2 Wiss. Mitarb. "Forschungsbibliothek/Forschungszentrum Gotha" (Univ. Erfurt)

2 Wiss. Mitarb. "Forschungsbibliothek/Forschungszentrum Gotha" (Univ. Erfurt)

Arbeitgeber
Universität Erfurt
Ort
Gotha
Land
Deutschland
Bewerbungsschluss
20.11.2016
Url (PDF/Website)
Von
Schröder, Iris

1.) An der Universität Erfurt ist in der Forschungsbibliothek Gotha zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende befristete Projektstelle zu besetzen:

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in
Entgeltgruppe 13 TV-L (100 %)

Auf der Grundlage einer Empfehlung des Wissenschaftsrats planen die Forschungsbibliothek Gotha und das Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt sowie die Stiftung Schloss Friedenstein Gotha, einen Sammlungs- und Forschungsverbund zu gründen. Ziel des Verbunds ist es, die in Gotha vorhandenen Bestände und Sammlungen in ihren ursprünglichen Deutungs- und Verstehenszusammenhängen zu rekonstruieren, als historisches Zusammenhangsmaterial zu erschließen, zu erforschen und in, Wissenschaft und Öffentlichkeit zu präsentieren. Darüber hinaus sollen die Voraussetzungen für große kooperative Vorhaben geschaffen werden. In der Gründungsphase sollen unter dem Fokus „Gotha um 1800: Natur-Wissenschaft-Geschichte“ Konzepte und mögliche Strukturen für die dauerhafte Zusammenarbeit der 3 Einrichtungen exemplarisch entwickelt und erprobt werden. Hierfür soll eine Fokusgruppe, bestehend aus der/dem wissenschaftlichen Koordinator/in sowie drei wissenschaftlichen Mitarbeitern/innen eingerichtet werden.

Aufgabengebiet

Die Forschungsbibliothek Gotha bewahrt unter ihren frühneuzeitlichen und neuzeitlichen handschriftlichen und gedruckten Quellen und Sammlungen Nachlässe und andere Überlieferungen der für den Zeitraum um 1800 und damit für den Fokus maßgeblichen Protagonisten. Schwerpunktmäßig, übernehmen Sie als ein Mitglied der Fokusgruppe folgende Themenfelder:

– Sondierung und Ersterschließung der naturgeschichtlichen und mit ihnen im Zusammenhang stehenden handschriftlichen und gedruckten Sammlungen und Quellen
– Profilierung und sammlungsbezogene Forschung zu Genese und Struktur der handschriftlichen und gedruckten Sammlungen
– Vortrags- und Publikationstätigkeit, Einzelstudien zum Forschungspotential der Sammlungen
– Transfer der Arbeitsergebnisse, bezogen auf den Schwerpunkt (Ausstellung, Tagung, Workshop u. ä.)
– Drittmittelakquise für den Schwerpunkt
– Entwicklung eines Nachfolgeprojektes mit Ausrichtung auf Digitale Editionen

Anforderungen

Voraussetzung sind ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium auf MANiveau in einem geistes- und kulturwissenschaftlichen Fach sowie eine abgeschlossene Promotion. Wir erwarten zudem umfangreiche Erfahrungen in der Arbeit mit bibliothekarischen und archivalischen handschriftlichen Quellen, umfangreiche Erfahrungen im Transfer wissenschaftlicher Ergebnisse in Wissenschaft und Öffentlichkeit und nachgewiesene Erfahrungen im Einwerben von Drittmitteln. Kenntnisse und Erfahrungen in der konkreten Arbeit einer Forschungsbibliothek sowie Kenntnisse im Bereich der Digital Humanities und Digitalisierung historischer Bestände sind von Vorteil. Neben einer strukturierten Arbeitsweise setzen wir zudem den sicheren Umgang mit Datenbanksystemen und MS Office ebenso voraus wie konzeptionelles Denken und Handeln. Ausgeprägte Teamfähigkeit und Serviceorientierung halten wir für selbstverständlich.

Anmerkungen

Die Stelle steht für die Dauer von 5 Jahren zur Verfügung. Für Rückfragen steht Ihnen als Ansprechpartnerin Frau Dr. Paasch (bibliothek.gotha@uni-erfurt.de, Tel.: 0361/737 5530) zur Verfügung. Die Universität Erfurt fühlt sich dem Ziel der Gleichstellung der Geschlechter verpflichtet. Schwerbehinderte haben bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Qualifikation Vorrang bei der Einstellung.

Bewerbungsfrist

Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen senden Sie bitte ausschließlich schriftlich unter Angabe der Kennziffer 87/2016 bis zum 20.11.2016 an

Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha
Forschungsbibliothek Gotha
Schloss Friedenstein
99867 Gotha

Hinweis

Aus Kostengründen bitten wir um Übersendung der Unterlagen in Kopie, da diese nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens vernichtet werden. Die durch die Bewerbung entstehenden Kosten werden nicht durch die Universität Erfurt übernommen.

