1 Post-Doc "Schwächediskurse und Ressourcenregime / imperiale Geschichte" (Univ. Frankfurt am Main)

1 Post-Doc "Schwächediskurse und Ressourcenregime / imperiale Geschichte" (Univ. Frankfurt am Main)

Arbeitgeber
Goethe Universität/SFB 1095
Ort
Frankfurt am Main
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.03.2015 - 31.12.2018
Bewerbungsschluss
18.02.2015
Von
Prof. Dr. Andreas Fahrmeir

Am Sonderforschungsbereich 1095 Schwächediskurse und Ressourcenregime an der Goethe-Universität Frankfurt am Main ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle eines

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Postdoktorand/in, 100%) (E 13 TV-G-U)

zu besetzen. Die Stelle ist befristet bis zum 31.12.2018.

Der Sonderforschungsbereich 1095 Schwächediskurse und Ressourcenregime an der Goethe-Universität Frankfurt am Main widmet sich transepochal und vergleichend der Frage wie Schwächediskurse, die sich in der Geschichte in allen Kulturen und zu allen Zeiten beobachten lassen, den Umgang mit Ressourcen beeinflussen. Veränderungen des Umgangs mit Ressourcen, die materieller und immaterieller Natur sein können, stellen einen besonderen und wichtigen Aspekt historischer Transformation dar, dem sich der SFB durch gemeinsame Forschungen von Historikern, Wissenschaftshistorikern, Ethnologen, Philosophen, Rechtshistorikern und Sinologen nähert.

Aufgabe ist die selbständige Durchführung eines Forschungsprojekts mit dem Schwerpunkt britische und französische imperiale Geschichte des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts.

Voraussetzungen sind eine herausragende Promotion im Fach Neuere Geschichte, die für das Projekt notwendigen englischen und französischen Sprachkenntnisse sowie die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit im Rahmen des Forschungsverbunds. Forschungserfahrungen im entsprechenden Themengebiet sind von Vorteil. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis vier Wochen nach Erscheinen dieser Anzeige am besten per Mail an Prof. Dr. Andreas Fahrmeir, Historisches Seminar, Goethe Universität, Grüneburgplatz 1, 60629 Frankfurt am Main, fahrmeir@em.uni-frankfurt.de

Redaktion
Veröffentlicht am