0,5 Wiss. Projektmitarb. "Geschichte der Zahnärzteschaft im Nationalsozialismus" (RWTH Aachen)

0,5 Wiss. Projektmitarb. "Geschichte der Zahnärzteschaft im Nationalsozialismus" (RWTH Aachen)

Arbeitgeber
UK Aachen, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin
Ort
Aachen
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.09.2016 - 31.08.2018
Bewerbungsschluss
05.08.2016
Von
Mathias Schmidt

Am Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin ist im Rahmen des drittmittelfinanzierten Forschungsprojekts "Geschichte der Zahnärzteschaft im Nationalsozialismus" zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

Wissenschaftliche/r Projektmitarbeiter/in

mit der Hälfte der tariflich vereinbarten Arbeitszeit (zzt. 19,25 St./W.) zu besetzen. Die Stelle ist befristet auf 2 Jahre.

Die Aufgaben umfassen die Bearbeitung des vorgenannten Forschungsprojektes und seiner weiteren Kontexte, mit dem Ziel der Publikation einschlägiger Forschungsergebnisse. Eine Promotion im Rahmen des Projekts ist möglich. Darüber hinaus besteht bei Interesse die Gelegenheit, zusätzliche Qualifikationen im Bereich der Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin zu erwerben und Lehrerfahrungen im betreffenden Fach zu sammeln.

Anforderungsprofil
Vorausgesetzt werden ein Studienabschluss (Master/Magister/Staatsexamen), vorzugsweise im Fach (Neuere) Geschichte, Politikwissenschaften oder Medizingeschichte. Vorkenntnisse im Themenfeld "Medizin im Nationalsozialismus" sind erwünscht.
Erwartet werden Kenntnisse im Umgang mit historischen Quellen und Archivmaterial, die Fähigkeit zu selbstständiger und interdisziplinärer Arbeit, Teamfähigkeit sowie gute Kenntnisse in der englischen Sprache in Wort und Schrift.

Die Vergütung erfolgt in Entgeltgruppe 13 TV-L.

Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Wir wollen an der RWTH Aachen besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.

Ihre Bewerbung schicken Sie bitte bis zum 05.08.2016 an das Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, E-Mail: dgross@ukaachen.de
Für Rückfragen steht Ihnen Univ.-Prof. Dr. Dr. Dr. Groß, Tel.: 0241 80 88095 gerne zur Verfügung.

Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Epoche(n)
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Deutsch
Sprache