Research Associate / Wiss. Mitarb. / Mitarb. (Postdoc) "Re-configuration" (Univ. Marburg)

Research Associate / Wiss. Mitarb. / Mitarb. (Postdoc) "Re-configuration" (Univ. Marburg)

Arbeitgeber
Philipps-Universität Marburg
Ort
Marburg
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.01.2016 - 31.01.2017
Bewerbungsschluss
09.11.2015
Url (PDF/Website)
Von
Dr. Achim Rohde

Within the framework of the research network "Re-Configurations. History, Memory and Transformation Processes in the Middle East and North Africa" at the Philipps-Universität Marburg the following external funded position is available, starting as soon as possible and limited until 31. January 2017, with a possible extension by another 2 years

Research associate (100 %) (Postdoc).

The position is classified as remuneration group 13 as stipulated in the salary scheme agreement of the Land Hessen. The research network "Re-Configurations" is located at the Centre for Near and Middle East Studies (CNMS). It aims to create an institutional framework for innovative interdisciplinary and comparative research, both empirically based and theoretically informed, on the transformation processes taking place in the Middle East and North Africa (MENA region). The research programme investigates current developments and their historical contexts, spanning a variety of disciplines and epochs, highlighting new perspectives, and initiating debate. Its strengthens the regional competence of the Philipps-Universität Marburg by creating an institutional framework that links the various MENA related disciplines within the CNMS with systematic disciplines (e.g. religious studies, history, political science, media studies, literature, law, peace and conflict studies).

For this purpose four interrelated research fields have been set up (see link: http://www.uni-marburg.de/cnms/forschung/re-konfigurationen): 1. 'History from Below', 2. Re-Configurations of Cultural Memory, 3. Transformative Processes and Transitional Justice and 4. Transregional Dimensions. Active participation in the conceptualization and organisation of workshops, colloquiums and summer academies is expected. In addition the involvement in a theory forum that links all 4 research fields as well as contributions to the creation of the open access journal META is expected. The position will offer the possibility of further scientific qualification. Regional experience, excellent English as well as language skills in one of the languages used in the MENA region are necessary. The applicant's individual research project will be placed in the social sciences / political science and will suit research field 3, by addressing contemporary developments and transformative processes in the MENA region in their historical context. Applications of women are expressly welcomed. In areas where women are underrepresented, they will be given preferential consideration when candidates are of equal merit. Applicants with children are welcome - the Philipps-Universität is committed to the goal of a family-friendly university. A reduction of working time is possible in principle. Applicants with a disability will be given preference when candidates are of equal merit, as stipulated in SGB IX (§ 2, paragraph 2, 3). Applications must include the following documentations: certified proof of an above-average PHD degree in the social sciences, cultural studies or humanities, curriculum vitae, exposé of a research project apposite to one or more of the above-mentioned research fields, work and time plan (max. 5 pages), names of two references. Applications from abroad are expressly welcome; regular presence in Marburg is expected. German and English are the working languages.

We request that all application documents be submitted as copies or in digitized form, as submitted documents will not be returned upon conclusion of the application procedure.

Costs incurred for submitting an application and attending an interview will not be reimbursed. Applications are to be submitted by 09. November 2015 under the reference number ZE-0081-cnms-wmz-2015 to CNMS, Philipps-Universität Marburg, Prof. Rachid Ouaissa, Deutschhausstr. 12, 35032 Marburg or reconfig@staff.uni-marburg.de

-----------------------------------------------------------------------

Im Rahmen des 2013 gegründeten Forschungsnetzwerkes „Re-Konfigurationen. Geschichte, Erinnerung und Trans-formationsprozesse im Mittleren Osten und Nordafrika“ der Philipps-Universität Marburg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis zum 31.01.2017, ggf. mit der Möglichkeit einer Verlängerung um 2 Jahre, die drittmittel-finanzierte Stelle einer/eines Wissenschaftlichen Mitarbeiterin / Mitarbeiters (Postdoktorandin / Postdoktorand) zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages des Landes Hessen.

Das Forschungsnetzwerk „Re-Konfigurationen“ wird durch das BMBF gefördert und ist am Centrum für Nah- und Mittelost-Studien CNMS angesiedelt. Es schafft einen institutionellen Rahmen für eine innovative interdisziplinäre, komparatistische, empirisch fundierte und theoriegeleitete Erforschung der Transformationsprozesse im Nahen Osten und Nordafrika (MENA-Region). Das Forschungsprogramm dient der nachhaltigen Verstärkung der Regionalkompetenz der Philipps-Universität Marburg, um die aktuellen Entwicklungen und ihre historischen Zusammenhänge fächer- und epochenübergreifend zu erforschen, neue Perspektiven aufzuzeigen und zu diskutieren. Dafür sollen die am CNMS angesiedelten, auf die Region bezogenen, mit den im Forschungsnetzwerk vertretenen systematischen Disziplinen (u. a. Religionswissenschaft, Geschichtswissenschaft, Politikwissenschaft, Soziologie, Medienwissenschaft, Literaturwissenschaft, Rechtswissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung) stärker verzahnt werden. Diese Ziele werden in vier miteinander kommunizierenden Forschungsfeldern bearbeitet (Näheres siehe: http://www.uni-marburg.de/cnms/forschung/re-konfigurationen): Forschungsfeld 1: Geschichte von unten, Forschungsfeld 2: Re-Konfigurationen des kulturellen Gedächtnisses, Forschungsfeld 3: Politische Transformationsprozesse und Transitional Justice, Forschungsfeld 4: Transregionale Verflechtungen.

Zu den Aufgaben gehört neben der Mitarbeit in dem o. g. Forschungsgebiet die intensive Mitwirkung bei der Konzeption und Organisation von Workshops, Kolloquien und Sommerschulen. Des Weiteren wird die Mitwirkung an einem transdisziplinären Theorieforum sowie die Mitgestaltung des Open Access Journals META erwartet. Die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterqualifizierung ist gegeben.

Vorausgesetzt werden ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master oder vergleichbar) sowie eine überdurchschnittliche Promotion in den Sozial-, Kultur- oder Geisteswissenschaften. Sehr gute Englischkenntnisse und Regionalerfahrung sowie Sprachkompetenzen in einer der Sprachen in der MENA-Region werden erwartet. Erwünscht ist ein politik- oder sozialwissenschaftliches Forschungsthema, das gegenwärtige Transformationsprozesse in der MENA-Region im Sinne der Schwerpunktsetzung des Forschungsfelds 3 des Netzwerks in eine (zeit-)historische Perspektive rückt (http://www.uni-marburg.de/cnms/forschung/re-konfigurationen/forschungsfelder/ff3).

Wir fördern Frauen und fordern sie deshalb ausdrücklich zur Bewerbung auf. In Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden Frauen bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bewerberinnen und Bewerber mit Kindern sind willkommen – die Philipps-Universität bekennt sich zum Ziel der familienfreundlichen Hochschule. Die Teilung von Vollzeitstellen (§ 8 Abs. 2 Satz 1 HGlG) sowie eine Reduzierung der Arbeitszeit sind grundsätzlich möglich. Bewerberinnen/Bewerber mit Behinderung im Sinne des SGB IX (§ 2, Abs. 2, 3) werden bei gleicher Eignung bevorzugt.

Neben den üblichen Bewerbungsunterlagen wird eine Beschreibung eines eigenen Forschungsvorhabens inkl. Arbeits- und Zeitplan (Umfang 5 Seiten) sowie Namen von zwei Referenzpersonen erbeten. Bewerbungen aus dem Ausland werden ausdrücklich begrüßt. Intensive Präsenz in Marburg wird erwartet. Arbeitssprachen sind Deutsch und Englisch. Wir bitten darum, Bewerbungsunterlagen nur in Kopie vorzulegen, da diese nach Abschluss des Verfahrens aus Kostengründen nicht zurückgesandt werden. Bewerbungs- und Vorstellungskosten werden nicht erstattet.

Bewerbungsunterlagen sind bis zum 09.11.2015 unter Angabe der Kennziffer ZE-0081-cnms-wmz-2015 an das CNMS der Philipps-Universität Marburg, Herrn Prof. Rachid Ouaissa, Deutschhausstr. 12, 35032 Marburg oder per E-Mail an reconfig@staff.uni-marburg.de zu senden.