0,5 und 1 Wiss. Mitarb. „Bildungslandschaft und Wissenskultur. Sammlungsbezogene Forschung zur frühneuzeitlichen Bildungsgeschichte des Herzogtums Sachsen-Gotha-Altenburg“ (Univ. Erfurt)

0,5 und 1 Wiss. Mitarb. „Bildungslandschaft und Wissenskultur. Sammlungsbezogene Forschung zur frühneuzeitlichen Bildungsgeschichte des Herzogtums Sachsen-Gotha-Altenburg“ (Univ. Erfurt)

Arbeitgeber
Universität Erfurt, Forschungsbibliothek und Forschungszentrum Gotha
Ort
Gotha
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.06.2014 - 28.02.2017
Bewerbungsschluss
11.04.2014
Von
Dr. Erdmut Jost

Am Standort Gotha der Universität Erfurt beginnt zum nächstmöglichen Zeitpunkt das vom Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur geförderte Projekt „Bildungslandschaft und Wissenskultur. Sammlungsbezogene Forschung zur frühneuzeitlichen Bildungsgeschichte des Herzogtums Sachsen-Gotha-Altenburg“.

Das Projekt wird gemeinsam von der Forschungsbibliothek Gotha und dem Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt durchgeführt und von Dr. Kathrin Paasch und Prof. Dr. Alexander Schunka geleitet. In dem Projekt soll in zwei aufeinander bezogenen Teilprojekten das bildungsgeschichtliche Quellenensemble auf Schloss Friedenstein Gotha und im Stadtarchiv Gotha sichtbar gemacht und die Grundlagen für seine weitere Erforschung gelegt werden.

Die Universität Erfurt schreibt zwei Stellen, befristet bis zum 28.02.2017, aus:

1) einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w), E 13 TV-L, 100%

2) einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w), E 13 TV-L, 50%:

Bewerbungsschluss ist der 11.04.2014.

Anm. d. Red.: Der Ausschreibungstext zur Stellenausschreibung 1 ist nach der Veröffentlichung aktualisiert worden.

1) Stellenausschreibung Kennziffer 23/2014

An der Forschungsbibliothek Gotha ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende befristete Stelle in dem vom Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur geförderten Projekt „Bildungslandschaft und Wissenskultur. Sammlungsbezogene Forschung zur frühneuzeitlichen Bildungsgeschichte des Herzogtums Sachsen-Gotha-Altenburg“ zu besetzen:

Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Entgeltgruppe 13 TV-L

Das Projekt wird gemeinsam von der Forschungsbibliothek Gotha und dem Forschungszentrums Gotha durchgeführt. Im Projekt sollen in zwei aufeinander bezogenen Teilprojekten das bildungsgeschichtliche Quellenensemble in Gotha sichtbar gemacht und die Grundlagen für seine weitere Erforschung gelegt werden.

Aufgabengebiet

- Erarbeitung der Pilotstudie „Bildungsmedien im Kontext“, in der am Beispiel schulischer Leitmedien als Teil des Gothaer frühneuzeitlichen Bildungsprogramms ab 1640 komplexe Prozesse der Wissensgenerierung, Distribution bzw. Mobilität und Rezeption von Bildungswissen untersucht werden sollen
- Mitarbeit am Aufbau eines Fachportals „Bildungsgeschichte der Frühen Neuzeit“ und des digitalen Repertoriums „Bildungsgeschichtliche Sammlungen Gotha (1640-1732)“ in enger Zusammenarbeit mit den wissenschaftlichen Bibliothekaren (m/w) der Bibliothek
- Erarbeitung einer Strategie zur forschungs- und öffentlichkeitswirksamen Aufwertung des bildungsgeschichtlichen Quellenensembles durch Publikationen, Drittmittelprojekte, Workshops und Tagungen in enger Zusammenarbeit mit dem Mitarbeiter (m/w) des Teilprojektes 2
- Koordinierung des Gesamtprojekts, Öffentlichkeitsarbeit, Durchführung von Workshops, Tagungen

Anforderungen

- erfolgreich abgeschlossenes Studium auf MA-Niveau im Bereich der Geistes- und Kulturwissenschaften mit einem Schwerpunkt im 17. und 18. Jahrhundert
- ausgewiesene wissenschaftliche Kenntnisse auf dem Gebiet der Bildungsgeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts
- ausgeprägte IT-Kenntnisse
- ausgewiesene Erfahrungen in der Tagungsorganisation, Öffentlichkeitsarbeit und Drittmitteleinwerbung
- Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit frühneuzeitlichen Handschriften und Alten Drucken
- Lateinkenntnisse
- hohe Einsatzbereitschaft und ausgewiesene Teamfähigkeit
- gewissenhafter und kooperativer Arbeitsstil
Zudem wäre eine abgeschlossene Promotion im Bereich der Geistes- und Kulturwissenschaften mit einem Schwerpunkt im 17. und 18. Jahrhundert von Vorteil.

