Doktorandenstelle "Mediatisierung in der Stadtplanung des 20. Jahrhunderts: Etappen, Triebkräfte und Folgen" (IRS Erkner)

Doktorandenstelle "Mediatisierung in der Stadtplanung des 20. Jahrhunderts: Etappen, Triebkräfte und Folgen" (IRS Erkner)

Arbeitgeber
Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung
Ort
Erkner bei Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.04.2016 - 31.03.2019
Bewerbungsschluss
04.01.2017
Url (PDF/Website)
Von
Christoph Bernhardt

Das Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) in Erkner (bei Berlin) schreibt

eine Doktorandenstelle TVL 13 (65 %)

im Feld der Historischen Urbanistik/Stadtgeschichtsforschung zum Thema

“Mediatisierung in der Stadtplanung des 20. Jahrhunderts: Etappen, Triebkräfte und Folgen“

aus. Die Stelle wird von der Leibniz-Gemeinschaft im Rahmen der Förderlinie „Nachwuchsförderung“ für 3 Jahre finanziert, geplanter Beginn ist der 01.04.2017. Sie ist in dem interdisziplinären Projekt „Mediatisierungsprozesse in der Stadtplanung und Wandlungsprozesse der Öffentlichkeit. Sozialwissenschaftliche, historische und planungswissenschaftliche Perspektiven“ angesiedelt, das zwei weitere Teilprojekte umfasst.

Ziele: Das Projekt untersucht die Entwicklungslinien und Wendepunkte in der Mediatisierung der Stadtplanung im 20. Jahrhundert. Besondere Aufmerksamkeit soll den visuellen Praktiken und Techniken in der Darstellung und Kommunikation von Planung gewidmet werden. Ein weiteres zentrales Erkenntnisziel bildet die Wirkung neuer Medien auf öffentliche Debatten und städtische Gesellschaften. Zusammengenommen soll das Projekt die Etappen und gesellschaftlichen Triebkräfte von Mediatisierungsprozessen und ihre Auswirkung auf die räumliche Planung und auf städtische Gesellschaften analysieren.

Voraussetzungen: Master-Abschluss, vorrangig im Feld der Historischen Urbanistik bzw. Stadtgeschichte; Kenntnisse geschichts- und planungswissenschaftlicher Methoden sowie der Mediengeschichte. Erwartet werden die Bereitschaft zur engen interdisziplinären Zusammenarbeit in einer Forschergruppe und mit internationalen Partnern sowie sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse. Geboten werden u.a. eine exzellente Forschungsumgebung sowie Maßnahmen zur Karriereförderung, Forschungsaufenthalte im Ausland und Hospitationen. Die Stelle ist angesiedelt bei PD Christoph Bernhardt im IRS Erkner.

Das IRS bekennt sich ausdrücklich zur Chancengleichheit und fordert deshalb qualifizierte Frauen zur Bewerbung auf. Anerkannte Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Das IRS unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und wurde im Jahr 2015 als familienbewusstes Unternehmen zertifiziert.

Bewerber aus dem In- und Ausland werden gebeten, ihre Bewerbungsunterlagen auf Deutsch oder Englisch mit der Referenznummer 5616 bis spätestens zum 4. Januar 2017 als PDF zu schicken an die Adresse: bewerbungen@irs-net.de.
Weitere Informationen bei Christoph Bernhardt: christoph.bernhardt@leibniz-irs.de .

Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS)
Personalstelle
Flakenstraße 29-31
15537 Erkner
(http://www.leibniz-irs.de)

Redaktion
Veröffentlicht am