2 x 0,65 Promotionsstellen SFB 1136 "Bildung und Religion" (Univ. Göttingen)

2 x 0,65 Promotionsstellen SFB 1136 "Bildung und Religion" (Univ. Göttingen)

Arbeitgeber
Goerg-August-Universität Göttingen
Ort
Göttingen
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.07.2015 - 30.06.2018
Bewerbungsschluss
12.06.2015
Url (PDF/Website)
Von
DFG-Sonderforschungsbereich 1136 "Bildung und Religion in Kulturen des Mittelmeerraums und seiner Umwelt von der Antike bis zum Mittelalter und zum Klassischen Islam"

Der DFG-Sonderforschungsbereich 1136 "Bildung und Religion in Kulturen des Mittelmeerraums und seiner Umwelt von der Antike bis zum Mittelalter und zum Klassischen Islam" an der Georg-August-Universität Göttingen besetzt zum 01.07.2015 oder nächst später
2 wissenschaftliche Mitarbeiterinnen-/wissenschaftliche Mitarbeiterstellen mit 65% (Promovierende) der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von z.Zt. 39,8 Wochenstunden befristet für die Dauer von 3 Jahren mit Verlängerungsoption. Die Entgeltzahlung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TV-L.

Der Sonderforschungsbereich untersucht Konstellationen von Bildung und Religion in der griechischen und römischen Religion, im Judentum, im Christentum und im Islam vom 5. Jh. v. Chr. bis zum 13. Jh. n. Chr. Die Erforschung des Verhältnisses von Bildung und Religion bietet Aufschlüsse über kulturelle, soziale und religiöse Dynamiken, die für diese Kulturen und Religionen grundlegend waren. Interaktionen von Bildung und Religion werden in insgesamt sechzehn Teilprojekten analysiert, die vier Projektbereichen zugeordnet sind: A. Bildungsspeicher; B. Interpretationen; C. Vermittlungen; D. Diskurse. Das Tableau der beteiligten Fächer reicht von den Altertumswissenschaften und der Judaistik über die historischen Disziplinen der Theologie bis zur Religions- und Islamwissenschaft, dem Christlichen Orient, der Mediävistik und der Religionspädagogik.

Die Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind jeweils einem Teilprojekt zugeordnet und tragen vorrangig zu dessen Arbeitsprozess bei. Nähere Erläuterungen zur Tätigkeit und zu den dafür erwarteten Anforderungen entnehmen Sie bitte der Beschreibung des jeweiligen Teilprojekts. Erwartet wird weiterhin die Mitwirkung an der interdisziplinären Zusammenarbeit mit weiteren, sachlich verwandten Teilprojekten sowie die Teilnahme an übergreifenden Veranstaltungen innerhalb des Sonderforschungsbereiches. Im Rahmen der Tätigkeit besteht die Möglichkeit zur eigenen wissenschaftlichen Qualifikation.
Teilprojekt A 04: Religiöse Rezeption und christliche Transformation antiken nicht-religiösen Wissens in der Karolingerzeit

Ausgeschrieben werden zwei Doktorandenstellen im Umfang von jeweils 65 % 13 TV-L.
Ziel des Projektes ist die Rekonstruktion der Kommunikations- und Transformationsprozesse nicht-religiösen antiken Schul- und Gelehrtenwissens auf dem Gebiet der Septem Artes und der Medizin in der Karolingerzeit. Untersucht wird die religiöse Neuinterpretation dieser Wissens- und Bildungstraditionen unter christlichen Vorzeichen und dessen Einsatz für repräsentative und pragmatische Zwecke der karolingischen Herrscher. Gegenstand der Untersuchung sind die im Schulunterricht vermittelten und in den Bibliotheken versammelten nicht-religiösen Texte sowie die architektonischen Ensembles, in denen die Schule wie Bibliothek am Hof in Aachen und andernorts im Frankenreich ihren Platz hatten.

Ihr Profil:
- Die BewerberInnen für das Arbeitsfeld "Septem Artes in karolingischen Hof-, Bischofs- und Klosterbibliotheken" sollten einen M.A., Magister, ein Staatsexamen oder ein Diplom im Fach Geschichte, Wissenschaftsgeschichte, Mittellatein oder verwandten Fächern mit Auszeichnung abgeschlossen haben. Erwartet werden vertiefte Kenntnisse in der mittelalterlichen Geschichte, gute Kenntnisse des Mittellateinischen, der Paläographie und Codicologie. Vorteilhaft wäre zudem ein Interesse für die Wissenschaftsgeschichte.
- Die BewerberInnen für das Arbeitsfeld "Medizinisches Wissen" sollten einen M.A., Magister, ein Staatsexamen oder ein Diplom im Fach Geschichte, Wissenschaftsgeschichte, Mittellatein oder verwandten Fächern mit Auszeichnung abgeschlossen haben. Erwartet werden vertiefte Kenntnisse in der mittelalterlichen Geschichte, gute Kenntnisse des Mittellateinischen, der Paläographie und Codicologie. Vorteilhaft wäre zudem ein Interesse für die Medizingeschichte und/oder die Geschichte der Naturwissenschaften.

Für nähere Auskünfte steht Frau Prof`in Dr. Hedwig Röckelein: hroecke@gwdg.de gerne zur Verfügung.

Für Auskünfte zum Sonderforschungsbereich insgesamt wenden Sie sich bitte an den Sprecher, Prof. Dr. Peter Gemeinhardt (Peter.Gemeinhardt@theologie.uni-goettingen.de, Tel. +49 / 551 / 397112), oder die Koordinatorin, Dr. Monika Winet (mwinet@uni-goettingen.de, Tel. +49 / 551 / 3910836). Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis zum 12. Juni 2015 in elektronischer Form mit den entsprechenden Dokumenten im PDF-Format an die Geschäftsstelle des Sonderforschungsbereiches: mwinet@uni-goettingen.de. Bitte geben Sie darin an, für welches (oder welche) der Teilprojekte Ihre Bewerbung gilt. Die Universität Göttingen strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordern daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
The Collaborative Research Centre 1136 "Education and Religion in Cultures of the Mediterranean and Its Environment from Ancient to Medieval Times and to the Classical Islam" at the Georg-August-Universität Göttingen (Germany), funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (German Research Foundation), currently invites applications for

2 Research Positions (Doctoral Students)

The positions start as soon as possible and last for three years with the possibility of extension. The salary is subject to the German TV-L payscale (TV-L E 13). The doctoral students will hold part-time positions.

The Collaborative Research Centre (CRC) investigates constellations of education and religion in Greco-Roman religion, Judaism, Christianity and Islam from the 5th century BCE to the 13th century CE. Research is guided by the assumption that investigating the relationship of education and religion will provide deeper insights into cultural, social, and religious dynamics which were fundamental in these cultures and religions. The interaction of education and religion will be investigated within four project areas: (A) Storehouses of education; (B) Interpretations; (C) Communications; (D) Discourses. The tableau of academic disciplines involves Classics and Jewish Studies as well as Christian biblical exegesis and Church History, Religious Studies, Islamic Studies, Oriental Studies, Medieval History, and Pedagogics of Religion.

First and foremost, the doctoral students participate in and contribute to the research conducted within the sub-projects of the CRC. For more information about the research goals of each sub-project and the respective skills which are required from the successful candidates, please refer to the description of the sub-projects given below. The doctoral students will also take part in the interdisciplinary collaboration with other sub-projects within the CRC and in the latter`s plenary meetings and workshops.

sub-project A 04: Religious Reception and Christian Transformation of Non-Religious Knowledge in the Carolingian Era

Two positions for Doctoral Students (payscale: TV-L E 13, two-thirds of the regular working time).

The project is focused on the Carolingian period and aims to reconstruct communication and transformation processes of non-religious knowledge in the fields of the Septem Artes and medicine that had been passed on in schools and by scholars since the Antiquity. In particular, the research will be focused on the re-interpretation of traditions of knowledge and education under Christian auspices on the one hand, and the use of this knowledge for representative and pragmatic purposes by the Carolingian rulers on the other hand. The subjects in concern are both the corpus of non-religious texts communicated at schools and collected in monastic and court libraries as well as the architectural ensembles of schools and libraries which were located at the court in Aachen and in palaces and monasteries all over the Frankish realm.

The successful candidate for the research position should have
- Applicants for research area "Septem Artes in Carolingian Court, Bishop`s and Monastic Libraries" should be excellently qualified by a M.A., Magister, state examination or a diploma in History, History of Sciences, (Medieval) Latin Philology or related subjects. Consolidated knowledge in Medieval History, good knowledge in Medieval Latin, Paleography and Codicology are expected. An interest in the History of Sciences and Humanities could be an advantage.
- Applicants for research area "Medical knowledge" should be excellently qualified by a M.A., Mag-ister, state examination or a diploma in History, History of Sciences, (Medieval) Latin Philology or related subjects. Consolidated knowledge in Medieval History, good knowledge in Medieval Latin, Paleography and Codicology are expected. An interest in the History of medicine and / or History of Sciences could be an advantage.

For further information please contact Prof. Dr. Hedwig Röckelein: hroecke@gwdg.de.

General questions can be addressed to the CRC Speaker, Prof. Dr. Peter Gemeinhardt (Peter.Gemeinhardt@theologie.uni-goettingen.de, Tel. +49 / 551 / 397112), or the Scientific Coordinator, Dr. Monika Winet (mwinet@uni-goettingen.de, Tel. +49 / 551 / 3910836). We ask all applicants to e-mail their documents in PDF format by June 12th, 2015 to the CRC office (mwinet@uni-goettingen.de), mentioning the desired position and sub-project number. The University of Göttingen is an equal opportunities employer and places particular emphasis on fostering career opportunities for female scholars. Qualified women are therefore strongly encouraged to apply. Disabled persons with equivalent aptitude for the position will be favoured.