexen Inhalte der Brandenburgischen Landesausstellung sowie in die Inhalte der einzelnen museumspädagogischen Module.
Aussagekräftige Bewerbungen werden bis zum 09. März 2014 (Eingang) online oder postalisch erbeten an:

Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH

Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte
Frau Maria Berger
Schloßstr. 12
14467 Potsdam
berger@hbpg.de

Bitte senden Sie uns nur Kopien ohne Plastikhüllen o. ä., da keine Rücksendung erfolgt. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden alle Unterlagen vernichtet.

Kontakt: Dana Kresse (kresse@hbpg.de)

http://www.brandenburgische-landesausstellung.de

Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Englisch, Deutsch
Sprache