1 Konservator/Konservatorin / Akad. Rat/Rätin (Heidelberg Center for Cultural Heritage (HCCH)/Institut für Klassische Archäologie, Univ. Heidelberg)

1 Konservator/Konservatorin / Akad. Rat/Rätin (Heidelberg Center for Cultural Heritage (HCCH)/Institut für Klassische Archäologie, Univ. Heidelberg)

Arbeitgeber
Universität Heidelberg
Ort
Heidelberg
Land
Deutschland
Vom - Bis
15.11.2017 -
Bewerbungsschluss
30.07.2017
Url (PDF/Website)
Von
Michaela Böttner

Am Heidelberg Center for Cultural Heritage (HCCH)/Institut für Klassische Archäologie der Universität Heidelberg ist zum 15. November 2017 die Stelle eines/einer
Konservators/Konservatorin/Akademische(r) Rat/Rätin (100%)
unbefristet zu besetzen.

Das Institut für Klassische Archäologie ist eine der ältesten archäologischen Einrichtungen Deutschlands und verfügt über hervorragende Sammlungsbestände, die nicht nur als wesentliche Grundlage für die akademische Lehre, sondern auch als neuralgische Schnittstelle zwischen Institut und breiter Öffentlichkeit fungieren. Durch die vorgesehene Angliederung der Institutssammlungen an das Heidelberg Center for Cultural Heritage sollen sie ferner auch als Plattform interdisziplinärer Zusammenarbeit und Realisierung innovativer musealer Konzepte genutzt werden.

Ihre Aufgaben:
Die mit der Stelle verbundenen Aufgaben umfassen in erster Linie die Betreuung der Institutssammlungen (Antikenmuseum und Gipsabgusssammlung) und Lehre im Umfang von 4 SWS in den vom Institut für Klassische Archäologie angebotenen Studiengängen (BA und MA Klassische Archäologie). Von unserem/r zukünftigen Mitarbeiter/in erwarten wir:
- Neukonzeption des musealen Profils der Institutssammlungen mit den Schwerpunkten Forschungsvermittlung und Museumsdidaktik
- wissenschaftliche Betreuung der Institutssammlungen
- aktive Mitwirkung am Netzwerk altertumswissenschaftlicher Sammlungen des Heidelberg Center for Cultural Heritage
- Konzeption und Durchführung von Sonderausstellungen und Veranstaltungen
- aktive Gestaltung der Öffentlichkeitsarbeit der Sammlungen und Zusammenarbeit mit der Gesellschaft der Freunde Forum Antike
- Einwerbung von Drittmitteln

Ihre Voraussetzungen:
Voraussetzungen für die Bewerbung sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium in der Klassischen Archäologie und eine abgeschlossene Promotion mit hohem intellektuellem Anspruch. Besonders erwünscht sind:
- ausgewiesene Erfahrungen in der Arbeit mit archäologischen Sammlungen/ Sammlungsobjekten
- Erfahrungen in der Konzeption/Entwicklung von Ausstellungen
- ausgeprägtes Interesse an interdisziplinärer Forschung
- Erfahrungen in der Vermittlung von Forschungsergebnissen im musealen Bereich
- hohe Motivation und Selbständigkeit, Team- und Kommunikationsfähigkeit
Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TV-L.
Bei Vorliegen der persönlichen und beamtenrechtlichen Voraussetzungen ist eine Verbeamtung möglich.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Kopien von Zeugnissen und Urkunden, Verzeichnis der Veröffentlichungen, Liste der universitären Lehrveranstaltungen und eingeworbenen Drittmittel) sowie eine Skizze künftiger Perspektiven der Sammlungen zusammengefasst in einer PDF-Datei (max. 20 Seiten und max. 5 MB) bis zum 30. Juli 2017 an Prof. Diamantis Panagiotopoulos (diamantis.panagiotopoulos@zaw.uni-heidelberg.de). Bei Rückfragen zur Bewerbung wenden Sie sich bitte per E-Mail oder telefonisch (06221-542511) ebenfalls an Prof. Dr. Diamantis Panagiotopoulos. Bitte halten Sie sich vorsorglich bereits Mittwoch, den 04. Oktober 2017 für ein mögliches Bewerbungsgespräch in Heidelberg frei.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt.
Wir bitten um Verständnis, dass eingegangene Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden.

Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Deutsch
Sprache