Kontakt

Frau Dr. Paasch (bibliothek.gotha@uni-erfurt.de, Tel.: 0361/737 5530)

Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha
Forschungsbibliothek Gotha
Schloss Friedenstein
99867 Gotha

2.) An der Universität Erfurt ist im Forschungszentrum Gotha zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende befristete Projektstelle zu besetzen:

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in
Entgeltgruppe 13 TV-L (100 %)

Auf der Grundlage einer Empfehlung des Wissenschaftsrats planen die Forschungsbibliothek Gotha und das Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt sowie die Stiftung Schloss Friedenstein Gotha, einen Sammlungs- und Forschungsverbund zu gründen. Ziel des Verbunds ist es, die in Gotha vorhandenen Bestände und Sammlungen in ihren ursprünglichen Deutungs- und Verstehenszusammenhängen zu rekonstruieren, als historisches Zusammenhangsmaterial zu erschließen, zu erforschen und in Wissenschaft und Öffentlichkeit zu präsentieren. Darüber hinaus sollen die Voraussetzungen für große kooperative Vorhaben geschaffen werden. In der Gründungsphase sollen unter dem Fokus „Gotha um 1800: Natur-Wissenschaft-Geschichte“ Konzepte und mögliche Strukturen für die dauerhafte Zusammenarbeit der drei Einrichtungen exemplarisch entwickelt und erprobt werden. Hierfür soll eine Fokusgruppe, bestehend aus der/dem wissenschaftlichen Koordinator/in sowie drei wissenschaftlichen Mitarbeitern/innen eingerichtet werden.

Aufgabengebiet

Das Forschungszentrum Gotha beforscht die Sammlungen auf Schloss Friedenstein mit dem Ziel, die Wissensgeschichte der Neuzeit neu zu profilieren, veranstaltet Vorträge und Tagungen, organisiert ein Stipendienprogramm und beherbergt Drittmittelprojekte. Im Fokusprojekt „Gotha um 1800: Natur-Wissenschaft-Geschichte“ übernimmt es federführend den wissenschaftsgeschichtlichen Part einer Analyse der Gothaer Forschungsaktivitäten um 1800. Die Erschließungen in Bibliothek und den Sammlungen der Stiftung werden aufgenommen, zusammengeführt und in einen größeren Forschungskontext gestellt. In diesem Zusammenhang übernehmen Sie als ein Mitglied der Fokusgruppe schwerpunktmäßig folgende Themenfelder:

– Erstellung einer Analyse der personellen Profile und Kommunikationen am Gothaer Hof und in der Stadt Gotha um 1800 auf der Basis der Materialien in Bibliothek und Staatsarchiv
– wissenschaftsgeschichtliche Studien zur Gothaer Naturwissenschaft um 1800 (z. B. Astronomie, Geodäsie, Botanik, Zoologie) auf der Basis der Sammlungen
– Organisation einer Summer School, Veranstaltung von Tagungen, Workshops u. ä.
– Konzeption und Koordination eines Verbund-Wikis
– Drittmittelakquise und Entwicklung eines Stipendienprogramms für den Schwerpunkt
– Entwicklung eines Nachfolgeprojektes Anforderungen

Voraussetzung sind ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium auf MANiveau in einem geistes- und kulturwissenschaftlichen Fach sowie eine abgeschlossene Promotion. Wünschenswert sind gute Kenntnisse im Bereich der Wissenschaftsgeschichte im 18. und 19. Jahrhundert sowie internationale Forschungserfahrung. Ausgeprägte Teamfähigkeit und Serviceorientierung halten wir für selbstverständlich.

Anmerkungen

Die Stelle steht für die Dauer von 5 Jahren zur Verfügung. Für Rückfragen stehen Ihnen Prof. Dr. Martin Mulsow (martin.mulsow@uni-erfurt.de) und Prof. Dr. Iris Schröder (iris.schroeder@uni-erfurt.de) zur Verfügung. Die Universität Erfurt fühlt sich dem Ziel der Gleichstellung der Geschlechter verpflichtet. Schwerbehinderte haben bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Qualifikation Vorrang bei der Einstellung.

Bewerbungsfrist

Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen senden Sie bitte ausschließlich schriftlich unter Angabe der Kennziffer 88/2016 bis zum 20.11.2016 an Forschungszentrum Gotha der
Universität Erfurt
Schloss Friedenstein
99867 Gotha

Hinweis

Aus Kostengründen bitten wir um Übersendung der Unterlagen in Kopie, da diese nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens vernichtet werden. Die durch die Bewerbung entstehenden Kosten werden nicht durch die Universität Erfurt übernommen.

Kontakt

Prof. Dr. Martin Mulsow (martin.mulsow@uni-erfurt.de) und Prof. Dr. Iris Schröder (iris.schroeder@uni-erfurt.de)

Universität Erfurt
Schloss Friedenstein
99867 Gotha

Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger