1 Wiss. Mitarb. (Postdoc) "Bergbaugeschichte" (Bochum)

1 Wiss. Mitarb. (Postdoc) "Bergbaugeschichte" (Bochum)

Arbeitgeber
Deutsches Bergbau-Museum Bochum
Ort
Bochum
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.04.2018 - 31.10.2018
Bewerbungsschluss
29.01.2018
Von
Lars Bluma

Stellenausschreibung Deutsches Bergbau-Museum Bochum

Im Deutschen Bergbau-Museum Bochum – eine Einrichtung der DMT-Gesellschaft für Lehre und Bildung mbH – ist zum 01.04.2018 die folgende Stelle zu besetzen:

Wissenschaftliche(r) Mitarbeiter/in (Postdoc, 38,5 Wstd.)
Kennziffer: SGM 01

Die Anstellung erfolgt im Forschungsbereich Bergbaugeschichte, befristet für die Dauer von 7 Monaten. Vorbehaltlich der weiteren Drittmittelförderung wird eine Verlängerung der Stelle um drei Jahre angestrebt.

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, bewahrt und vermittelt wird epochenübergreifend die Geschichte der Gewinnung, Verarbeitung und Nutzung von Georessourcen. Zu den forschenden Bereichen gehören: Archäometallurgie, Bergbaugeschichte, Materialkunde, Montanarchäologie und das Montanhistorische Dokumentationszentrum (montan.dok).
Der Forschungsbereich Bergbaugeschichte beschäftigt sich mit den sozialen, kulturellen, technischen und ökonomischen Aspekten des Bergbaus inklusive der Auf- und Weiterverarbeitung von Bodenschätzen vom Mittelalter bis zur Gegenwart.

Die Post-Doc-Stelle ist im von der RAG-Stiftung geförderten Forschungsprojekt „Vom Boom zur Krise: Der deutsche Steinkohlenbergbau nach 1945“ angesiedelt und für die Themenlinie "Innovationskulturen im Wandel nach 1945" ausgeschrieben. In dieser Themenlinie werden die bergbauspezifischen Innovationsleistungen in den Feldern Technik, Wissenschaft und Unternehmensorganisation/-strategie untersucht. Eine detaillierte Projektbeschreibung finden Sie auf der Homepage des Deutschen Bergbau-Museums Bochum: http://www.bergbaumuseum.de/sgm-boom-krise.

Von den Bewerbern/innen wird folgendes Profil erwartet: erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium der Geschichte; Promotion in Zeitgeschichte, Neuere Geschichte, Wirtschafts-, Technik-, Wissenschaftsgeschichte o.ä.; profunde Kenntnisse der modernen Bergbaugeschichte; hohe Teamfähigkeit, Einsatzbereitschaft und Fähigkeit zum selbständigen und sorgfältigen Arbeiten; sehr gute Englischkenntnisse. Zu den Aufgaben des/der wissenschaftlichen Mitarbeiters/in gehören die eigenständige Durchführung eines Forschungsprojektes, die Präsentation der Forschungsergebnisse auf Tagungen und in Veröffentlichungen, das Einwerben von Drittmitteln, die Betreuung von Doktoranden sowie die organisatorische Unterstützung des Projektleiters bei Tagungen, Publikationsvorhaben usw.

Die DMT-LB mbH verfolgt das Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern. Bewerbungen von qualifizierten Frauen begrüßen wir daher besonders. Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Qualifikation und Eignung besonders berücksichtigt.

Richten Sie Ihre Bewerbung bitte bis zum 29.01.2018 mit den üblichen Angaben ausschließlich in elektronischer Form an lars.bluma@bergbaumuseum.de. Von den Bewerbern/innen wird die Einreichung einer kurzen Skizze (2-3 Seiten) des geplanten Forschungsvorhabens erwartet.

Nähere Auskünfte erteilt Ihnen Dr. Lars Bluma, Forschungsbereichsleiter Bergbaugeschichte, Tel.: 0234-9684115, Email: lars.bluma@bergbaumuseum.de.