2x 0,65 Wiss. Mitarb. "Frühe Konzepte von Mensch und Natur" (Univ. Mainz)

2x 0,65 Wiss. Mitarb. "Frühe Konzepte von Mensch und Natur" (Univ. Mainz)

Arbeitgeber
Graduiertenkolleg 1876
Ort
Mainz
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.10.2014 - 30.09.2017
Bewerbungsschluss
30.06.2014
Von
Prof. Dr. Tanja Pommerening

Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz eingerichtete Graduiertenkolleg 1876 „Frühe Konzepte von Mensch und Natur: Universalität, Spezifität, Tradierung“ hat 2 Promotionsstellen (wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in, Entgeltgruppe 13 TV-L 65%) zum 1. Oktober 2014 mit einer maximalen Laufzeit von drei Jahren zu besetzen.

Das Graduiertenkolleg wird von den Fachdisziplinen Ägyptologie, Altorientalistik, Vorderasiatische Archäologie, Klassische Archäologie, Klassische Philologie (Gräzistik und Latinistik), Byzantinistik, Germanistische Mediävistik und Medizingeschichte getragen. Ziel des Graduiertenkollegs ist es, anhand textlicher, bildlicher und materieller Quellen zu untersuchen, wie sich Konzepte des Menschen und der Natur im vorderasiatischen, nordostafrikanischen und europäischen Raum entwickelt haben. Dazu werden vier Forschungsschwerpunkte betrachtet:
(1) Weltentstehung und Urelemente;
(2) Naturphänomene, Naturgewalten und Naturkatastrophen;
(3) Flora, Fauna und Landschaft;
(4) Menschlicher Körper, Krankheit und Heilung.
Die Dissertationsthemen sind jeweils einem dieser Bereiche und einer Fachdisziplin zuzuordnen.

In dieser Ausschreibung suchen wir individuelle Dissertationsvorhaben für die Bereiche (1) Weltentstehung und Urelemente, (2) Naturphänomene, Naturgewalten und Naturkatastrophen sowie (4) Menschlicher Körper, Krankheit und Heilung. Sie können sowohl selbstständig entworfen als auch im Rahmen der Bewerbungsgespräche gemeinsam entwickelt werden.
Detaillierte Informationen zum Forschungs- und Qualifizierungsprogramm, zu laufenden Dissertationsprojekten sowie zu den einzelnen Fachvertreterinnen/Fachvertretern sind auf der Homepage des Graduiertenkollegs (http://www.grk-konzepte-mensch-natur.uni-mainz.de/) einzusehen.

Voraussetzungen:

Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit überdurchschnittlicher Qualifikation, insbesondere im philologischen und/oder archäologischen Bereich, in einer der oben genannten Disziplinen, mit dem die Anforderungen der Promotionsordnungen der Fachbereiche 05 bzw. 07 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz erfüllt werden.

Was wir bieten:

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz bietet im Rahmen des Graduiertenkollegs 1876 ein strukturiertes Promotionsprogramm sowie die Möglichkeit zum intensiven fachlichen und interdisziplinären Austausch. In thematisch angegliederten Tagungen und Workshops wird den Promovendinnen/Promovenden die Möglichkeit gegeben, sich mit anderen Wissenschaftlerinnen/Wissenschaftlern auszutauschen und zu vernetzen. Die individuellen Promotionsprojekte werden intensiv durch zwei Professorinnen/Professoren unterschiedlicher Fachgebiete betreut. Zahlreiche internationale Kooperationspartnerinnen/Kooperationspartner stehen zur Teilnahme an einem Mentoring-Programm zur Verfügung. Zudem bieten kooperierende Einrichtungen des Graduiertenkollegs den Promovendinnen/Promovenden Praktikumsmöglichkeiten an. Promovierende des Graduiertenkollegs haben die Möglichkeit zu einem finanzierten vierwöchigen Auslandsauf-enthalt sowie zur Teilnahme an Vortrags- oder Tagungsreisen. Neben einem umfangreichen Angebot zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen und Weiterbildungsmaßnahmen steht allen Promovierenden ein moderner Arbeitsplatz in einem angenehmen Arbeitsumfeld zur Verfügung.
Alle Absolventen des Graduiertenprogramms haben nach erfolgreichem Abschluss der Promotion die Möglichkeit zur Bewerbung um eine sechsmonatige Anschubfinanzierung von Nachfolgeprojekten.

Was wir erwarten:

Über die fachliche Qualifikation hinaus sind die engagierte Mitarbeit im Graduiertenkolleg und die Bereitschaft zum interdisziplinären Arbeiten erforderlich. Die Teilnahme am Studienprogramm ist verpflichtend. Für angestellte Promovendinnen/Promovenden ist die Präsenz an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz verpflichtend.

*

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist bestrebt, den Anteil der Frauen im wissenschaftlichen Bereich zu erhöhen und fordert daher nachdrücklich Nachwuchswissenschaftlerinnen auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Weitere Informationen zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren finden Sie auf der Homepage des Graduiertenkollegs. Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an die betreffenden Fachvertreter. Bei organisatorischen Fragen kontaktieren Sie bitte die Geschäftsstelle.

Bewerbungen sind bis 30. Juni 2014 ausschließlich elektronisch (pdf-Format) an die Sprecherin des Graduiertenkollegs, Univ.-Prof. Dr. Tanja Pommerening (grk1876@uni-mainz.de), zu richten.

Beizufügen sind:
Bewerbungsformular (steht auf der Homepage zum Download zur Verfügung), tabellarischer Lebenslauf, Qualifizierungszeugnisse (transcript of records; einschließlich Abitur), Nachweise wissenschaftlicher Aktivitäten, dreiseitige Zusammenfassung der Abschlussarbeit, Motivationsschreiben, fakultativ: vierseitiges Exposé eines Dissertationsvorhabens im Rahmen der Thematik des Graduiertenkollegs (Abstract, Fragestellung, Zielsetzung, Forschungsstand, Methodik, Arbeits- und Zeitplan) sowie zwei Empfehlungsschreiben von Professorinnen/Professoren zur Bewertung und Einschätzung der bisherigen Studienleistungen. Bitte lassen Sie diese vor Bewerbungsschluss direkt an die Sprecherin senden.