Wiss. Mitarb. DFG-Projekt "Architekturgeschichte/Bauforschung" (RWTH Aachen)

Wiss. Mitarb. DFG-Projekt "Architekturgeschichte/Bauforschung" (RWTH Aachen)

Arbeitgeber
RWTH Aachen, Lehrstuhl für Architekturgeschichte
Ort
Aachen
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.01.2018 - 31.12.2020
Bewerbungsschluss
13.11.2017
Url (PDF/Website)
Von
Prof. Dr.-Ing. Anke Naujokat

Unser Profil:
Der Lehrstuhl für Architekturgeschichte unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Anke Naujokat ist ein forschungsstarker Lehrstuhl, der architekturhistorische Forschung mit der Ausbildung angehender ArchitektInnen verbindet.
Unsere Forschungsprojekte mit Schwerpunkt u.a. auf der Architektur der Frühen Neuzeit sind objektorientiert angelegt, nutzen also das historische Bauwerk als Quelle und befragen es mit den Methoden der historischen Bauforschung, um davon ausgehend seine unterschiedlichen Bedeutungskontexte zu erschließen.

Ihr Profil:
Für das DFG-Projekt „Kirche und Stadt im Siebeneck. Genese, Gestalt und Bedeutung des belgischen Wallfahrtsortes Scherpenheuvel“ suchen wir eine/n motivierte/n Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in der Fachrichtung Architekturgeschichte/Bauforschung mit Promotionsabsicht.

Sie haben ein Studium der Architektur mit überdurchschnittlichem Erfolg absolviert (Master oder vergleichbar) und können einen Schwerpunkt im Bereich Architekturgeschichte nachweisen. Sie verfügen über Erfahrungen und Kenntnisse in den modernen Methoden der historischen Bauforschung, vor allem der computergestützten tachymetrischen Bauaufnahme und Photogrammetrie bzw. des Photomodellings/Structure from Motion. Außerdem bringen Sie die Fähigkeit und Begeisterung mit, studentische Teams in Bauaufnahmekampagnen anzuleiten und zu führen.
Sie interessieren sich für die Architektur-/Stadtbaugeschichte der Frühen Neuzeit, vorzugsweise in den Niederlanden, und haben Interesse an einem Promotionsprojekt in diesem Themenumfeld.
Wir wünschen uns eine aufgeweckte, zielstrebige Persönlichkeit mit Begeisterung an der Erforschung historischer Architektur. Sie sollten sich durch ausgeprägte Teamfähigkeit, Verantwortungs- und Qualitätsbewusstsein sowie ein hohes Maß an Eigenständigkeit, Organisationsfähigkeit und Flexibilität auszeichnen. Kenntnisse der niederländischen Sprache sind erwünscht.

Ihre Aufgaben:
Sie arbeiten in einem Projektteam, das das Bauensemble in Scherpenheuvel in seinen verschiedenen Maßstabsebenen vom Städtebau über das zentrale Kirchenbauwerk bis hin zu dessen bildlicher Ausstattung als Gesamtkonzept erforscht.
Von Ihnen wird erwartet, dass Sie die Bauforschung in Scherpenheuvel vor Ort sowie deren Auswertung und Nachbereitung koordinieren und betreuen, an Publikationen mitarbeiten und sich darüber hinaus in der Verwaltung und im Projektmanagement des Drittmittelprojektes engagieren.

Unser Angebot:
Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 3 Jahre.
Es handelt sich um eine Teilzeitstelle mit drei Viertel der regelmäßigen Wochenarbeitszeit.
Eine Promotionsmöglichkeit besteht.
Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.

Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.

Für Vorabinformationen steht Ihnen
Frau Ingrid Getz
Tel.: +49 (0) 241-8095071
Fax: +49 (0) 241-8092314
E-Mail: getz@baugeschichte.rwth-aachen.de
zur Verfügung.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung bis zum 13.11.2017 an den

Lehrstuhl für Architekturgeschichte der RWTH Aachen
Frau Universitätsprofessorin Dr.-Ing. Anke Naujokat
Schinkelstr. 1
52062 Aachen

oder per E-Mail an getz@baugeschichte.rwth-aachen.de

Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.

Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Deutsch
Sprache