Lehraufträge im Berlin Perspectives Programm zum Sommersemester 2016 (HU Berlin)

Lehraufträge im Berlin Perspectives Programm zum Sommersemester 2016 (HU Berlin)

Arbeitgeber
Humboldt-Universität zu Berlin
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.04.2016 - 30.09.2016
Bewerbungsschluss
30.10.2015
Von
Dr. Julia Effertz

Das bologna.lab vergibt für die Dauer des Sommersemesters 2016 Lehraufträge im Berlin Perspectives Modul für internationale Programmstudierende.

Konzept

Berlin Perspectives richtet sich als zusätzliches, interdisziplinäres Wahlpflicht-Modul auf Bachelor-Niveau an internationale Programmstudierende aller Fachrichtungen, die im Rahmen von Austauschabkommen für ein bis zwei Semester an der Humboldt-Universität studieren und deren Sprachkenntnisse in der Regel noch nicht ausreichen, um sämtliche Lehrveranstaltungen während ihres Aufenthaltes auf Deutsch zu absolvieren.
Lehrveranstaltungen

Sprache: Im Rahmen von Berlin Perspectives werden den internationalen Studierenden Fachseminare auf Englisch und Deutsch, sowie bilingual, d.h. auf Englisch mit deutschsprachigen Anteilen angeboten, welche sie beim Übergang in ein deutsches Studiensystem unterstützend begleiten und ihr reguläres Fachstudium sinnvoll ergänzen.

Inhalte: Berlin Perspectives versteht sich als regionalwissenschaftlich verankertes Seminarangebot, in dem sich die Studierenden vertiefend mit Aspekten der deutschen Geschichte, Kultur, Kunst, Literatur und Gesellschaft sowie mit Berlin in seiner historischen und soziokulturellen Vielfalt auseinandersetzen.

Methoden: Die Lehrveranstaltungen des Berlin Perspectives Moduls stehen Studierenden aller Fachrichtungen offen und vermitteln ihnen durch interaktives, methodenvielfältiges Arbeiten neben inhaltlichem Fachwissen auch Schlüsselqualifikationen für eigenständiges, wissenschaftliches Arbeiten.

Fachbereiche

Berlin Perspectives umfasst die folgenden Fachbereiche:

Kulturwissenschaftlicher Bereich
Sozialwissenschaftlicher Bereich
Wirtschaftswissenschaftlicher Bereich
Sprach- und Literaturwissenschaftlicher Bereich

Sprachlich-didaktisches Konzept

Sprachlich und didaktisch gehen die Lehrveranstaltungen von Berlin Perspectives auf die besondere Situation einer sprachlich und fachlich heterogenen Studierendengruppe von Nicht-Muttersprachlern ein.

Der Fokus von Berlin Perspectives liegt darauf, die sprachlichen und fachlichen Fähigkeiten der internationalen Programmstudierenden zu fördern und sie – über englisch-, bzw. zweisprachigen Fachunterricht auf hohem Niveau – an Deutsch als Wissenschaftssprache und das Fachstudium in deutscher Sprache heranzuführen.

Dazu suchen wir ausdrücklich Lehrveranstaltungen, die neben einem anspruchsvollen fachlichen Inhalt auch ein explizites didaktisches Konzept zur Heranführung von Nicht-HerkunftssprachlerInnen an die deutsche Fachsprache im Fach aufweisen.

Aktuell finden rund zwei Drittel der Lehrveranstaltungen auf Englisch sowie ein Drittel auf Deutsch, bzw. in bilingualen Lehrformaten statt.

Bilinguale, sprachlich flexible und innovative Lehr- und Lernformen werden ausdrücklich begrüßt.

Leistungsnachweise werden in Absprache zwischen Lehrenden und Seminarteilnehmer_innen auf Deutsch oder Englisch erbracht.

Anforderungen

Wir suchen engagierte Lehrende aus den Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, die bereit sind, das Berlin Perspectives Modul sprachlich und fachlich mitzugestalten.

Erwünscht sind:

Erfahrung im Umgang mit internationalen und heterogenen Studierendengruppen
Erfahrung in der Wissensvermittlung an Nicht-Muttersprachler
Exzellente Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
Interesse an mehrsprachiger und interkultureller Hochschullehre, sowie an der Verzahnung von fachlichen und sprachpraktischen Elementen in der Lehrpraxis
Erste Erfahrungen in der universitären Lehre
Interesse an hochschuldidaktischen Themen
Kenntnisse im Umgang mit E-Learning-Methoden (Moodle)

Die Bewerbung um einen Lehrauftrag muss Folgendes umfassen

Anschreiben auf Englisch oder Deutsch
Kurztext zur Lehrveranstaltung auf Englisch und Deutsch, der als Basis für das Vorlesungsverzeichnis dienen kann
Lehrveranstaltungskonzept (max. 5 Seiten) auf Englisch und Deutsch mit folgenden Angaben:
Titel, Inhalt und Umfang der Lehrveranstaltung (2 oder 4 SWS, keine Blockveranstaltung)
klare Zuordnung zu einem der 4 BP-Fachbereiche (bei interdisziplinären Lehrveranstaltungen Mehrfach-Einordnung möglich)
Angaben zu Inhalt und Struktur der einzelnen Seminarsitzungen
Kommentar zur Didaktik und zu den Lernzielen der Lehrveranstaltung
Erläuterungen zur Seminarsprache und zum sprachlichen Konzept der Lehrveranstaltung
Leistungsanforderungen
Literaturhinweise
Lebenslauf mit Angaben zu den bisherigen Lehrerfahrungen

Einreichfrist für das Sommersemester 2016:
Freitag, 30. Oktober 2015, 18 Uhr.

Bewerbungsverfahren

Die vollständigen Bewerbungsunterlagen schicken Sie bitte – vorzugsweise in digitaler Form in einem einzigen PDF-Dokument - an:

berlinperspectives@hu-berlin.de

Humboldt-Universität zu Berlin
bologna.lab
Berlin Perspectives
Dr. Julia Effertz
Hausvogteiplatz 5-7
10117 Berlin

Die Lehraufträge werden im Rahmen der Richtlinien der Humboldt-Universität zu Berlin vergütet. Anreisekosten können leider nicht übernommen werden.