Abteilungsleiter/in (International Tracing Service Bad Arolsen)

Abteilungsleiter/in (International Tracing Service Bad Arolsen)

Arbeitgeber
International Tracing Service
Ort
Bad Arolsen
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.04.2016 -
Bewerbungsschluss
22.01.2016
Von
International Tracing Service


Über den ITS und die Abteilung Forschung und Bildung

Der International Tracing Service (ITS) ist ein Dokumentationszentrum über NS-Verfolgung und die befreiten Überlebenden. Aus mehr als 30 Millionen Dokumenten erhalten ehemals Verfolgte und ihre Nachfahren Informationen zur Inhaftierung, Zwangsarbeit, sowie über die Nachkriegsunterstützung als Displaced Persons durch die Alliierten. Das Archiv ist zugleich die Grundlage für Forschung und Bildung. Um diesen Aufgaben gerecht zu werden, besteht eine internationale Zusammenarbeit mit Gedenkstätten, Archiven sowie Forschungs- und Bildungsinstitutionen. Der ITS erinnert an die Opfer des Holocaust sowie der NS-Verbrechen und leistet einen Beitrag zur Gedenkkultur. Seit 2013 sind die Originaldokumente des Archivs Teil des UNESCO-Weltdokumentenerbes „Memory of the World“.

Der ITS ist eine international ausgerichtete Organisation, finanziert durch die Regierung der Bundesrepublik Deutschland, unter Aufsicht einer Internationalen Kommission von elf Mitgliedsstaaten (Belgien, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Israel, Italien, Luxemburg, Niederlande, Polen, Vereinigtes Königreich und den USA). Der ITS beschäftigt derzeit ca. 265 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Die Abteilung Forschung und Bildung hat 18 Mitarbeiter, von denen ca. ein Drittel eine akademische Ausbildung hat. Die Abteilung, bestehend aus den 3 Referaten: Bildung und Pädagogik, Nutzerservice und Bibliothek, unter der Leitung von zwei Akademikern als Abteilungsleiter und stellvertretender Leiter, ist verantwortlich für die Unterstützung und Förderung wissenschaftlicher Forschung in den einzigartigen, größtenteils digitalisierten, Dokumentenbeständen des ITS. Die Abteilung initiiert Kooperationen mit akademischen Einrichtungen im In- und Ausland, und ist vernetzt mit pädagogischen Gruppen und Einrichtungen sowie Gedenkstätten und Bürgerinitiativen, die sich der Aufgabe gewidmet haben, die Erinnerung an die Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung zu bewahren. Die Publikationsserie der Abteilung beinhaltet u. a. ein Jahrbuch über neue Forschung, halbjährliche Präsentierungen von ausgewählten ITS Dokumenten mit Begleitbeiträgen und pädagogische Handreichungen.

Beim International Tracing Service ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine unbefristete Stelle als
Abteilungsleiter (m/w)
für die Forschung und Bildung zu besetzen.

Die Stelle als Leiter/in der Abteilung Forschung und Bildung beim ITS verlangt sowohl eine starke wissenschaftliche Fokussierung auf die Opfer des NS-Regimes als auch verwaltungstechnische Führungsqualitäten in einer einzigartigen internationalen Institution. Der ITS befindet sich an einem wichtigen Zeitpunkt in der eigenen Geschichte, in der die weitere Entwicklung von seinen Forschungs- und Bildungsinitiativen auf internationaler Ebene entscheidend für die Zukunft von dem ITS und dessen Archiv ist.

Tätigkeitsschwerpunkte:

Verwaltungstechnisch:

- Fachliche Leitung und Aufsicht über Aufgaben im Bereich Forschung und Bildung
- Entwicklung einer Vision für Bildung und Forschung in enger Zusammenarbeit mit der Direktion und der ITS Geschäftsleitung
- Konstruktive Zusammenarbeit mit den anderen Abteilungsleitern in der Gestaltung der Prioritäten und Strategien des ITS bei der Erfüllung seines von der 11-köpfigen Internationalen Kommission gegebenen Mandats
- Verwaltung einer vielfältigen 18-köpfigen Abteilung und der dazugehörenden Haushaltsmittel
- Konzeption, Initiierung, Betreuung bzw. Umsetzung neuer Forschungs- und Bildungsprojekte auf der Grundlage der ITS Bestände, u.a. Publikationen, Konferenzen, Workshops und Ausstellungen
- Routinemäßige Bewertung und Evaluierung der Implementierung und Ergebnisse laufender Projekte
- Suche nach zusätzlichen Fördermöglichkeiten, einschließlich Vorbereitung von Stiftungsanträgen

Wissenschaftlich:

- Wissenschaftliche Beratung der Direktorin sowie des ITS als Gesamtheit
- Ausbau der wissenschaftlichen Netzwerke und der konstruktiven Zusammenarbeit auf nationaler und internationaler Ebene mit Wissenschaftlern, Partnerinstitutionen und den Gedenkstätten, um Forschung und Bildung auf der Grundlage der ITS Bestände zu ermöglichen
- Fortschreibung und Umsetzung der ITS-eigenen Pädagogik, Kooperationen in der Erwachsenenbildung und ggf. mit Lehrern sowie anderen Multiplikatoren
- In Absprache mit der Direktorin und den Abteilungsleitern Konzeption und Durchführung interner als auch externer Fortbildungsmaßnahmen im Fach Geschichte
- Darstellung und Vertretung des ITS bei Wissenschaftlern, u.a. durch Vorträge, Seminare und Publikationen
- Repräsentation, Öffentlichkeitsarbeit und politische Bildung im Auftrag des ITS und dessen Mandat

Anforderungsprofil:

Bildung und Arbeitserfahrung

- Hochschulabschluss (vorzugsweise Hauptfach Zeitgeschichte oder eines verwandten Fachgebietes mit Schwerpunkt NS-Zeit, insbesondere Verfolgte des NS-Regimes), mit qualifizierter Promotion
- Erfahrung in der Archivrecherche, sowohl in Papier- als auch Digitalform
- Mindestens fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung seit der Promotion sowie ein guter wissenschaftlicher Ruf
- Minimum drei Jahre Verwaltungs- und/oder Leitungserfahrung
- Erfahrung in einem internationalen Umfeld ist sehr wünschenswert

Kompetenzen und Fähigkeiten

- Führungsqualitäten, strategisches Denken
- Gute Menschenkenntnisse, gutes Zuhören
- Vorbildlich arbeiten
- Ergebnisorientiert und engagiert
- Teamfähigkeit
- Bereitschaft zum eigenständigen und autonomen Arbeiten
- Respektvoller Umgang mit allen Menschen
- Demokratischer, respektvoller und kooperativer Führungsstil
- Integrität, Engagement und Vertraulichkeit
- Eine ausgeprägte Kooperations- sowie Kommunikationsfähigkeit wird verlangt.
Verhandlungsgeschick, Kompromissbereitschaft und Flexibilität sind ebenfalls
höchst relevant
- Starke konzeptionelle Fähigkeiten und analytisches Denken
- Fließende Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Sichere Kenntnisse der IT-Standardsoftware (MS-Office)

Die Eingruppierung erfolgt nach den Tarifverträgen für die Arbeitnehmer bei den Stationierungsstreitkräften
(TV AL II) *) Gehaltsgruppe C-9 mit der eventuellen Möglichkeit in dem TVöD, EG-15 eingruppiert zu werden.

Um sich zu bewerben, füllen Sie bitte zunächst unseren Bewerbungsbogen aus, fügen Sie einen kurzen Lebens-lauf und eine Liste mit 3 Referenzangaben hinzu, welche Sie uns per E-Mail an personalstelle@its-arolsen.org zusenden. Ihre Bewerbung sollte bis 22. Januar 2016 bei uns eingegangen sein. Der/Die erfolgreiche Kandidat/in soll bereit sein, die Stelle beim ITS ab 01. April 2016, bzw. spätestens zum 01. Juni 2016 anzutreten.

Fragen fachlicher Art beantwortet Ihnen gern die Direktorin: directorate@its-arolsen.org

Sollten Sie Fragen zu organisatorischen Aspekten des Bewerbungsverfahrens haben, wenden Sie sich an die Leitung der Personaladministration des ITS personalstelle@its-arolsen.org oder Tel (05691 - 629 120). Bitte beachten Sie: der ITS ist in der Zeit vom 21.12.2015 bis 03.01.2016 geschlossen.

*) Für weitere Informationen zum Tarifvertrag TV AL II siehe:
http://www.bundesfinanzministerium.de - Position „Tarifverträge für die Arbeitnehmer bei den Stationierungsstreitkräften“