4 Promotionsstellen und 1 Postdocstelle Internationales Graduiertenkolleg 1956 "Kulturtransfer und ,kulturelle Identität’ ‒ Deutsch-russische Kontakte im europäischen Kontext" (Univ. Freiburg)

Von
Verena Krüger

Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Internationale Graduiertenkolleg 1956 „Kulturtransfer und ‚kulturelle Identität‘ ‒ Deutsch-russische Kontakte im europäischen Kontext“ wird in Kooperation mit der Russischen Staatlichen Universität für Geisteswissenschaften Moskau (RGGU) durchgeführt.

Die Kollegstandorte in Freiburg und Moskau behandeln gemeinsam Fragen zu deutsch-russischen bzw. russisch-deutschen Kulturkontakten und Kulturtransfers, wobei sie die europäische Dimension miteinbeziehen und sich somit auch trilateralen oder quatrolateralen Beziehungen widmen. Zudem untersucht der Forschungsverbund, inwiefern sich Prozesse des Kulturtransfers auf Konstruktionen kultureller bzw. nationaler Identitäten auswirken. Der Untersuchungszeitraum erstreckt sich vom ausgehenden 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart.

Das Fächerspektrum des internationalen und interdisziplinären Graduiertenkollegs reicht von der Germanistik, Slavistik, Romanistik, Anglistik, Skandinavistik und Komparatistik über die Geschichtswissenschaft bis zur Philosophie und Medienkulturwissenschaft.

1) Das Graduiertenkolleg 1956 besetzt zum 1. Oktober 2016 an der Universität Freiburg vier Promotionsstellen (Stellenanteil 65 %). Die Stellen sind bis 31.03.2019 befristet (mit der Option auf Verlängerung um weitere 6 Monate, vorbehaltlich der Bereitstellung der Mittel durch die DFG). Die Vergütung erfolgt nach TV-L E13.

Bewerbungsschluss ist der 31. Mai 2016.

Die Aufgaben der Promovierenden bestehen in der Arbeit an einem eigenständigen Forschungsprojekt (Dissertation), in der Teilnahme an der internationalen und interdisziplinären wissenschaftlichen Arbeit sowie am Qualifizierungsprogramm des Internationalen Graduiertenkollegs.

Neben den Promotionsstellen werden zwei Plätze an Promovierende vergeben, die über eine eigene Finanzierung verfügen und sich an das Kolleg assoziieren möchten.

Den vollständigen Ausschreibungstext, in dem auch die Voraussetzungen und Bewerbungsmodalitäten sowie rechtliche Hinweise aufgeführt sind, finden Sie unter folgendem Link:
http://www.uni-freiburg.de/verwaltung/stellenboerse
Kennziffer 9622

2) Das Graduiertenkolleg 1956 besetzt außerdem zum 1. Oktober 2016 an der Universität Freiburg eine Postdocstelle (Vollzeitstelle). Die Stelle ist bis 30.09.2018 befristet. Die Vergütung erfolgt nach TV-L E13.

Bewerbungsschluss ist der 31. Mai 2016.

Auf der Postdocstelle wird an einem eigenen Forschungsprojekt gearbeitet. Zu den weiteren Aufgaben zählen die Betreuung und Beratung der Promovierenden sowie die Gestaltung und Durchführung des Qualifizierungsprogramms für die Promovierenden.

Den vollständigen Ausschreibungstext, in dem auch die Voraussetzungen und Bewerbungsmodalitäten sowie rechtliche Hinweise aufgeführt sind, finden Sie unter folgendem Link:
http://www.uni-freiburg.de/verwaltung/stellenboerse
Kennziffer 9624

Informationen zum Internationalen Graduiertenkolleg 1956 siehe:
http://www.igk-kulturtransfer.uni-freiburg.de

Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an die Sprecherin des IGK 1956
Prof. Dr. Elisabeth Cheauré
Slavisches Seminar der Universität Freiburg
Werthmannstr. 14, 79085 Freiburg
Tel. +49 (0)761 203-8320
elisabeth.cheaure@slavistik.uni-freiburg.de

oder an die Koordinatorin
Dr. Verena Krüger
Universität Freiburg
Internationales Graduiertenkolleg 1956
Stadtstr. 5, 79104 Freiburg
Tel. +49 (0)761 203-98567
verena.krueger@mail.igk1956.uni-freiburg.de