1 Wiss. Mitarb. (Postdoktorand/in) SFB 948 "Helden" (Univ. Freiburg)

1 Wiss. Mitarb. (Postdoktorand/in) SFB 948 "Helden" (Univ. Freiburg)

Arbeitgeber
Universität Freiburg
Ort
Freiburg
Land
Deutschland
Bewerbungsschluss
04.07.2016
Von
SFB 948 "Helden – Heroisierungen – Heroismen"

Der Sonderforschungsbereich 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“ (SFB 948) sucht – vorbehaltlich der endgültigen Finanzierungszusage durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft –

eine/n Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (Postdoktorand/in)
Vollzeitstelle, Eintrittstermin: sofort

für die Mitarbeit im Teilprojekt H „Online-Kompendium und Handbuch“ unter der Leitung von Prof. Dr. Ronald G. Asch, Prof. Dr. Achim Aurnhammer und Prof. Dr. Anna Schreurs-Morét. Im DFG-geförderten SFB 948 arbeiten gut 40 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Geschichts-, Literatur- und Bildwissenschaften sowie aus Soziologie, Sinologie, Islamwissenschaft und Theologie.

Das Teilprojekt H zielt darauf ab, durch die Erarbeitung eines Online-Kompendiums und eines Handbuchs im SFB 948 entfaltete Forschungsaktivitäten zu bündeln, ihre Sichtbarkeit zu steigern und ihre Nachhaltigkeit zu gewährleisten. In der zweiten SFB-Förderphase (Juli 2016–Juni 2020) liegt der Schwerpunkt auf der Erarbeitung eines Online-Kompendiums mit einer hohen Zahl an vergleichsweise kurzen lexikalischen Einträgen zu Einzelphänomenen des Heroischen aus der laufenden Verbundforschung. Dazu ist eine Online-Plattform einzurichten, die das kollaborative Verfassen der Einträge, die detaillierte Kommentierung von Entwürfen und die Publikation der Texte ermöglicht. Zudem ist die Erarbeitung eines gedruckten Handbuchs zum Thema des SFB 948 mit umfangreicheren Überblicksdarstellungen geplant, die auf der Grundlage des Online-Kompendiums entstehen sollen. Die Arbeiten am Handbuch sollen in einer möglichen dritten Förderphase (Juli 2020–Juni 2024) zum Abschluss gebracht werden.

Zum Aufgabenprofil der Stelle zählen:
- Koordination der Arbeiten an Online-Kompendium ([kollaborative] Abfassung der Einträge, Redaktion, Qualitätssicherung, Publikation) und Handbuch
- Schnittstelle zwischen Teilprojektleitung, SFB-Leitung und -Geschäftsstelle, den beteiligten Autorinnen und Autoren (Teilprojektleiterinnen und -leiter sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des SFB, aber auch Gäste des SFB und externe Autorinnen und Autoren), dem Rechenzentrum und der Universitätsbibliothek Freiburg
- Selbstständiges Verfassen eigener Beiträge
- Inhaltliche und redaktionelle Bearbeitung der Texte
- Einrichtung der Online-Plattform zur Erarbeitung und Publikation des Online-Kompendiums in enger Zusammenarbeit mit der/dem Fachinformatiker/in der SFB-Geschäftsstelle, dem Rechenzentrum und der Universitätsbibliothek Freiburg
- Systematische Identifizierung von Ansätzen und Potenzialen, welche die Verbundaktivitäten des SFB (Konferenzen, Gastvorträge, Aufenthalte von Gastwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern etc.) für Online-Kompendium und Handbuch bieten

Vorausgesetzt wird:
- Herausragender Hochschulabschluss im Bereich der beteiligten Disziplinen und eine abgeschlossene Promotion (mindestens magna cum laude)

Erwartet werden überdies:
- Umfangreiche Erfahrung in der Redaktion wissenschaftlicher Publikationen, idealerweise in der Redaktion von Handbuch- oder Enzyklopädieprojekten mit einer hohen Zahl an Autorinnen und Autoren
- Aufgeschlossenheit für interdisziplinäre Forschungsansätze
- Vertrautheit mit Fragen der Digital Humanities (kollaborative Schreibformen, Rechtefragen, Probleme und Herausforderungen der Digitalisierung etc.)
- Gute Fremdsprachenkenntnisse und internationale Erfahrung
- Ausgeprägte Teamfähigkeit und kommunikative Kompetenz, Organisationstalent, Flexibilität, Belastbarkeit und Eigeninitiative

Weitere Informationen finden Sie unter http://www.sfb948.uni-freiburg.de.

Die Stelle ist bis 30.6.2020 befristet. Die Vergütung erfolgt nach TV-L E13.

Bitte bewerben Sie sich mit aussagekräftigen Unterlagen und Belegen unter Angabe der Kennziffer 9778 bis spätestens 4.7.2016. Ihre Bewerbung richten Sie bitte ausschließlich in elektronischer Form an nachfolgende Mailadresse:

andreas.friedrich@sfb948.uni-freiburg.de
(eine PDF-Datei)

Für nähere Informationen steht Ihnen Prof. Dr. Anna Schreurs-Morét unter Tel. 0761/203-3088 oder Email anna.schreurs@kunstgeschichte.uni-freiburg.de zur Verfügung.