Anmerkungen

Die Stelle ist bis zum 28.02.2017 befristet.
Es gelten die allgemeinen Einstellungsvoraussetzungen nach § 84 Abs. 4 Thüringer Hochschulgesetz.
Für Rückfragen steht Ihnen Frau Dr. Paasch gern zur Verfügung (Tel. 0361/737-5531).

Die Universität Erfurt fördert die Gleichstellung von Männern und Frauen. Bewerbungen von Frauen werden daher begrüßt. Schwerbehinderte haben bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Qualifikation Vorrang bei der Einstellung.

Bewerbung/Frist

Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugniskopien) und Ihrer E-Mail Adresse richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer bis zum 11.4.2014 an die
Universität Erfurt - Kommissarischer Direktor der Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha
Postfach 90 02 22 - 99105 Erfurt

Hinweis

Aus Kostengründen bitten wir darum, die Unterlagen in Kopie zu übersenden, da diese nach Abschluss des Bewerbungs-verfahrens vernichtet werden. Die durch die Bewerbung entstehenden Kosten werden nicht durch die Universität Erfurt übernommen.

Vgl. auch:
http://www.uni-erfurt.de/fileadmin/public-docs/Universitaet/Verwaltung/Personalabteilung/2014/23_2014_WiMA_FBGotha.pdf

2) Stellenausschreibung Kennziffer 25/2014

Am Forschungszentrum Gotha ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende befristete Teilzeitstelle (50 v.H.) in dem vom Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur geförderten Projekt „Bildungslandschaft und Wissenskultur. Sammlungsbezogene Forschung zur frühneuzeitlichen Bildungsgeschichte des Herzogtums Sachsen-Gotha-Altenburg“ zu besetzen:

Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Entgeltgruppe 13 TV-L (50%)

Das Projekt wird gemeinsam von der Forschungsbibliothek Gotha und dem Forschungszentrum Gotha durchgeführt. Im Projekt sollen in zwei aufeinander bezogenen Teilprojekten das bildungsgeschichtliche Quellenensemble in Gotha sichtbar gemacht und die Grundlagen für seine weitere Erforschung gelegt werden.

Aufgabengebiet

Neben der konzeptionellen Mitarbeit im Projekt wirken Sie schwerpunktmäßig bei der Erschließung und Aufbereitung der Gothaer bildungsgeschichtlichen Quellen mit und erarbeiten in diesem Rahmen eine Fallstudie im Themenbereich der Bildungsbeziehungen zwischen dem Herzogtum Sachsen-Gotha und dem Halleschen Pietismus um 1700. Diese soll als Grundlage für Ihre wissenschaftliche Weiterqualifikation (Promotion) dienen.

Anforderungen

- sehr guter Hochschulabschluss im Bereich der historischen Wissenschaften (MA)
- gute Kenntnisse in der Geschichte der Frühen Neuzeit
- hohe Einsatzbereitschaft, Teamfähigkeit
- gewissenhafter und kooperativer Arbeitsstil

Zudem sind Erfahrungen in der Arbeit mit handschriftlichen Quellen, Lateinkenntnisse, Erfahrung in der Arbeit mit Datenbanken sowie Kenntnisse der protestantischen Kirchengeschichte erwünscht.

Anmerkungen

Die Stelle ist bis zum 28.02.2017 befristet.
Es gelten die allgemeinen Einstellungsvoraussetzungen nach § 84 Abs. 4 Thüringer Hochschulgesetz.
Für Rückfragen steht Ihnen Prof. Dr. Alexander Schunka (Juniorprofessor für Wissenskulturen der europäischen Neuzeit) gern zur Verfügung (Tel. 0361/737-1702, -1711).

Die Universität Erfurt fördert die Gleichstellung von Männern und Frauen. Bewerbungen von Frauen werden daher begrüßt. Schwerbehinderte haben bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Qualifikation Vorrang bei der Einstellung.

Bewerbung/Frist

Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Abschlussarbeit, ggf. einem Verzeichnis der Veröffentlichungen und universitären Lehrveranstaltungen) senden Sie bitte ausschließlich in elektronischer Form (*.pdf) unter Angabe o.a. Kennziffer bis zum 11.4.2014 an:
alexander.schunka@uni-erfurt.de

Hinweis

Die durch die Bewerbung entstehenden Kosten werden nicht durch die Universität Erfurt übernommen.

Vgl. auch:
http://www.uni-erfurt.de/fileadmin/public-docs/Universitaet/Verwaltung/Personalabteilung/2014/25_2014_WiMA_FZGotha.pdf